Arena Sport Rechte und Marketing
Arena Sport Rechte und Marketing GmbH | |||
---|---|---|---|
Unternehmensform | GmbH | ||
Gegründet | Oktober 2005 | ||
Firmensitz | München | ||
Schlüsselpersonen |
| ||
Mitarbeiter |
| ||
Branche | Bezahlfernsehen | ||
Webseite | http://www.arena.tv |
Arena Sport Rechte und Marketing GmbH ist ein deutsches Medienunternehmen, das hauptsächlich das gleichnamige Bezahlfernsehprogramm betreibt. Sie ist eine hundertprozentige Tochterfirma des Kabelnetzbetreibers Unity Media.
Unity Media ist ein in Köln ansässiges Unternehmen mit insgesamt 1200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 430 Millionen Euro (2005). Geschäftsführer von Unity Media sind Parm Sandhu und, seit der Übernahme von TeleColumbus, Dr. Herbert Leifker.
Das Unternehmen erreicht durch die Kabelbetreiber ish, iesy und Tele Columbus nach eigenen Angaben 5,2 Millionen Haushalte im analogen TV, beim digitalen Fernsehen sind es rund 100.000.
Ins öffentliche Licht rückte die Firma Ende 2005, als sie unter Leitung von Bernard de Roos in einem spektakulären Bieterverfahren der DFL die audio-visuellen Verwertungsrechte der Bundesliga im Pay-TV ab der Saison 2006/2007 zugesprochen bekam. Derzeit steht Arena unter der Leitung von den Geschäftsführern Parm Sandhu und David McGowan, Programmchef Dejan Jočić (vormals ProSieben) und Direktor für Technik und Distribution Christoph Belmer (vormals Toll Collect).
Arena Bundesliga
Der Pay-TV-Sender Arena Bundesliga überträgt ab Sommer 2006 alle Spiele der Fußball-Bundesliga live. Der Vertrag mit der DFL läuft drei Jahre bis Juli 2009. Arena zahlt dafür pro Jahr 240 Millionen Euro für die TV-Rechte, dazu kommen pro Jahr weitere 200 Millionen Euro für Technik, Personal und Werbung. Insgesamt summieren sich die Kosten auf etwa 1,3 Milliarden Euro bis 2009, zur Refinanzierung dieser Kosten wären im Schnitt 2,5 Millionen Abonnenten notwendig.
Das kostenpflichtige Angebot ist flächendeckend über Satellit (Astra) sowie über die Kabelnetzbetreiber ish, iesy, Kabel BW, Kabel Deutschland (hier nur über den Konkurrenten Premiere) und kleinere regionale Kabelnetzbetreiber der Unity Media zu empfangen.
Die monatliche Gebühr für das Pay-TV-Angebot liegt bei 15 Euro pro Empfangsgerät. Bei Satellitenempfang ist eine zusätzliche Infrastrukturgebühr von 5 Euro pro Monat zu entrichten und Kabelkunden haben in jedem Fall die Kabelgebühr zu bezahlen.
Zum Empfang der verschlüsselten Inhalte wird ein spezieller Digitalreceiver mit einem Conditional Access Module bestimmter Hersteller benötigt (siehe Arena-Homepage). Aufgrund der Vielzahl der erhältlichen CI-Receiver übernimmt Arena keine Gewährleistung dafür, dass das Programm über eine CI-Schnittstelle empfangen werden kann. Arena weist ausdrücklich darauf hin, dass es beim Empfang von Arena durch ein Conditional Access Module zu Störungen bei der Entschlüsselung der Signale kommen kann. Außerdem können Probleme bei der Darstellung der Arena-Kanäle in der Senderliste auftreten.
Mindestlaufzeiten zwischen 12 und 24 Monaten führen dazu, dass auch während der spielfreien Winter- und Sommerpausen bezahlt werden muss. Vor und nach den Spielen sowie in der Halbzeitpause werden Werbespots gezeigt.
Primera Division und Serie A bei Arena
Im August 2006 gab der Sender überraschend bekannt, auch die Rechte an der spanischen Primera Division und dem spanischen Pokal-Wettbewerb Copa del Rey über drei Jahre erworben zu haben. Des Weiteren werden auch insgesamt 80 Spiele der diesjährigen italienischen Serie A live übertragen.
Weiere Rechte
Am 27.09.2006 gab arena den Erwerb exklusiven Live-Verwertungsrechte der Volleyball-Weltmeisterschaft 2006, sowohl der Männer, als auch der Frauen, in Japan bekannt. Die WM der Damen findet vom 31.10.2006 bis zum 16.11.2006 statt, die der Männer vom 17.11.2006 bis zum 3.12.2006.
Bundesliga im Free-TV
Arena zeigte den ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga in der Konferenzschaltung live auf Sat.1 . Damit sollten zum einen neue Kunden gewonnen und zum anderen die Vereine und Sponsoren, die stark unter den niedrigen Zuschauerzahlen leiden, besänftigt werden. Aber die Quoten blieben unter den Erwartungen und Sat.1 sendete vor und zwischen den Spielen viel Werbung.
Moderatoren und Kommentatoren
- Oliver Welke
- Norbert Dobeleit
- Tom Scheunemann
- Werner Hansch
- Günther Koch
- Hansi Küpper
- Holger Pfandt
- Michael Born
- Carsten Fuss
- Oliver Forster
- Martin Gross
- Steven Gätjen
- Isabella Müller-Reinhardt
- Christian Blunck
- Christian Sprenger
- Uwe Bornemeier
- Matthias Opdenhövel
- Erich Laaser