Zum Inhalt springen

Liste der bayerischen Militärverbände

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 21:19 Uhr durch SPS (Diskussion | Beiträge) (+ Daten des 17. Inf-Reg.s). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Armeekorps

Regiment Standort
Gründung Auflösung
I. Armeekorps München 1869 1919
II. Armeekorps Würzburg 1869 1919
III. Armeekorps Nürnberg 1900 1919

Division

Division Standort
Gründung Auflösung
1. Division München unbekannt unbekannt
2. Division Augsburg unbekannt unbekannt
3. Division Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
4. Division Würzburg unbekannt unbekannt
5. Division Nürnberg unbekannt unbekannt
6. Division Regensburg unbekannt unbekannt

Brigaden

Infanteriebrigaden

Brigade Standort
Gründung Auflösung
1. Infanteriebrigade München unbekannt unbekannt
2. Infanteriebrigade München unbekannt unbekannt
3. Infanteriebrigade Augsburg unbekannt unbekannt
4. Infanteriebrigade Neu-Ulm unbekannt unbekannt
5. Infanteriebrigade Zweibrücken unbekannt unbekannt
6. Infanteriebrigade Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
7. Infanteriebrigade Würzburg unbekannt unbekannt
8. Infanteriebrigade Metz unbekannt unbekannt
9. Infanteriebrigade Nürnberg unbekannt unbekannt
10. Infanteriebrigade Bayreuth unbekannt unbekannt
11. Infanteriebrigade Ingolstadt unbekannt unbekannt
12. Infanteriebrigade Regensburg unbekannt unbekannt

Kavalleriebrigaden

Division Standort
Gründung Auflösung
1. Kavalleriebrigade München unbekannt unbekannt
2. Kavalleriebrigade Augsburg unbekannt unbekannt
3. Kavalleriebrigade Dieuze unbekannt unbekannt
4. Kavalleriebrigade Bamberg unbekannt unbekannt
5. Kavalleriebrigade Nürnberg unbekannt unbekannt
6. Kavalleriebrigade Regensburg unbekannt unbekannt

Feldartilleriebrigaden

Division Standort
Gründung Auflösung
1. Feldartilleriebrigade München unbekannt unbekannt
2. Feldartilleriebrigade Augsburg unbekannt unbekannt
3. Feldartilleriebrigade Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
4. Feldartilleriebrigade Würzburg unbekannt unbekannt
5. Feldartilleriebrigade Fürth unbekannt unbekannt
6. Feldartilleriebrigade Nürnberg unbekannt unbekannt

Regimenter

Infanterieregimenter

Die Infanterie des bayerischen Heeres umfasste um 1900 23 Linien- und 23 Reserveinfanterieregimenter.

Regiment Standort
Gründung Auflösung
Infanterie-Leib-Regiment München teilweise Fürstenfeldbruck 1826 1918
1. Infanterieregiment "König" München unbekannt unbekannt
2. Königlich Bayerisches Infanterieregiment "Kronprinz" München unbekannt unbekannt
3. Infanterieregiment "Prinz Karl von Bayern" Augsburg 1698 1919
4. Infanterieregiment "König Wilhelm von Württemberg" Metz unbekannt unbekannt
5. Infanterieregiment "Ernst Ludwig von Hessen" Bamberg unbekannt unbekannt
6. Infanterieregiment "Kaiser Wilhelm König von Preussen" Amberg unbekannt unbekannt
7. Infanterieregiment "Prinz Leopold" Bayreuth unbekannt unbekannt
8. Infanterieregiment "Großherzog Friedrich II. von Baden" Metz unbekannt unbekannt
9. Infanterieregiment "Wrede" Würzburg unbekannt unbekannt
10. Infanterieregiment "Prinz Ludwig" Ingolstadt unbekannt unbekannt
11. Infanterieregiment "von der Tann" Regensburg unbekannt unbekannt
12. Infanterieregiment "Prinz Arnulf" Neu-Ulm unbekannt unbekannt
13. Infanterieregiment "Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn" Ingolstadt und Eichstätt unbekannt unbekannt
14. Infanterieregiment "Hartmann" Nürnberg unbekannt unbekannt
15. Infanterieregiment "König Friedrich August von Sachsen" Neuburg unbekannt unbekannt
16. Infanterieregiment "Großherzog Ferdinand von Toskana" Passau und Landshut unbekannt unbekannt
17. Infanterieregiment "Orff" Germersheim 1878[1] 1918[2]
18. Infanterieregiment "Prinz Ludwig Ferdinand" Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
19. Infanterieregiment "König Ritter Emanuel III. von Italien" Erlangen unbekannt unbekannt
20. Infanterieregiment "Prinz Franz" Lindau und Kempten unbekannt unbekannt
21. Infanterieregiment "Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin" Fürth und Sulzbach unbekannt unbekannt
22. Infanterieregiment "Fürst Wilhelm von Hohenzollern" Zweibrücken und Saargemünd unbekannt unbekannt
23. Infanterieregiment Landau (Pfalz) und Germersheim unbekannt unbekannt
1. Reserve-Infanterieregiment München unbekannt unbekannt
2. Reserve-Infanterieregiment München unbekannt unbekannt
3. Reserve-Infanterieregiment Augsburg unbekannt unbekannt
4. Reserve-Infanterieregiment Bamberg und Würzburg unbekannt unbekannt
5. Reserve-Infanterieregiment Ludwigshafen unbekannt unbekannt
6. Reserve-Infanterieregiment Fürth unbekannt unbekannt
7. Reserve-Infanterieregiment Bayreuth unbekannt unbekannt
8. Reserve-Infanterieregiment Kaiserslautern unbekannt unbekannt
9. Reserve-Infanterieregiment unbekannt unbekannt unbekannt
10. Reserve-Infanterieregiment Ingolstadt unbekannt unbekannt
11. Reserve-Infanterieregiment Regensburg unbekannt unbekannt
12. Reserve-Infanterieregiment Neu-Ulm unbekannt unbekannt
13. Reserve-Infanterieregiment Ingolstadt unbekannt unbekannt
14. Reserve-Infanterieregiment Amberg unbekannt unbekannt
15. Reserve-Infanterieregiment Neuburg unbekannt unbekannt
16. Reserve-Infanterieregiment München unbekannt unbekannt
17. Reserve-Infanterieregiment Augsburg unbekannt unbekannt
18. Reserve-Infanterieregiment München unbekannt unbekannt
19. Reserve-Infanterieregiment Neu-Ulm unbekannt unbekannt
20. Reserve-Infanterieregiment Nürnberg unbekannt unbekannt
21. Reserve-Infanterieregiment Fürth unbekannt unbekannt
22. Reserve-Infanterieregiment Hammelburg unbekannt unbekannt
23. Reserve-Infanterieregiment Nürnberg unbekannt unbekannt

Kavallerieregimenter

Die Kavallerie des bayerischen Heeres umfasste um 1900 2 Schwere Reiter-, 2 Ulanen- und 8 Chevaulegers-Regimenter.

Regiment Standort
Gründung Auflösung
1. Schweres Reiter-Regiment "Prinz Karl von Bayern" München unbekannt unbekannt
2. Schwere Reiter-Regiment "Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este" Landshut unbekannt unbekannt
1. Ulanenregiment "Kaiser Wilhelm II., König von Preußen" Bamberg 1863 1919
2. Ulanenregiment "König" Ansbach unbekannt unbekannt
1. Chevaulegersregiment "Kaiser Nikolaus von Rußland" Nürnberg unbekannt unbekannt
2. Chevaulegersregiment "Taxis" Regensburg unbekannt unbekannt
3. Chevaulegersregiment "Herzog Karl Theodor" Dieuze unbekannt unbekannt
4. Chevaulegersregiment "König" Augsburg unbekannt unbekannt
5. Chevaulegersregiment "Erzherzog Friedrich von Österreich" Saargemünd unbekannt unbekannt
6. Chevaulegersregiment "Prinz Albrecht von Preußen" Bayreuth unbekannt unbekannt
7. Chevaulegersregiment "Prinz Alfons" Straubing unbekannt unbekannt
8. Chevaulegersregiment Dillingen unbekannt unbekannt

Artillerieregimenter

Die Artillerie des bayerischen Heeres umfasste um 1900 12 Feldartillerie- und 3 Fußartillerie-Regimenter.

Regiment Standort
Gründung Auflösung
1. Feldartillerieregiment "Prinzregent Luitpold" München unbekannt unbekannt
2. Feldartillerieregiment "Horn" Würzburg unbekannt unbekannt
3. Feldartillerieregiment "Prinz Leopold" Grafenwöhr unbekannt unbekannt
4. Feldartillerieregiment "König" Augsburg unbekannt unbekannt
5. Feldartillerieregiment "König Alfons XIII. von Spanien" Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
6. Feldartillerieregiment "Prinz Ferdinand v. Bourbon, Herzog von Kalabrien" Fürth unbekannt unbekannt
7. Feldartillerieregiment "Prinzregent Luitpold" München unbekannt unbekannt
8. Feldartillerieregiment "Prinz Heinrich von Preußen" Nürnberg unbekannt unbekannt
9. Feldartillerieregiment Landsberg unbekannt unbekannt
10. Feldartillerieregiment Erlangen unbekannt unbekannt
11. Feldartillerieregiment Würzburg unbekannt unbekannt
12. Feldartillerieregiment Landau (Pfalz) unbekannt unbekannt
1. Fußartillerieregiment "vakant Bothmer" München und Neu-Ulm unbekannt unbekannt
2. Fußartillerieregiment Metz unbekannt unbekannt
3. Fußartillerieregiment Ingolstadt unbekannt unbekannt

Quellen

  1. Joseph Probst: Geschichte der Stadt und Festung Germersheim. 2. Auflage. Verlag der Buchhandlung Johann Richter, Pirmasens 1974, ISBN 3-920784-16-2. S. 143 Anmerkung: Es gibt auch eine neuere Auflage dieses Buches, jedoch kann es sein, dass dort die Seitenangaben nicht korrekt übereinstimmen.
  2. Josef Sellinger: Chronik über 75 Jahre Stadtgeschichte. In: Stadt Germersheim (Hrsg.): Germersheim. Beiträge zur Stadtgeschichte 1900–1975. Stadtverwaltung, Germersheim 1976. S. 23