Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2022 um 17:06 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/10#Weniger Transparenz archiviert – letzte Bearbeitung: Kritzolina (30.10.2022 09:39:45)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kritzolina in Abschnitt Commons
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frau in Rot

Die Briten machen es den Wikipedianern derzeit nicht leicht. Sechzig Ministerwechsel gab es hier seit der Brexitabstimmung 2016 – das sind italienische Verhältnisse. Oder mehr als das, wenn man überlegt, daß Berlusconi schon zu Kohls Zeiten herumgegeistert ist. Der Kern der Misere liegt aber woanders, denn für britischen Minister oder zumindest die meisten davon haben wir wenigstens Artikel. Weite Teile der Welt sind völlig unterbelicht unbeleuchtet vom Rampenlicht. Ich gehe mal davon aus, daß von den 15 oder 18 derzeitigen libanesischen Ministern mindestens 14 oder 17 keinen Artikel haben. Oder sie sind wegen des Religionsproporzes schon so lange im Amt, daß ich sie schon 2006 und 2007, als das noch mein Kernthema war, angelegt habe. Gepflegt werden diese Artikel kaum, meist ad hoc, weil der Minister in die Luft gesprengt oder verhaftet wurde, oder wie PM Liz Truss spkektakulär zurückgetreten ist. Die Gründe sind vielfältig. Die Zahl der Aktiven ist rückläufig. Es fehlt am Nachwuchs. Zuviele Säue werden zuschnell durch immer mehr Dörfer getrieben. Immer weniger Benutzer kümmern sich um immer mehr Artikel. Dabei sind aber die Schlüsse, wie sie um 2007 von den Benutzern hinter dem artikelfreien Sonntag gezogen wurden, falsch. Es kann nicht die Lösung sein, das Wachstum zu begrenzen. Das geht schon rein organisatorisch nicht. Oder wie will man durchsetzen, daß jeder Benutzer der WP nur eine Zahl X neuer Artikel hinzufügen darf, und von da an nur noch an der Artikelwartung teilnehmen darf? Vielmehr müssen wir die Benutzer zurückgewinnen oder durch neue Benutzer ersetzen, die wir vertrieben und vergrault haben, weil wir deren Tätigkeit verunglimpften. Dabei ist der Hauptschaden schon vor zehn, fünfzehn Jahren entstanden, aber manche haben es immer noch nicht kapiert, daß diejenigen, die solche Ministerartikel schreiben und aktualisieren zu einem großen Prozentsatz diejenigen sind, deren Arbeit fast täglich als Newstickerei abqualifiziert wird. Aber warum schreibe ich das nur, ich kann genauso Perlen vor die Säue werfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:43, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich war einfach sehr erstaunt, weil ich fest davon ausgegangen war, dass alle britischen Kabinettsmitglieder in deWP Artikel hätten. Hier einen besonderen Dank an @Snookerado, der den Artikel seither sozusagen adoptiert und ausgebaut hat! --Ktiv (Diskussion) 14:56, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, dass Bravermans Leben jetzt halbwegs angemessen dargestellt wird – ein großer Experte für britische Politik bin ich auch nicht, eher ein interessierter Nachrichtenleser. ;-)
Leider war/ist Braverman nicht die einzige Lücke in der britischen Politik. Kemi Badenoch wäre noch eine weitere „Frau in Rot“ und ein Name, der – glaubt man vereinzelten Gerüchten – in den nächsten Tagen auch wieder etwas häufiger fallen könnte. Unter den aktuellen Ministern des Kabinett Truss gibt es auch noch einige rote Namen, darunter teils halbwegs prominente Namen wie Simon Clarke, Kit Malthouse oder Michelle Donelan (deren Rolle beim Johnston-Sturz auch recht interessant war). Der Generalsekretär der Tories Jake Berry glänzt in der dewiki auch durch rote Farbe, und welche Rolle der Rücktritt-und-dann-doch-nicht-Rücktritt der Chief Whip Wendy Morton beim Rückzug von Liz Truss gespielt hat, erfährt die Leserschaft auch nicht. Leider betrifft das Problem nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern auch aktuelle politische Themen und Skandale: Trussonomics, Partygate, das Begräbnis von Elisabeth II. und die beiden Regierungskrisen haben zB auch keine Artikel, mal ganz zu schweigen vom Gros der britischen Wahlkreise. Es ist aber auch nicht so, dass wir in diesem Themengebiet gar keine Autoren hätten – und denen, die wir haben, gilt mein Dank.
Aber ja, das ist ein Problem, was auch, aber nicht nur in der britischen Politik ans Licht kommt. Selbst in der US-Politik findet man beispielsweise in den Artikel zu manch einem Ministerium oder zu manch einer Behörde auch noch veraltete Angaben, bei den meisten kleineren Ländern sieht die Lage dann eben umso desaströser aus. Die aktuelle Autorenschaft kann nicht auf allen Bällen tanzen – und selbst wenn, ist der ganze Laden immer noch ein Freiwilligenprojekt –, und so entstehen eben diese Lücken. Bei der Suche nach einer Lösung landet man deshalb wieder beim Dauerbrenner Neulingsgewinnung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:54, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso eigentlich? Hier entsteht jeder Artikel nur, wenn Autoren/Autorinnen da sind. Und dann fehlt einmal ein Artikel. Allein das ist schon nicht so besonders, schon gar nicht bei dem ganzen Chaos in UK, da war bald jeder Bürger einmal dran mit seinen 15 Minuten als Minister. Daraus aber noch ein Frauenproblem zu machen ist mir vollkommen unverständlich. Ich hatte vor 2 Tagen auch schon eine etwas längere Replik auf die beiden letzten Artikel in der rechten Spalte geschrieben, dann aber nicht abgeschickt, weil es mir das daraus wohl dann resultierende Theater einfach nicht wert ist. Dass auch mal ein Artikel fehlt, ist das Normalste der Welt. Ein Wunder ist eher, wie wenige solcher Artikel nicht fehlen. Umso mehr irritieren mich solche Beiträge und auch das darin steckende Anspruchsdenken. Im Kabinett Borne fehlen sogar 2 Minister, darunter eine Ministerin. In der Regierung De Croo fehlen 3. Im Kabinett Morawiecki II gar fast 30. Auch im Kabinett Sánchez II mehr als 20. Nur Stichproben. Allein Österreich war hier komplett. Ein Rotlink in UK ist also auch im Vergleich nicht nur kein Drama, sondern eine Spitzenleistung. Das soll uns jenseits der en:WP erst einmal eine andere Wikipedia nachmachen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:03, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu. Marcus. Aber es war nicht ganz mein Punkt. Mein Punkt war eher der, daß wenn man die WP als wuchernden Baum betrachtet, wir jahrelang nicht nur notwendige Korrekturschnitte durchgeführt habe, die es braucht, damit der Baum weiter wächst und gedeiht, sondern wir haben jahrelang an dem Ast gesägt, auf dem wir sitzen. In meiner Anfangszeit waren "neue Minister" ein bißchen mein Schwerpunkt, vielleicht ein Dutzend aus aller Herren Länder haben ihren ersten Artikel von mir bekommen. Aber mir ist das einfahc zu blöd geworden, mich mit denen herumzustreiten, für die ein Stub mit nur zwei Sätzen ein Sakrileg ist. Mir isses zu blöd, meine Zeit in der LD zu verschwenden, um einen solchen Artikel zu verteidigen, während ich in der Zeit nach dem Inhalt des dritten Satzes des Artikels suchen könnte. Denn das ist es, was die Anlage von Politikerartikeln zumindest anfänglich ausmacht. Dabei unterscheiden sich Politikerartikel oder solche über andere Personen des öffentlichen Lebens kaum von den Nobelpreisträgerartikeln, die wir feiern, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Verleihung im Blauzustand befinden. Ach du Scheiße, auch zu dem haben die schon einen Artikel ist eine Werbung für uns und keine Schande. Das müssen wir fördern, nicht bekämpfen. Amen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:48, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Frau in Rot ist doch bekannt. --ZemanZorg (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sie hat Frau gesagt! Und schwupps, weg warse! SCNR --Andrea (Diskussion) 10:39, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Werke in Rot und Grün

Der leider nicht mehr aktive Kollege Nwabueze hat (wenn ich das richtig sehe) alle Artikel zu den Werken Platos exzellent gemacht, bis auf den Laches. Aber wer pflegt die denn jetzt und wer macht das letzte verbliebene blaue Bapperl grün? Und wie ist das mit den Bapperln in den Werken von Aristoteles? Und was ist mit Hegel? Da gibt es noch so manchen Rotlink zu den Werken. Unsere Enzyklopädie macht trotzdem Fortschritte. Wir hatten zum Beispiel bis vor kurzem keinen einzigen Artikel zu den Dramen Senecas. Ihr könnt also beruhigt sein. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:33, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

CEE-Meeting am ältesten See Europas

Hallo @Gereon K., vielen Dank für Deinen Bericht von dem Meeting. Ich habe dazu ein paar Fragen:

  1. Laut Teilnehmerliste waren die meisten Teilnehmenden Vertreter von Organisationen (Chapter, WMF, ...). Inwieweit kann man da eigentlich von einem Treffen der Community sprechen?
  2. Es gab laut dieser Liste sehr wenige Vertreter von Wikipedia-Communitys. Du warst einer davon. Wodurch fühltest Du Dich eigenlich berufen, die deutschsprachige Wikipedia dort zu vertreten?

Ich denke, die Antworten dürften hier viele interessieren, daher besten Dank vorab. --Stepro (Diskussion) 21:55, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Stepro. Zu Deinen Fragen:
  1. In kleineren Communities sind die aktives Benutzer meist auch in den User Groups aktiv und umgekehrt die Aktiven der User Groups auch die aktivsten Editoren.
  2. Es gibt sogenannte Kernländer, die im CEE-Einzugsbereich liegen und assoziierte Länder, die sozusagen im Randbereich liegen, wie z.B. Österreich und Finnland. Deutschland gehört auch dazu. Da ich gesehen habe, dass niemand von der Community aus Deutschland dorthin fährt und ich viele Beziehungen in die dortigen Communities habe, bin ich dorthin gefahren. Ich habe das komplett selber bezahlt, sowohl Flug als auch Hotel. "Berufen" fühle ich mich auch durch meinen Vortrag, der vom Feedback her sehr gut angenommen wurde, mit lebhafter Diskussion. Beim Vortrag ging es um die verschiedenen Plattformen für Videokonferenzen und was man bei Online-Schulungen beachten muss. Ich habe niemandem einen Platz auf der Konferenz weggenommen - und muss mich auch nicht für meine Anwesenheit rechtfertigen. Es war sehr gut für mich, die Lehrerinnen wiederzutreffen, mit denen ich vor 3 Jahren in Mazedonien einen Schreibwettbewerb mitgestaltet habe, und zwar diesen.
  3. Ich habe keine Ahnung, von was für Gerüchten Du sprichst. Ich habe so etwas mit keinem Wort auf der Konferenz gehört - und ich habe fast alle Vorträge besucht und mich auch länger mit den Hub-Verantwortlichen unterhalten. Mit "Gerüchten zufolge" kann ich nichts anfangen. Alles zu den Hubs gibt es auf der von mir verlinkten Metaseite und mehr gibt es auch nicht. Dort findest Du auch die Ansprechpartner. --Gereon K. (Diskussion) 22:13, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Hallo Gereon, vielen Dank für Deine Antworten. Es liegt mir fern, Deine Teilnahme an dieser Veranstaltung infrage zu stellen. Auch ob die Reise gefördert war oder nicht, interessiert mich eigentlich eher weniger. Im Gegenteil finde ich nach wie vor, dass die Teilnahme an solchen Veranstaltungen nicht vom finanziellen Leistungsvermögen der Ehrenamtlichen abhängen darf, und freue mich über jede Unterstützung von Freiwilligen, die von den Chaptern (oder gar der WMF) geleistet wird.
    Würdest Du einfach als Referent in der Teilnehmerliste stehen, hätte ich auch gar nicht nachgefragt. Da Du aber meinst, die deutschsprachige Wikipedia-Community dort vertreten zu haben, finde ich eine Frage nach der Legitimation durchaus angebracht.
    "Da ich gesehen habe, dass niemand von der Community aus Deutschland dorthin fährt" - nun, nach der Diskussion hier auf der Kurierdisk vom August finde ich es wenig verwunderlich, dass es keine Interessensbekundungen aus unserer Community für eine Teilnahme gab, wurde uns doch dort eigentlich relativ deutlich mitgeteilt, dort gar nicht erwünscht zu sein.
    Wie geschrieben: Ich stelle keineswegs Deine Teilnahme infrage, und Du musst Dich ganz sicher nicht für Deine Teilnahme rechtfertigen, da hast Du völlig recht. Ich hinterfrage lediglich die Legitimation, dort die deutschsprachige Community vertreten zu haben. Und das finde ich - zumal nach der quasi Ausladung - nun wieder legitim. --Stepro (Diskussion) 05:16, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht, "die deutschsprachige Wikipedia-Community dort vertreten zu haben". Dort steht "Affiliation". Ich hätte es auch leer lassen können und wollte damit lediglich das Projekt ausdrücken, in dem ich am meisten aktiv bin. Ich vertrete niemanden und habe auch niemals einen Anspruch, irgendjemand oder irgendwas zu vertreten. Und aus der von Dir verlinkten Kurierdiskussion kann ich nicht lesen, dass dort jemand aus Deutschland nicht erwünscht ist. Da wird nur ohne Kenntnisstand spekuliert und es geht hauptsächlich um Österreich. Wenn Du auf m:Wikimedia Central and Eastern Europe schaust, wird dort Deutschland genannt. Und nochmal, ich vertrete nur mich selber. --Gereon K. (Diskussion) 09:31, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier scheinen ein paar Missverständnisse vorzuliegen.
Die CEE-Gruppe sehe ich als wichtige Bemühung, in einer Region, die von vielen Konflikten geprägt ist, die Zusammenarbeit zu fördern. Es geht auch um Förderung von Sprachen mit wenigen Sprechern oder Wikipedia-Autoren – und zwar nicht punktuell, sondern eben sprach-übergreifend in der ganzen Region. Ich empfinde diesen Austausch als sehr produktiv – gerade auch in Räumen wie dem Westbalkan, dem Baltikum oder in einzelnen Sprachfamilien etc mit zum Teil sehr engen kulturelln, sprachlichen und historischen Gemeinsamkeiten und ethnischen/sprachlichen Überlappungen. Insofern wird das mit den Grenzen und Abgrenzungen in der Gruppe auch nicht so eng gesehen (Kasachstan ist zum Beispiel auch dabei, obwohl ganz klar nicht in CEE). Es darf sich jeder gerne einbringen – insbesondere auch beim CEE Spring.
WMMAT und WMDE waren früher als "Supporters/Advisors" in der CEE-Gruppe beteiligt. Heute ist die Gruppe etwas anders aufgestellt. Nach meinem Wissensstand sieht sich vor allem WMAT aber noch immer als Vertreter von deWP in (inhaltlichen) CEE-Projekten – zum Beispiel in der Organisaiton des CEE Spring.
Dass nur Vertreter von WMAT in der Einladung in der Diskussion hier erwähnt waren, ist wohl vor diesem Hintergrund zu sehen. Und dass aus den meisten Ländern nur zwei "Delegierte" eingelanden waren, liegt an der Unterstützungspolitik von WMF (die Reisekosten sind ja beträchtlich bei einem grenzüberschreitenden Treffen). Als Ausladung anderer ist das nicht zu verstehen, wie auf der Konferenz-Seite mit den Teilnehmern im Punkt "Invated speakers" erläutert ist. Man kann ja fragen, wenn man sich für eine Konferenz interessiert und nicht zum engeren Kreis der Eingeladenen gehört. (Es sollen ja auch schon Editoren aus anderen Sprachen an der WikiCon teilgenommen haben.)
Jedenfalls habe ich persönlich den Austausch mit der CEE-Community immer als sehr freundlich und einladend wahrgenommen. Absichten, Personen auszugrenzen oder ähnliches, habe ich noch nie wahrgenommen. Im Gegenteil: Wikipedianer aus der CEE-Region haben sich immer sehr erfreut gezeigt über Interesse an ihren Ländern, ihrer Arbeit und ihrer Wikipedia-Projekten – nicht nur beim CEE Spring.
Die Verhältnisse in den CEE können auch nicht mit unseren Gewohnheiten gleichgesetzt werden. Es kann nicht jeder, der gerarde Lust hat, ein Wikimedia-Chapter in seinem Land eröffnen. WMF ist hier sehr restriktiv. Und so ist die Arbeit in vielen kleinen Wikipedias auch sehr stark abhängig vom Goodwill einiger Leute in Kalifornien. So weichen die Unterstützung der Editierenden sowie die Arbeit der Chapter und der in/offiziellen User-Groups in diesen Ländern oft sehr stark ab von den geregelten Verhältnissen in DACH mit den entsprechenden Chaptern. Leider kommt es aber auch vor, dass in einzelnen Wikipedia-Sprachen die Community gespalten ist oder wir starke Involvierung von Regierungsstellen in der Community-Arbeit erleben mussten. Das macht alles noch etwas komplexer.
Es ist wichtig zu wissen, dass die CEE Conference kein Community-Treffen ist wie eine deutschsprachige WikiCon. Es geht bei dieser Konferenz nicht in erster Linie um die Community der freiwilligen Mitarbeiter (für den Austausch zwischen den Freiwilligen gibt es dann ja Events in den einzelnen Ländern/Sprachregionen), sondern um die Gemeinschaft von engagierten Wikipedia-Organisatoren aus ganz Mittel- und Osteuropa: Jeweils zwei Delegierte pro Land (mit Ausnahmen), die ihr Wissen und das Gelernte in ihrer Heimat-Community zurückbringen und weiterverbreiten können und die Möglichkeiten haben, Ideen umzusetzen, Projekte zu lancieren oder Tools zum Einsatz zu bringen. Viele Teilnehmende sind wohl Angestellte, die für ihre Wikipedia-Organisationsarbeit einen Lohn erhalten. Aber wie vorab erwähnt, unterscheiden sich die Verhältnisse und Möglichkeiten stark von denjenigen hier in "Mittel-/Westeuropa". Und wie Gereon schon sagte: "Affiliation" bedeutet dabei nicht zwingend "Representing" oder "Membership", sondern verweist auf die Verbundenheit/Herkunft zu einer Wikipedia-Sprache, einer Wikimedia-Gruppe oder so: Zur Orientierung, damit man weiss, mit wem man es zu tun hat.
Die ganze Ausrichtung der Konferenz war mitunter auch für mich ein Beweggrund, trotz Aufforderung nicht nach Ohrid zu reisen. Wäre sicherlich ein tolles Erlebnis gewesen, hätte sicherlich der Vertiefung von Kontakten gedient – aber ich habe aktuell kein Projekt, das dort hätte vorgestellt werden können. Und die passive Teilnahme war ja auch online möglich.--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:15, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
CEE wa? Treffen von... Braucht nun echt keiner Oder: Wie verbrennt man Spendengelder exzessiv. --Jack User (Diskussion) 18:44, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
aha --Gereon K. (Diskussion) 22:00, 24. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Bloß nicht frech werden, Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF). --Jack User (Diskussion) 22:24, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So nebenbei: ich habe es bei der WikiCon 2022 John Weitzmann und neuem Cheffe direkt ins Gesicht gesagt: WMDE ist das NOK, WMF das IOC des freien Wissens. Ich habe WMDE auch noch ADAC des Wissens genannt, gemeint war: too big to fail, aber WMDE vertritt nicht mehr die deWP. Weitzmann war erschrocken (oder irritiert), Cheffe hat's nicht gehört oder nicht verstanden. Benutzerin:Ailura saß daneben, Raum Petermännchen... Vielleicht kann sie das mal aus ihrer Sicht erläutern, falls sie es noch weiß... --Jack User (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich saß daneben und fand es nicht wirklich fundiert oder konstruktiv. --Ailura (Diskussion) 08:29, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das musst du auch nicht gut finden, aber Danke für die Bestätigung. --Jack User (Diskussion) 19:08, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
WMDE hat nie und wollte nie deWP vertreten. Und die deWP hat das auch stets abgelehnt. Beides weißt du eigentlich selbst. --Don-kun Diskussion 09:14, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, das ist nicht ganz richtig. Es gab bei der Vereinsgründung schon die Idee das WMDE auch deWP vertreten sollte; was auch daran lag, dass quasi alle bekannten Wikipedianer auch Vereinsmitglied waren. Verein und Wikipedia haben sich dann aber auseinander gelebt (was hauptsächlich Schuld des Vereins war).
Trotzdem hat WMDE auch später mehrfach versucht für die Community zu sprechen (ZDF-Geschichte z.B.) – und würde es sicher auch heute noch gerne (ich würde auch nicht meine Hand ins Feuer dafür legen, dass sie es gegenüber Dritten nicht auch tun). --DaB. (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Doch. Auch oder gerade für kleine Sprachen und schwache Demokratien sind unabhängige Informationen und funktionierende, gute Wikipediae extrem wichtig. WMF leistet da wichtige Unterstützung. Dazu gehört natürlich auch der Austausch.--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:24, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Albinfo: WMF leistet da wichtige Unterstützung.? Echt jetzt, glaubst du das allen Ernstes? Also ob die WMF nicht aus einem Land der schwachen Demokratie stammt. Demokratieindex, Nr. 26: Vereinigte Staaten, Unvollständige Demokratie. Hinter Uruguay und Costa Rica... Au weia. --Jack User (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sage nicht, dass WMF perfekt ist. Aber sonst würde da GAR NIX passieren/ermöglicht werden. Und alles, was aus den USA kommt, in eine Kiste zu stecken, macht es auch etwas gar einfach … --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:40, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ohne WMF/WMDE würde MEHR passieren. Beide Vereine sind eher Verhinderer: die verprassen ihnen nicht zustehendes Geld. Die Wikipedianer, Du, Ich wir generiern die Einnahmen, per Edits. Die WMF/WMDE ist wie die katholische Kirche: ohne sie wäre die Menschheit weiter, das Freie Wissen ohne WMF/WMDE auch. Und die Vereinigten Staaten sind mir dabei egal. Und ich möchte mir von keinem (Ex-)Angestellten Vorwürfe machen lassen, das mir die Kosten übernommen wurden. --Jack User (Diskussion) 23:48, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, das verstehe ich nicht. Du kannst in Deiner Freizeit völlig ohne Beteiligung von WMF/WMDE so viel freies Wissen generieren, wie Du möchtest, auch in anderen Vereinen (die dann eben nicht Wikimedia heißen). Ich glaube kaum, dass die Wikipedia funktionieren würde, wenn die Leser jeden Edit einzeln den Autoren bezahlen müssten. Wie stellst Du Dir denn ein besseres System vor? --Ailura (Diskussion) 07:42, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Jack User: Das die WMF weg muss, da würde ich Dir nicht widersprechen 😉. Von WMDE haben wir aber was: Zu Beispiel die WikiCon – von daher würde ich die gerne behalten (gerne reformieren).
Im Gegensatz zur undemokratischen WMF, kann man bei WMDE sogar mitbestimmen, wenn man es denn wollte. --DaB. (Diskussion) 12:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die WMF reißt sich gerade im Strategie-Prozess, der hier offenbar allen (mir auch) zu anstrengend ist, ein Bein aus, um zu besseren Strukturen zu kommen (z.B. das). Da könnte man auch mitbestimmen, wenn man es wollte. --Ailura (Diskussion) 12:45, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hot Air. Gibt's dort auch auf Deutsch. Heiße Luft. --Jack User (Diskussion) 12:49, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab deinen Vorschlag für eine bessere Welt immer noch nicht gehört. --Ailura (Diskussion) 12:54, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Man könnte mal damit anfangen, jeden zweiten Arbeitsplatz bei der WMF zu streichen. Und von denen, die übrig bleiben, noch einmal die Hälfte. Aber bitte in der richtigen Reihenfolge. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Ailura: Es gibt im dem Prozess Leute, wie z.B. Denis Barthel, die ehrlich bemüht sind die Situation zu verbessern. Aber in Summe wird da nix Gescheites bei rauskommen. Es wird etwas Umbenennerei geben, es wird ein paar Alibi-Wahlen geben und vielleicht ein weiteres Gremium, dass uns irgendwie vertreten soll.
Die wirklich wichtigen Dinge, wie
  • Eine Reduzierung der WMF auf die Marken- und Server-Verwaltung
  • Demokratisierung des WMF-Boardes (plus, wegen mir, Jimbo)
  • Stärkung der Chapter
  • Finanzielle Unabhängigkeit der Chapter wie bei WMDE
  • Abbau des WMF-Vermögens auf ein sinnvolles Maß
wird es auch weiterhin nicht geben. --DaB. (Diskussion) 18:22, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, genau so ist es. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Jack User (Diskussion) 22:29, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte im Vorfeld verstanden, das DE nicht zu diesem Kreise gehöre und Mitteleuropa wikifantisch anders definiert wurde. Ist wohl ein Kommunikationsproblem. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:13, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

was für eine neiderfüllte Diskussion, unverständlich. Vorab, ich nehme an solchen Veranstaltungen nicht Teil und konsumiere keine Mittel von WMDE oder WMAT. Uups, die deWP ist also nicht nur WMDE, sondern auch WMCH und WMAT, was zum Punkt führt: Die meisten Teilnehmer werden von anderen WM gesponsert. Gerade mal zwei von WMDE, woher also dieser Neid? Hauptsache das Klima vergiften und überall mitreden. Damit spreche ich nicht alle Diskussionsteilnehmer hier an, sondern Einzelne. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:22, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Für regelmäßig Mitlesende nichts Neues bei dem Gewüte. Und wie oft beim foundation bashing mag man Kritiken nicht zustimmen, weil man Kritikern nicht zustimmen mag. --Aalfons (Diskussion) 13:34, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dem ist zuzustimmen, ich hätte eine Menge Kritik an der Foundation zu formulieren, aber bei dem Ton, den Jack User hier regelmäßig anschlägt, mag ich das nicht tun - mit sowas mache ich mich nicht gemein. Außerdem ist dies hier dafür völlig der falsche Ort - denn hier wird ein Problem auf den Tisch gebracht, um welches hier gar nicht geht. Hier geht es um das CEE-Treffen welches gerade für die kleineren Sprachgruppen sicher wichtig war. Wir dürfen nicht alles nur durch die deutsche Brille betrachten. Und eine Arbeit, wie sie Gereon K. seit Jahren im internationalen Bereich macht, ist durchaus wichtig. --Lutheraner (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ist übrigens die deutschsprachige WP. Für den internationalen Bereich gibt es andere Gesprächsorte. --Jack User (Diskussion) 15:34, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Darf die deutschsprachige Community nicht darüber informiert werden, was international so passiert? Ich sehe das anders. --JPF just another user 19:05, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Als ob das der Grund wäre, der Rest ist Schweigen... Bin dann mal wieder im ANR... Tschööö. --Jack User (Diskussion) 19:22, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Bericht, @Gereon K.:! Ich fühle mich gut vertreten. Ziko (Diskussion) 22:32, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Commons

Vor einiger Zeit habe ich mal an einem Online-Seminar zu picsome teilgenommen. Ich dachte, das solle Commons langfristig gesehen ersetzen? In dem Kurier-Artikel wird es aber gar nicht erwähnt. Gibt es Picsome nicht mehr oder ist es nicht relevant als Nachfolger??? LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin kürzlich auf ein Video über Picsome gestoßen, kann es jetzt gerade aber nicht finden. Hier steht, dass es den Lizenzhinweisgenerator ablösen soll. Wie ich es verstanden habe, soll es die Suche nach freilizensierten Inhalten in mehreren Plattformen (nicht nur Commons) gleichzeitig ermöglichen. Hat mit Commons direkt nicht so sehr zu tun, wenngleich man sich auch vorstellen könnte, dass künftig so eine Funktion in Commons integriert wäre... Ziko (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Ich dachte, es sollte Commons ersetzen. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 18:02, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Picsome könnte eine Lösung für das Problem sein, dass es auf Commons sehr schwierig ist das richtige Bild zu finden und es auch keine wirklich schöne Präsentation von dem was wir an tollen Inhalten haben gibt. Die Bildverwaltung die Commons darstellt und die Präsentation der Bilder auf diese Weise zu trennen ist, solange die eigentliche Bildverwaltung nicht komplett modernisiert werden kann, eine ganz gute Lösung. --GPSLeo (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich fand es auch sehr ästhetisch und auch mit dem Lizengenerator sehr einfach zu verstehen! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Picsome hieß am Anfang "Curated Commons". Das Ziel ist es, eine Auswahl von "nützlichen" frei lizenzierten Bilder zu treffen. Statt die Werkzeuge, die Commons dafür hat (z.B. die Auszeichnungen bzw. auch die Oberfläche) so zu reformieren, dass sie das leisten könnten, wurde hier ein neues Tool auf einer anderen Plattform erfunden, das IMHO primär außerhalb der ursprünglichen Community stattfindet. --Ailura (Diskussion) 08:56, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ja, einer der vielen, vielen workarounds, in dem Fall wohl eher für Nachnutzer*innen attraktiv. Kritzolina (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten