Benutzer Diskussion:Smial
tolle Bildoptimierung zum 286er --Binter
- Wiewowas, stimmt was nicht? Mir erschien das Originalfoto als thumb zu klein und zu dunkel. -- Smial 22:44, 7. Sep 2006 (CEST)
POVRAY - Zoom Princzip
Hallo! Mein Deutch ist nicht so gut. :) Kann ich der "source" fur Image:Zoom_prinzip.gif haben, bitte? Danke! Ich wunche ein andere "version" machen. - en:User:Ravedave 06:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- There is a problem: My hard disk crashed some time ago, and I lost the source for this scene - no backup. I will try to reconstruct the source from other versions, but this may take long. I'm no programmer and the image was primarily a result of trial and error. -- Smial 10:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- OK, danke. I'll try and re-create it. Do you have any tips? -Ravedave 23:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- How did you create your lights? I created a "laser beam" with a cylindrical light source. How did you get the light to show up inside of the lenses? Did you add a media to them? Did you actually lets POV ray bend the light in the lenses or did you do it manually as part of the animation? Any help would be appreciated, Thank you -Ravedave 06:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- You need to use photon mapping. See for example http://www.nathan.kopp.com/photons.htm. This weekend I will upload at least one version of zoom.pov to wikipedia. -- Smial 09:22, 21. Sep 2006 (CEST)
- Watch Benutzer:Smial/povray1 -- Smial 00:27, 29. Sep 2006 (CEST)
- How did you create your lights? I created a "laser beam" with a cylindrical light source. How did you get the light to show up inside of the lenses? Did you add a media to them? Did you actually lets POV ray bend the light in the lenses or did you do it manually as part of the animation? Any help would be appreciated, Thank you -Ravedave 06:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- OK, danke. I'll try and re-create it. Do you have any tips? -Ravedave 23:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Diskussion nach Diskussion:Bridgekamera verschoben
Hallo Smial, ich weiß nicht ob Du die Diskussionseite des Portals beobachtest, deshalb hier nochmal die Frage mit welchen Browser Du den Screenshot gemacht hast. Es sollten nämlich kl. Quadrate und keine großen Punkte sein und in meinen Testbrowsern (IE6, IE7 Beta, FF, Opera) sieht das auch so aus... Würde deshalb eine Layoutänderung auch gerne mit dem von Dir benutzten Browser testen. Vielen Dank --NasenBV 11:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich beobachte die, aber nicht minütlich ;-) -- Smial 11:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Bitte diskutieren
Diskussion:Spiegellinsenobjektiv. Danke. 88.134.238.22 11:27, 18. Sep 2006 (CEST)
Bearbeitung der "Rudge"
Hallo Smial, danke für die Bearbeitung der Rudge. Spurzem 18:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Unschi
Noch einmal: Danke für den Anruf. Wir wurden zwar etwas plötzlich getrennt, aber falls Du mir die Nummer noch geben magst: meine Mail ist aktiv.
Liebe Grüße an die komplette Bande,
Dein / Euer Unscheinbar 18:04, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich war's gar nicht, hatte nur im Chat drauf gedrängt, das möglichst schnell zu klären und hab' das Dementi dann ebenso schnellstmöglich eingetragen. In einem anderen Medium habe ich vor Jahren so eine Sache schon mal erlebt, mit bösen Folgen. -- Smial 18:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Was die Wärmeleitpaste angeht: Schau einfach in das Datenblatt irgendeiner Wärmeleitpaste rein:
http://www.mgchemicals.com/msds/english/solids/8610.pdf http://www.accumetricinc.com/dynatex/PDF/Dynatex%2049643%2009-21-05.pdf#search=%22heat%20transfer%20compound%20msds%22 http://www.christopherweb.com/electrodoc/044HTS.pdf
80.142.65.194 14:36, 23. Sep 2006 (sig nachgetragen -- Smial 16:53, 23. Sep 2006 (CEST))
- Es ist nicht so, daß der Revidierende Belege für unkommentierte Änderungen suchen muß, sondern derjenige, der etwas ändert, muß die Quellen liefern. -- Smial 16:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Unscharfe Bilder mit Canon EOS 350 D
Hallo Smial,
seinerzeit schlug irgendjemand mein Bild 4-Spezies-Rechner Brunsviga.jpg (eingefügt im Artikel Vier-Spezies-Maschine) als "Exzellentes Foto" vor. Das Urteil der Kritiker war einhellig: unscharf! Deine Vermutung war, dass es mit einer "Billig-Scherbe" gemacht wurde. - Inzwischen schickte ich die Kamera, eine Canon EOS 350D, wegen der meist ungenügenden Schärfe (und wegen Überbelichtungen) an einen autorisierten Canon-Service und erhielt die Auskunft, entweder mache ich etwas falsch oder ich müsse - sofern ich hohe Ansprüche hätte - ein teureres als das mit der Kamera gelieferte Originalobjektiv kaufen.
Bei allem Bemühen, nach rund 50 Jahren Erfahrung mit anderen Kameras auch mit der 350 D keine Fehler beim Messen zu machen, sind die Ergebnisse mit den verschiedensten Einstellungen sowohl im Nah- wie auch im Fernbereich mangelhaft bzw. die meisten Bilder unbrauchbar. (Nur bei Entfernungen von ca. 2 bis 5 Metern ist die Bildqualität durchweg befriedigend. Unverständlich ist mir deshalb, dass diese Kamera in den meisten Tests mit "sehr gut" oder "gut" beurteilt wird.)
Kennst Du zufällig die Canon 350 D, dass Du etwas zu meinem Problem sagen kannst? Wenn es sicher wäre, dass das serienmäßige Objektiv die Ursache für die mangelhafte Bildqualität ist, würde ich mir gern ein besseres kaufen. Aber wer garantiert, dass sich dann tatsächlich etwas zum Positiven ändert?
Für Deine Antwort vielen Dank im Voraus.
Lothar Spurzem 00:36, 24. Sep 2006 (CEST)
PS: Vielleicht liest noch sonst jemand meinen "Hilferuf", der Erfahrungen mit der 350 D hat und sie mir mitteilt?
- Leider kenne ich die 350 nicht persönlich. Allerdings sind mir einige Berichte aus den newsgroups de.alt.rec.digitalfotografie und de.rec.fotografie bekannt, nach dem das mitgelieferte Kit-Obektiv nicht so das Gelbe vom Ei sei. Auch gab es Berichte von dezentrierten Objektiven (kann durch Montagefehler oder Sturz-/Fall auftreten). Ich finde die Antwort des Canon-Service etwas unverschämt, denn auch wenn diese billigen Zooms nicht gerade High End sind, so sollte man doch zumindest bei einiger Abblendung vom Stativ einigermaßen scharfe Aufnahmen hinbekommen. Bei dem Brunsviga-Foto fiel mir auf, daß die Unschärfen eben nicht gleichmäßig auf dem ganzen Bild verteilt waren, sondern, wenn ich mich recht erinnere, in der linken unteren Ecke besonders stark waren. Nimm genau dieses Foto und vielleicht ein paar ähnliche doch noch einmal zum Service mit und erwähne das Stichwort "dezentriert" - vll. schauen die sich deine Kamera daraufhin noch einmal richtig an. Die Kamera selbst ist mit größter Wahrscheinlichkeit nicht die Ursache für diese Unschärfen, es wird sicher am Objektiv liegen. Nebenbei: Ich selbst habe eine Pentax mit Kit-Zoom, das Objektiv ist auch nicht sooooo doll, aber solche Sachaufnahmen bekomme ich damit ohne solche auffälligen Fehler hin, siehe Image:Automatik-Balgengeraet mit Kamera, Objektiv und Umkehrring (deutsch beschriftet).jpg, Image:Minolta Rokkor Teleobjektive.jpg oder Image:Loetstation Weller WTCP-S (deutsch).jpg. Kannst Du nicht bei Deinem Händler ein anderes Kit für ein paar Minuten ausleihen, damit vor die Tür gehen, ein paar Schnappschüsse machen und mit Ergebnissen deines eigenen Objektivs vergleichen? -- Smial 02:05, 24. Sep 2006 (CEST)
Rotes Rathaus
ich finde Bild:Berlin_rotesrathaus_kl.jpg nicht sonderlich schön. Magst Du evtl. an meiner Version magische Hände legen? (Ja, ich bin selbst schuld, die Kamera nicht gerade gehalten zu haben) --jha 02:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- Warum sind die Ränder so krumpelig abgesägt? Mir fällt dazu nur ein, ein rundes oder achteckiges Bild zu basteln - drumherum etwas dazuerfinden erscheint mir schwierig. -- Smial 16:31, 28. Sep 2006 (CEST)
Artikel Panoramabild, externe Links
Du hast einen Revert durchgeführt mit der Begründung, reine Galerien seien Werbung. Die Seite, deren Link entfernt wurde, ermöglicht den Vergleich aller gängigen Panoramaplugins mit dem gleichen Bild. Ich denke, dass das durchaus einen Link wert ist, zumal die Möglichkeit, Panoramaviewer für die interaktive Betrachtung einzusetzen, im Artikel erwähnt ist. Wenn du einen Vorschlag hast, wie das besser unterzubringen ist (Fussnote?), bitte ich hier um eine Antwort. Auf der verlinkten Seite befinden sich weder Werbung noch externe Links.
- Die Regeln sind mir bekannt und der Link verstößt nicht dagegen, sonst hätte ich ihn erst gar nicht eingefügt. Die verlinkte Seite ist relevant, werbefrei, kein Forum, etc. und mir ist keine andere Seite bekannt, die diese Vergleichsmöglichkeit bietet. Es handelt sich zwangsläufig um aktive Inhalte, also ist ein externer Link die angebrachte Form. Eine etwas ausführlichere Begründung erwarte ich also schon, wenn ein solcher Link entfernt wird.
Tesa-Abroller
Wenn Du einen besitzen solltest, Bild:Tesafilm.jpg ist doch etwas peinlich. --jha 15:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nein, sorry, hab keinen. -- Smial 15:11, 29. Sep 2006 (CEST)
Figuren aus Mittelerde u.ä.
Sag mal, hab ich das richtig im Kopf dass du in Unna warst? Was hältst du denn davon, wenn man sich mal zwecks Schlachtplan hier in Do, ggf. mit vorhandener Primär- und Sekundärliteratur trifft um da mal bei dieser und den anderen angesprochenen Seiten einen Prioritäten- und Schlachtplan zu entwerfen? Grüße, --OliverH 11:20, 2. Okt 2006 (CEST)
- Gestern schwirrte mir gar der verwegene Gedanke durch den Kopf, zu schauen, ob man im östlichen Ruhrgebiet sowas wie den afaik eingeschlafenen Tolkien-Stammtisch (damals in Köln) auferstehen lassen könnte ;-) -- Smial 11:28, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es GIBT einen Tolkien-Stammtisch im Ruhrgebiet, und auch der Kölner ist nicht eingeschlafen. Der im Ruhrgebiet trifft sich zur Zeit in Essen, das nächste Mal nächsten Freitag, da werde ich wohl aber diesesmal nicht dabei sein, aber das ist noch nicht 100%ig sicher. --OliverH 11:31, 2. Okt 2006 (CEST)
- Mh, Köln war mir immer zu weit, aber Essen... hört sich gut an. -- Smial 11:40, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt auch noch einen in D-Dorf. Der Organisator des Ruhr-Stammtisches ist übrigens auch aus Dortmund. Würdest du denn Freitag nach Essen fahren? Und wenn ja, wie? --OliverH 11:54, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wollte nur nochmal auf meine obige Frage hinweisen. --OliverH 10:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Uh, sorry, hab ich verbummelt. Nein, an diesem WE kann ich nicht. -- Smial 14:52, 6. Okt 2006 (CEST)
- Mh, Köln war mir immer zu weit, aber Essen... hört sich gut an. -- Smial 11:40, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es GIBT einen Tolkien-Stammtisch im Ruhrgebiet, und auch der Kölner ist nicht eingeschlafen. Der im Ruhrgebiet trifft sich zur Zeit in Essen, das nächste Mal nächsten Freitag, da werde ich wohl aber diesesmal nicht dabei sein, aber das ist noch nicht 100%ig sicher. --OliverH 11:31, 2. Okt 2006 (CEST)
Bilderwerktstatt: Schloss Karlsruhe
Hi, schönen Dank für deine Bearbeitung der Bilder, die sehen schon mal gut aus. Ich habe mir die Dateien auf deinem Server jetzt angesehen und ein paar Fragen oder Bitten. Im Wesentlichen das, was schon auf der Bilderwerkstatt steht: Kannst du die Figur in [1] freistellen? Das ist die typischste von allen und das wäre ich dir dankbar, wenn du alles rausholen würdest, was in dem Bild drinsteckt.
Hoch interessant sind auch vier der Figuren in [2]: Die ganz linke und die Figuren 3, 4, 5 (von links). Das sind ganz ursprüngliche, sehr stilisierte Formen. Was ist da mit vertretbarem Aufwand möglich? Kannst du die linke ausschneiden und freistellen oder den Hintergrund anderweitig unauffällig machen (kontrastärmer, unscharf)? Die Figuren 3, 4 und 5 könnten gemeinsam in ein Bild ausgeschnitten werden und ebenfalls gegenüber dem Hintergrund hervorgehoben werden.
Die Figuren in [3] sind auch interessant, wenn du die in drei einzelne Bilder ausschneiden könntest wäre ich dir dankbar. Wenn du aus der dunklen Figur noch ein paar Details rausholen könntest, wäre das toll.
Hast du Zeit und Lust dazu? Oder soll ich in der Werkstatt nachfragen, ob jemand anderes es machen würde? Vielen Dank im Voraus jedenfalls. --h-stt !? 12:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Lust ja, Zeit muß ich schauen, ob ich es bis zum WE schaffe. -- Smial 13:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wow - schnelle Antwort. Vielen Dank und es eilt nicht, wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die Ewigkeit :-). Wochenende wäre toll, aber auch nächste Woche oder so ist völlig OK. --h-stt !? 13:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Uffa, unterm Strich habe ich jetzt erstmal drei Vorschläge. Bevor ich da weitere Stunden investiere, sag mir, ob das so recht ist. Oder ob Du lieber noch einmal knipsen gehst - diesmal mit Stativ und so ;-) -- Smial 23:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wow - schnelle Antwort. Vielen Dank und es eilt nicht, wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die Ewigkeit :-). Wochenende wäre toll, aber auch nächste Woche oder so ist völlig OK. --h-stt !? 13:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wie im Chat gesagt: Danke! Deshalb nur ganz kurz nochmal. Die freigestellte Figur vor dem Verlauf finde ich klasse, wünsche mir aber, dass du das Bild ein bisschen breiter machst, weil die Proportionen momenten nicht gut aussehen. Und die stilisierte Figur ist übergeschärft, oder? Rein optisch wirkt der nackte Ausschnitt besser als die bearbeitete Version. Bei ihr ist mir die organische Form wichtig, wenn nicht mehr an Struktur im Bild drin ist, kann man eben auch keine rausholen. --h-stt !? 09:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Problem, das kann ich nachbessern. Wenn man das Objekt real nicht kennt, ist es schwierig zu entscheiden, was Kamerafehler ist und aufgepeppt werden sollte und was nicht. Wenn das Großbild farblich und vom Kontrast her ok ist, lasse ich das so. -- Smial 09:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hi, ich wollte nach einer Woche nochmal kurz nachfragen, ob du Zeit gefunden hast, weitere Bilder aufzubereiten. Die beiden Harfenspieler waren von Rainer, glaube ich, die habe ich gerade schon mal in den Artikel Akrotiri (Santorini) eingebaut. --h-stt !? 19:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Kleine Schritte, schau noch mal auf http://www.smial.prima.de/bilderwerkstatt/20061006/20061006_schlosskarlsruhe.html -- Smial 22:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hi, ich wollte nach einer Woche nochmal kurz nachfragen, ob du Zeit gefunden hast, weitere Bilder aufzubereiten. Die beiden Harfenspieler waren von Rainer, glaube ich, die habe ich gerade schon mal in den Artikel Akrotiri (Santorini) eingebaut. --h-stt !? 19:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Schaltnetzteil
Ist meine folgende Aussage kein Nachteil eines Schaltnetzteil gegeüber eines Herkömlichens? Sollte die Aussage belegt werden, brauchte man lediglich den Aufkleber eines solchen Netzteils zu lesen.
"# Hersteller von Computer- und anderen Schaltnetzteilen raten von einer Reparartur ab. ("No serviceable components within.")"
Cakeandicecream 13:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das ist kein spezieller Nachteil von Schaltnetzteilen gegenüber konventionellen Netzteilen, denn auch da sind keine "user servicable components" drin. -- Smial 17:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
Antwort vom Verfasser:
Aufkleber mit der Verwarnung sinngemäß:"No serviceable components within." sind auf Computer Netzteilen und Monitoren mit Kathodenstrahlrohr vorzufinden. Zugegeben ist es keine Eigenschaft von Schaltnetzteilen allein. Also Ihre Streichung ist berechtigt. Allerdings ist mir eine solche Einschränkung auf konventionellen Netzteilen nie aufgefallen. Importierten mit exotischen Komponenten müßten praktisch umkonstruktiert werden. Welche mit defekten Transformatoren sind problematisch. Sonst ist jedes zu reparieren. Von einem Schaltnetzteil kann ich das nicht behaupten.
Cakeandicecream 10:17, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Reparierbar ist prinzipiell jedes Gerät, wenn es nicht gerade unter eine Dampfwalze geraten ist. Fehler in konverntionellen Netzteilen sind natürlich auch ohne Dokumentation meist leicht zu finden, bei SNT oder anderen komplexen Geräten wird das schon deutlich schwieriger, ohne Service-Doku ist da meist nichts zu machen. Das Kosten/Nutzenverhältnis dabei mal außen vor. Der Hinweis, daß in PC-Netzteil nichts zu reparieren sei, ist so zu verstehen, daß der Hobbyschrauber gefälligst die Finger davon zu lassen hat - das entspricht den Warnhinweisen bei Mikrowellenöfen, daß man darin bitteschön keine Haustiere felltrocknen soll. Bei Steckernetzteilen ist das oft so gelöst, daß sie verschweißte oder verklebte Gehäuse haben, sonderbare Gehäuseschrauben haben oder solche, die sich zwar eindrehen, aber nicht ohne weiteres wieder herausdrehen lassen. Das hat alles nichts damit zu tun, daß es unmöglich wäre, darin was zu reparieren, sondern damit, daß sich Laien oder Unbefugte damit nicht umbringen. BTW: Auf zwei SNT, die hier gerade so herumliegen, steht wörtlich: "Not user servicable, return to service center to repair" bzw. "Nicht vom Benutzer zu reparieren, zur Reparatur an den Kundendienst zurücksenden". Das ist etwas GANZ anderes, als "Nicht reparierbar". -- Smial 10:43, 14. Okt. 2006 (CEST)
S-ATA Quelle
Bitte Siehe dir die Disskusion zum Thema S-ATA 23/24 an. Über eine Beurteilung von dir würde ich mich freuen. Elcocko 22:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
Aktfotografie
hi, kannst du mal bitte bei [[4]] deinen Senf abgeben? Danke --Ralf 23:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- done. Aber ich glaube, er hat mich mißverstanden, oder ich mich unklar ausgedrückt. -- Smial 01:22, 18. Okt. 2006 (CEST)