Zum Inhalt springen

Pommersche Bucht (Naturschutzgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 22:00 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: +Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa (Siehe: Diskussion)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Naturschutzgebiet Pommersche Bucht ist ein Meeresgebiet im Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone und des Festlandsockels der Ostsee.

Das Gebiet ist als Europäisches Vogelschutzgebiet bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter der Nummer DE 1552-401 registriert.

Das Naturschutzgebiet, welches Bestandteil der Pommersche Bucht genannten Teiles der Ostsee ist, hat eine Größe von 200.938 Hektar. Es liegt östlich der Insel Rügen und reicht vom Nordrand des Adlergrundes südlich der Arkonasee bis zur Außengrenze der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone zur Republik Polen im Osten sowie im Süden bis zur Grenze des deutschen Küstenmeeres nördlich der Odermündung. Im Norden trennt die Rønnebank mit dem Adlergrund das Gebiet vom Arkonabecken.

Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Wiederherstellung des Meeresgebietes in seiner Funktion als Nahrungs-, Überwinterungs-, Mauser-, Durchzugs- und Rastgebiet für die dort lebenden Arten, insbesondere für Sterntaucher (Gavia stellata), Prachttaucher (Gavia arctica), Ohrentaucher (Podiceps auritus), Zwergmöwe (Larus minutus), Flussseeschwalbe (Sterna hirundo), Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea), Rothalstaucher (Podiceps grisegena), Eisente (Clangula hyernalis), Trauerente (Melanitta nigra), Samtente (Melanitta fusca), Sturmmöwe (Larus canus), Heringsmöwe (Larus fiscus), Trottellumme (Uria aalge), Tordalk (Alca torda) und Gryllteiste (Cepphus grylle).