Wanderwelle
Bei einer Wanderwelle bewegen sich die Wellenberge (und die Wellentäler) im Gegensatz zu stehenden Wellen im Raum.
In der Physiologie ist eine Wanderwelle eine von Nobelpreisträger Georg von Békésy beschriebene Welle im Innenohr. Sie entsteht durch den Eintritt von Schall in das Innenohr und zerlegt das Schallsignal grob in seine Frequenzen. Dadurch wird der cochleäre Verstärker (Cochlear-Amplifier) in den äußeren Haarzellen aktiviert, der den Zerlegungsprozess der Frequenzen soweit verstärkt, dass einzelne Frequenzen vom Ohr unterschieden werden können. Dieser Mechanismus ist eine wichtige Grundlage, menschliche Sprache verstehen zu können.
In der Technik werden Wanderwellen in z.B. Hochspannungsleitungen, Elektromotoren und in der Hochfrequenztechnik beobachtet.