Zum Inhalt springen

Konstantin Cretius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 21:56 Uhr durch 195.93.60.4 (Diskussion) (+ cat, + PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konstantin Johann Franz Cretius (* 6. Januar 1814 in Brieg in Schlesien; † 1901) war ein Genre-, Historien- und Porträtmaler. Er war Professor und ordentliches Mitglied der Berliner Akademie.

Leben und Werk

Cretius wurde als Knabe von schwerem Siechtum heimgesucht, konnte sich aber mit Kolorieren von Bildern beschäftigen, wodurch die Neigung zur Kunst in ihm erwachte. 1833 gelang es ihm, auf die Akademie in Berlin zu kommen und sich unter Karl Wilhelm Wach so auszubilden, daß er schon 1836 zwei sehr gerühmte Bilder - Der Ritter und sein Liebchen und Richard Löwenherz - ausstellen konnte. Nach einigen Bildern romantischen Inhalts erlangte er mit Jakobs Trauer um Joseph ein Reisestipendium und ging über Brüssel und Paris nach Italien, das er bis Palermo durchwanderte. In Rom, entstanden innerhalb des Jahres 1842 mehrere treffliche Genrebilder aus dem dortigen Volksleben:

Nach Berlin zurückgekehrt, malte er die Auferstehung Christi, ein Altarbild für Freistadt in Schlesien, und die historischen Genrebilder:

1846 sandte ihn König Friedrich Wilhelm IV. nach Konstantinopel, um den Sultan Abd ul Medschid zu porträtieren, der ihn dafür mit dem Nischan-Iftikhar-Orden belohnte. Auch später fuhr er bis in die neueste Zeit teils mit italienischen, teils mit historischen Genrebildern fort, die von edler, einfacher Komposition, tiefem Gefühl und harmonischem Kolorit sind. Dahin gehören:

Auch die undankbare Aufgabe, das Sonnenburger Schloss des Johanniterordens in mit drei Bildern aus der Geschichte dieses Ordens zu schmücken, löste er in befriedigender Weise.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890