Anglizismus
Der Begriff Anglizismus bezeichnet die Übertragung einer für das Englische charakteristischen sprachlichen Erscheinung in eine nichtenglische Sprache.
Damit ist einerseits die Übernahme englischer Lexeme gemeint, die zum Teil an das deutsche Wortbildungssystem angepasst werden (downloaden, ich habe downgeloadet / gedownloadet), andererseits Lehnübersetzungen wie Sinn machen für Sinn ergeben oder am Ende des Tages für letztendlich.
Solche idiomatischen Eigenheiten haben allen Bemühungen um Sprachreinheit zum Trotz Einzug in die Alltagssprache gehalten.
Das Wort Anglizismus wird hier vor allem dann gebraucht, wenn es sich um Wörter handelt, die noch als fremd wahrgenommen werden, manchmal auch, wenn es um die Kennzeichnung von unerwünschten - weil nicht aus der eigenen Sprache entstandenen - Begriffen geht.
Gerade das Deutsche und das Niederländische haben zudem die Eigenart, völlig neue englische Wörter zu erfinden. Das sind dann die "Scheinanglizismen" oder "Pseudoanglizismen".
Siehe auch: Fremdwort
Liste mit Anglizismen:
Anglizismus | Bedeutung |
Personalcomputer | persönlicher (eigener) Rechner |
Recycling | Wiederverwendung |
Meeting | Besprechung |
Talk | Diskussion |
Team | Gruppe, Kollektiv |
Tape | Kassette, Klebeband |
Party | Fest |
"Sinn machen" | (eigtl. "Sinn ergeben")aus 'to make sense' |
"einmal mehr" | (eigtl.:"noch einmal") aus:'once more' |
"in 2003" | "2003" oder "im Jahr 2003". |
"nicht wirklich" | "eigentlich nicht" aus 'not really' |
"am Ende des Tages" | "letztendlich" aus 'at the end of the day' |
"etwas kommunizieren" | "mitteilen" aus 'to communicate something' (im deutschen wird kommunizieren nur intransitiv verwendet) |
Liste der Referenztabellen | Liste der Listen |