Zum Inhalt springen

Makartviertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 21:40 Uhr durch Linzerbua1988 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Linz (L)
Fläche: 1,73 km²
Geografische Lage: 48° 17' n. Br.
14° 18' ö. L.
Höhe: 266 m ü. NN
Einwohner: 6.560 (Stand: 2006)
Postleitzahl: 4020
Vorwahl: 0 732

Das Makartviertel ist ein statistischer Bezirk der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz im Stadtviertel Lustenau.

Geographie

Das Makartviertel liegt im Südosten des Zentrums von Linz. Er grenzt im Norden an das Neustadtviertel, im Osten an das Franckviertel, im Süden an das Wankmüllerhofviertel, den Spallerhof und St.Peter und im Westen an das Andreas-Hofer-Platzviertel. Der Flächenanteil am Stadtgebiet von Linz beträgt 1,8 %.

Geschichte

Bis 1873 gehörte das Gebiet des heutigen Makartviertels zur Gemeinde Lustenau. Nach der Eingemeindung wurden Ende des 19. Jahrhunderts als Fortsetzung des Neustadtviertels auch hier - heute vor allem entlang der Wiener Straße erhalten - die typischen Gründerzeithäuser in rasterförmiger Bauweise errichtet. Der südöstliche Bereich des Viertels entwickelte sich zu einem Arbeiterviertel, was durch die Ansiedlung von Industrie gefördert wurde. Hauptarbeitgeber war bis in die Nachkriegszeit die Poschacher-Brauerei, die einen Aufstieg von einer kleinen Lokalbrauerei zur Großbrauerei erlebte. Ab den sechziger Jahren wurden zahlreiche Wohngebäude errichtet, etwa das Lenau-Hochhaus. Die trotz der zentrumsnahen Lage schwache Infrastruktur und der starke Durchzugsverkehr machten das Viertel unattraktiv. Seit den neunziger Jahren ist man darum bemüht, das Image des Viertels zu verbessern, wobei mit dem Bau des "Lenauparks", einem modernen Wohn- und Büroviertel, ein entscheidender Schritt gesetzt wurde.

Gebäude

  • City Tower 1 + 2
  • Lenaupark
  • Herz-Jesu-Kirche
  • Barbarafriedhof
  • Jüdischer Friedhof
  • Berufsförderungsinstitut
  • Hamerlingschule
  • Frachtenbahnhof