Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteveK

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 19:09 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Vorlage für Flusssystem-Kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sven-steffen arndt in Abschnitt Vorlage für Flusssystem-Kats

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Einige Anmerkungen wie ich es hier handhabe:

  • Im Regelfall antworte ich auf Nachrichten auch hier, damit die Diskussionen nicht auseinander gerissen werden.
  • Interessante Diskussionen verschiebe ich auf die passenden Diskussionsseiten in den Fachbereichen.
  • Man kann mir alles Schreiben, nur sollte dabei die Wikiquette beachtet werden.
  • Ich leere diese Seite, meist vor längerer Abwesenheit, durch verschieben ins Archiv.

Ältere Diskussionen: Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4, Archiv5

neuer Abschnitt, neues Glück

hi SteveK ... warum stehen wir mit Geo eigentlich noch nicht hier drin? - Sven-steffen arndt 22:06, 22. Sep 2006 (CEST)

Weil du Geographie da noch nicht eingetragen hast. Ich weise jegliche Verantwortung von mir ;-) --SteveK ?! 22:47, 22. Sep 2006 (CEST)
jetzt besser? - Sven-steffen arndt 22:50, 22. Sep 2006 (CEST)
klar doch --SteveK ?! 23:16, 22. Sep 2006 (CEST)
ich habe mir ürbrigens überlegt, dass es besser wäre, wenn wir Staatenweise vorgehen ... denn erstens gibt es bei einigen Staaten nichts zu tun, außer dem Bot zuschauen und zweitens ist es bei einigen Staaten besser wir erledigen da gleich alles, sonst muss man sich später wieder mit der Geographie des Landes auseinandersetzen und nochmal die gleichen Karten studieren ... was meinst du? - Sven-steffen arndt 08:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Es ist doch so, dass wir zu allen Objekt-Staat-Kategorien die entsprechende Objekt-Kontinental-Kategorie hinzufügen und die Objekt-Staat-Kategorien aus der Objekt-Kontinental-Kategorie entnehmen. Wenn ich mir Kategorie:Fluss in Europa anschaue Benutzer:Katbot/Fluss in Europa, dann kann ich allen Artikel darunter die Kat verpassen und anschließend die andere aus den Staaten-Kats entsorgen. Das ist für den Bot machbar. Länderweise sind zuviele verschiedene Kats zuzuweisen, das ist dann viel mehr Aufwand. --SteveK ?! 10:00, 23. Sep 2006 (CEST)
mmh, stimmt - hatte das nicht von der Perspektive des Botbetreibers betrachtet ... gut, dann machen wir das so - soll ich schon mal einen Abarbeitungsplan erstellen (ohne Datum versteht sich)? - Sven-steffen arndt 10:45, 23. Sep 2006 (CEST)
Besser ist es, die Vorlagen zu machen, damit wir auch den Text einhängen können den wir wollen. Ist die Frage, richtige Vorlage oder so wie bei Kategorie:Fluss? --SteveK ?! 11:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen könnten wir besser kontrollieren und ob das langfriestig mit den Interwikis klappt, bezweifle ich auch ... vielleicht machen wir für die Vorlagen eine neue Kategorie auf? - Sven-steffen arndt 11:44, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich hirne jetzt mal drüber unter der Dusche --SteveK ?! 11:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Geo-Kat-Vorlagen

Ich schlage mal vor, wir bereiten die Vorlage im Benutzerraum vor, dann kann man sie gründlich testen. Benutzer:Stevek/Vorlagentest-Geographische Kategorie zum testen und Benutzer:Stevek/Vorlage:Geographische Kategorie. Ich habe die Vorstellung, dass man möglichst viel über Parameter macht. --SteveK ?! 19:57, 23. Sep 2006 (CEST)

ich wäre eher für dein derzeitiges System immer die Vorlage in die nächste einzubinden ... das fand ich ziemlich lustig :-) ... und würde es daher beibehalten wollen ... also Benutzer:Stevek/Vorlage:Fluss, die dann in Benutzer:Stevek/Vorlage:Fluss in Staat und Benutzer:Stevek/Vorlage:Fluss in Kontinent benutzen - damit ist man dann relativ frei in zukünftigen Veränderungen und es wird nicht so unübersichtlich - Sven-steffen arndt 20:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Was ich auf alle Fälle möchte ist, dass man die Parameter benennt, einen Parameter "TYP" einführt, und die Einordnung genau beschreibt. ist halt notwendige Arbeit, die wir auch jetzt schon angehen können. --SteveK ?! 20:11, 23. Sep 2006 (CEST)
du meinst so wie bei den Infoboxen? ... warum nicht - Sven-steffen arndt 20:13, 23. Sep 2006 (CEST)
Ja, dass ist leichter zu handhaben --SteveK ?! 20:16, 23. Sep 2006 (CEST)
... ach deswegen hast du erst Benutzer:Stevek/Vorlage:Geographische Kategorie genommen ... die würde ich aber eher Benutzer:Stevek/Vorlage:Kategorie Geographisches Objekt nennen - Sven-steffen arndt 20:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch eh egal, wie wir das im Benutzerraum nennen. Beim verschieben ändern wir es dann auf das richtige Lemma. --SteveK ?! 20:22, 23. Sep 2006 (CEST)
wenn ich fertig bin und alles läuft, will ich meist nicht über richtige Namen nachdenken ;-) ... aber wegen mir, wenn es nicht funktioniert, dann ist der Name eh egal - Sven-steffen arndt 20:26, 23. Sep 2006 (CEST)

folgende Struktur für die Vorlagen habe ich mir gedacht:

dabei wird immer die jeweils darüberliegende Vorlage direkt eingebunden und damit indirekt in alle darunterliegenden - Sven-steffen arndt 14:40, 27. Sep 2006 (CEST)

allerdings habe ich erstmal alles nur kopiert ... in Benutzer:Stevek/Vorlage:Kategorie Geographisches Objekt müßte jetzt das "Achtung" ausgelagert werden, da es ja für alle Geo-Objekt-Kats gleich istgerade gemacht ... Sven-steffen arndt 14:45, 27. Sep 2006 (CEST)
ach ja, die Test-Seiten fehlen noch:
soweit erstmal von mir ... Sven-steffen arndt 14:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Du hast ja so Recht, aber ich habe mich mal mit was anderem befasst. Bei den Flüssen könnte man soviele Edits sammel :-) --SteveK ?! 15:11, 27. Sep 2006 (CEST)
willst mich wohl in der Statistik überholen, probiere es ruhig ;-) ... das mit den Vorlagen ist ganz schön unübersichtlich, wenn da schon Text steht - HILFE ... Sven-steffen arndt 15:19, 27. Sep 2006 (CEST)

Benennung der Variablen

... wie willst du eigentlich die Variablen in Benutzer:Stevek/Vorlage:Kategorie Geographisches Objekt benennen (nur Großbuchstaben oder auch kleine?) und welche brauchen wir? - Sven-steffen arndt 15:30, 27. Sep 2006 (CEST)

Großbuchstaben, dass fällt besser auf. Mal ein paar Gedanken
  1. Wenn wir die Vorlage für alle Objekte verwenden wollen, dann muss der Einordnungstext variable sein, ich denke das man den über einen Parameter machen soll.
  2. Wollen wir eine Erläuterung zum Kat.Typ machen? Wenn ja, fest oder variabel?
  3. Die Basis-Kategorie (also das Basis-Objekt, im Beispiel Kategorie:Fluss) brauchen wir.
Nur mal so hingeschmiert, habe gerade nicht die Zeit mich damit intensiv zu befassen. --SteveK ?! 15:40, 27. Sep 2006 (CEST)
1: wegen mir, ändern kann man es immer noch ... 2: meinst du jetzt Themen- oder Objekt-kat? ... 3: wofür brauchen wir Kategorie:Fluss? verstehe nicht ganz, was du meinst? (kann man doch auch per Variable übergeben, oder per PAGENAME feststellen) - Sven-steffen arndt 15:45, 27. Sep 2006 (CEST)
zu 2, Ja, wollen wir definieren ob es sich um Themen- oder Objekt-Kat handelt, wollen wir einen Standardtext in der Vorlage machen (gesteuert über IF) oder eine Angabe als Parameter zu jeder Objekt-Kategorie.
handelt es sich denn nicht immer um Objekt-Kats, als Folge der Unterordnung unter Kat:Geo-Objekt? - Sven-steffen arndt 17:00, 27. Sep 2006 (CEST)
zu 3, Ich glaube, PAGENAME liefert nur den aktuellen Seitennamen und nicht den der (gestaffelten) Vorlage, Wenn wir die Vorlage in Kategorie:Berg...Kategorie:Fluss einhängen und die Unterkategorien diese dann wie jetzt schon bei Fluss gestaffelt anziehen, dann müssen wir ja auf die Mutterkategorie (Kategorie:Berg...Kategorie:Fluss) verweisen. Dazu die BASISKATEGORIE. --SteveK ?! 16:38, 27. Sep 2006 (CEST)
richtig, daran hatte ich nicht gedacht ... dafür soll doch "KATEGORIE" in der Vorlage eins darüber da sein - wenn wir tiefer gehen, würde ich dann Variablen ala "STAAT" und "KONTINENT" einführen ... Sven-steffen arndt 17:00, 27. Sep 2006 (CEST)
ach ja, das mit "EINORDNUNG wäre ziemlich redundant ... der Text ist doch im großen und ganzen bei allen Geo-Kats gleich, bis auf die konkreten Namen "Gebirge, Fluss, ..." - Sven-steffen arndt 17:00, 27. Sep 2006 (CEST)
Das kann man ja mit den Defaultwerten der Parameter erschlagen. Ich brauche dafür ein bischen Zeit, es mal durchzudenken --SteveK ?! 17:14, 27. Sep 2006 (CEST)
wir müßten eigentlich nur "Fluss" "Flüsse" und "Donau" übergeben - oder? - Sven-steffen arndt 17:21, 27. Sep 2006 (CEST)
Was ist mit "der" und "die"? Ist alles nicht so einfach --SteveK ?! 17:23, 27. Sep 2006 (CEST)
... blöde Sprache :-( ... dann machen wir es vielleicht so wie bei Vorlage:Kategoriebeschreibung Land und übergeben noch den Artikel? - Sven-steffen arndt 17:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Vorlage angepasst und folgende Parameter identifiziert:

EINORDNUNG = (überschreibt Standardtext)
OBJEKT = (Objekttyp)
OBJEKTE = (Objekttyp (Mehrzahl)
BASISKATEGORIE= (Ausgangskategorie)
BEISPIEL = (Beispiel für Themenkategorie)

--SteveK ?! 18:53, 27. Sep 2006 (CEST)

Problem ist aber, das EINORDNUNG die nachfolgenden Vars überflüssig macht ... das kann zu Verwirrung führen - Sven-steffen arndt 21:14, 27. Sep 2006 (CEST)
Deswegen sprechen wir ja drüber :-) Na, war das Essen gut? --SteveK ?! 21:15, 27. Sep 2006 (CEST)
welches Essen? ... Sven-steffen arndt 23:07, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte da was von Küche gehen und anbrennen gelesen. Hört sich nach kochen an. Kann natürlich auch sein, dass die Freundin wegen WP kochen tut ;-) --SteveK ?! 09:21, 28. Sep 2006 (CEST)
ach so, bei Barbar (Sudan) :-) ... dachte sowas liest du gar nicht erst ... Essen war ok, so wie immer, wenn man es selber macht - Sven-steffen arndt 10:02, 28. Sep 2006 (CEST)
habe mal deine Tippfehler entfernt und Benutzer:Stevek/Vorlagentest-Fluss-Kategorie angepaßt ... sieht doch gut aus, oder? - Sven-steffen arndt 10:12, 28. Sep 2006 (CEST)
mal schauen, ob es auch für Orte so toll klappt: Benutzer:Stevek/Vorlagentest-Ort-Kategorie ... Sven-steffen arndt 10:13, 28. Sep 2006 (CEST)
läuft doch wunderbar ... brauchen wir jetzt wirklich noch "EINORDNUNG"?, vielleicht sollten wir das nicht als Standardverwendung aufführen, sondern nur in der Parameterliste als optional kennzeichnen und beschreiben? - Sven-steffen arndt 10:17, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich habe noch was geändert und ein konkretes Beispiel gemacht: Kategorie:Wüste. Bei den Testseiten funktioniert es nicht so gut. --SteveK ?! 10:40, 28. Sep 2006 (CEST)
ich finde es jetzt etwas unübersichtlicher (mehr Unterpunkte) - aber ich sehe, du wolltest die Def.-Artikel mit reinnehmen ... warum hat es bei den Testseiten nicht funktioniert, wo war das Problem? - Sven-steffen arndt 11:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Ähm, die Kategorie:Wüste liefert als PAGENAME "Wüste", so wie die Basiskategorie halt. Wenn du in Kategorie:Wüste in Afrika schaust, wirst du sehen, dass dein paar Punkte fehlen. Bei den Testseiten liefert PAGENAME halt "Testseitenname", was nicht der Basiskategorie entspricht. --SteveK ?! 11:10, 28. Sep 2006 (CEST)
die Kats sollen doch aber nicht mehr als Vorlagen verwendet werden, oder sehe ich das jetzt falsch? ... bzw. ist das da noch nicht durch eine Vorlage ersetzt? - Sven-steffen arndt 11:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Du fandest doch die Kaskatierung der Vorlage ganz gut. Ich weiß noch nicht ob wir wirklich kaskatieren sollen. Die Geo-Objekt-Vorlage soll auf alle Fälle für die Basis-Kategorie den Text liefern. Sie müsste aber auch bei Kategorie:Wüste in Afrika das richtige Ergebnis bringen. --SteveK ?! 11:20, 28. Sep 2006 (CEST)
ja, aber nur in den Vorlagen selbst kaskatieren ... die Kats verwenden jeweils ihre Vorlage - Sven-steffen arndt 11:26, 28. Sep 2006 (CEST)
deswegen wollte ich erstmal am Bsp der Flüsse bis zu den Staaten runter alles durchtesten, ob es überhaupt so geht und nicht schon live gehen ... Sven-steffen arndt 11:27, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich wollte nur eine Vorlage, soweit es geht. Der Live-Test war notwendig wegen der über die Basiskategorie gesteuerte Abfrage. So, ich werde noch "Wüste in Afrika" ändern und dann was richtiges arbeiten. --SteveK ?! 11:31, 28. Sep 2006 (CEST)
Ließ dir bitte mal den Text von "Wüste" durch, wir haben noch ein gramatikalisches Problem im Text. --SteveK ?! 11:34, 28. Sep 2006 (CEST)
naja, Texte korrigieren mache ich erst, wenn das Konzept steht ... wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du Benutzer:Stevek/Vorlage:Kategorie Geographisches Objekt so aufbauen, dass es in allen Kats verwendet werden kann? ... Sven-steffen arndt 11:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Wenn es geht ja. Ich habe die Vorlage jetzt auch in Kategorie:Wüste in Afrika eingebunden, statt der Kaskatierung. Kommt das gleiche raus. --SteveK ?! 11:45, 28. Sep 2006 (CEST)
mmh, ok ... sieht auch leichter zu verwenden aus, als der ganze Haufen Vorlagen von oben ... dann würde ich vorschlagen, dass wir noch zusätzliche Parameter einführen, damit der Text zum Bsp aus Kategorie:Fluss in Afrika auch noch eingefügt werden kann: in etwas so vielleicht?:
was sagst du? - Sven-steffen arndt 11:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Klingt plausibel. Ausprobieren. --SteveK ?! 12:00, 28. Sep 2006 (CEST)
du hast BEISPIEL zweimal in unterschiedlichen Kontexten verwendet ... siehe mal mein Beispiel auf Benutzer:Stevek/Vorlage:Kategorie Geographisches Objekt - Sven-steffen arndt 09:17, 29. Sep 2006 (CEST)
ach nein, einmal ist es der Artikel das andere mal die Kategorie ... vielleicht sollten wir BEISPIEL-ARTIKEL und BEISPIEL-THEMENKAT machen, damit man auch zwei unterschiedliche Sachen angegeben kann, wobei letzteres als Standard aus BEISPIEL-ARTIKEL so wie jetzt gebastelt wird? - Sven-steffen arndt 09:22, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mir gedacht, es wäre nett das selbe Beispiel zu nehmen. Ist aber glaub ich nicht so verständlich. Dann machen wir eben noch einen Parameter. --SteveK ?! 09:53, 29. Sep 2006 (CEST)
habe es mal eingefügt ... blöde finde ich jetzt allerdings, das wir EINORDNUNG usw. immer wieder bei allen Einbindungen angeben müßen, vorher viel das weg :-( ... Sven-steffen arndt 10:17, 29. Sep 2006 (CEST)
Ach, dass ist schnell kopiert und die tiefe Vorlagenschachtelung war auch nicht sehr übersichtlich. Ich denke wir sind fast fertig. Farbe des Kastens, variabel oder fix, andere oder wie sie ist? --SteveK ?! 10:28, 29. Sep 2006 (CEST)
... jetzt gehen wir also zum Layout über, mutig ;-) ... das mit der Farbe können wir auch optional machen und das aktuelle als Standard lassen (der Parameter braucht ja nicht bei Verwendung auftauchen) - Sven-steffen arndt 11:04, 29. Sep 2006 (CEST)
Bei der variablen Gestaltung braucht es zwei Parameter, einen für den Hintergrund und einen für den Rahmen. Ich hatte gerade die Idee, die einzelnen Objekttypen voneinander farblich zu unterscheiden: Orte rot, Gewässer blau, Berge grün (oder braun). Was meinst du? --SteveK ?! 11:08, 29. Sep 2006 (CEST)
ach nee ... besser alles einheitlich ... das mit den Farben würde ich nicht machen - sonder die "style" Argumente als eine einzige VARIABLE nehmen ... Sven-steffen arndt 11:10, 29. Sep 2006 (CEST)
Ach, dann lassen wir es ganz. Unnötige arbeit. --SteveK ?! 11:13, 29. Sep 2006 (CEST)
bin dabei ;-) ... verschieben wir die Vorlage jetzt in den richtigen Namensraum? ... soll ich alle Test-Seiten löschen? - Sven-steffen arndt 11:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Nach Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt verschieben, ist glaub ich das richtige Lemma. Die Testseiten können gelöscht werden. --SteveK ?! 11:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Gut das es keinen Benutzer:Stevek gibt, bei dem wir die Unterseiten aus versehen gemacht haben. --SteveK ?! 11:28, 29. Sep 2006 (CEST)
ok ... alles verschoben, angepaßt und gelöscht - Sven-steffen arndt 12:09, 29. Sep 2006 (CEST)
... heul ... habe doch nicht nach Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt verschoben ... also nochmal :-( ... Sven-steffen arndt 12:10, 29. Sep 2006 (CEST)
so ... Sven-steffen arndt 12:13, 29. Sep 2006 (CEST)
hi SteveK ... ich würde das nicht machen, da man schon besser noch Kategorie schreiben sollte, damit im Quelltext klarer wird, was angegeben ist - Sven-steffen arndt 12:22, 29. Sep 2006 (CEST)
In der Beziehung bin ich eher faul. Aber wenn du meinst können wir das ja noch ändern. Ich habe jetzt man die Kategorie:Fluss gemacht, bei der Einordnung ist jetzt eine redundante Information drin. Der 1. Punkt in Kasten wird bei der Einordnung wiederholt. --SteveK ?! 12:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Bei der Basiskategorie wird das ":Kategorie:" auch von der Vorlage ergänzt. Bin jetzt eher der Meinung, wir sollten es so lassen. --SteveK ?! 12:49, 29. Sep 2006 (CEST)
ok ... ich schau mir das ganze heute abend nochmal an, muss gleich offline ... Gruß -- Sven-steffen arndt 12:55, 29. Sep 2006 (CEST)
bei Kategorie:Flusssystem Main wird in der Box die Einordnung von Themenkats erwähnt: "Kategorien die sich thematisch mit Artikeln zu Flüssen beschäftigen (z.B. Kategorie:Donau) werden nicht als Unterkateogrie zur Kategorie:Flusssystem Main eingeordnet." ... ist das hier denn notwendig? und sollte man die Vorlage so bauen, das man mit einem Flag das ganze ausblenden kann? - Sven-steffen arndt 22:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist die Frage, ob das ausschliesslich auf der Basiskategorie stehen soll, wenn ja, dann kann man dass damit machen, wenn nein, dann mit Flag einschalten. --SteveK ?! 22:48, 29. Sep 2006 (CEST)
weiss nicht, entscheide du ... Sven-steffen arndt 23:40, 29. Sep 2006 (CEST)
Stell ne Formel auf und berechne die Entscheidung ;-) Ich geh jetzt mal ins Bett, bin nicht so eine Nachteule wie du. Mein Bot hat micht heute bei den Edits eingeholt :-o --SteveK ?! 23:49, 29. Sep 2006 (CEST)
... ich gehe auch gleich schlafen ... mußt halt wieder den Bot unter deinem Benutzeraccount laufen lassen ;-) ... Sven-steffen arndt 00:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem getrennten Account hat auch seine Vorteile, hier kann ich Scripts verwenden, die ich für den Bot nicht brauche. Wenn ich beides addiere, dann komme ich auf 30.000 Edits, auch was --SteveK ?! 10:06, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie Fluss

Hallo SteveK,

ich will Eure nicht mehr ganz kleine Privatdiskussion ;-) nicht stören und bin mir auch nicht sicher, ob das Thema schon irgendwo behandelt wurde. Aber was ist eigentlich mit der Unterscheidung zwischen Fluss und Bach? Mir ist es egal und ich wäre eigentlich auch gegen eine Umbenennung, aber ich wurde darauf angesprochen, dass z.B. die meisten Zuflüsse der Lahn eigentlich Bäche seien, was nach der Definition in Fließgewässer auch so ist. Will da auch keine unnötige Diskussion lostreten (Kannst diesen Abschnitt nach Beantwortung gerne ins Archiv verschieben ;-)). Oder sollen jetzt alle Artikel von (Fluss) in (Fließgewässer) umbenannt werden?! Gruß, Thomy3k 17:24, 29. Sep 2006 (CEST)

Bin kein Geograph, aber in meinem Brockhaus steht entgegen der Definition hier, dass jedes Fließgewässer ein Fluss sei. Ich kann dir, wenn du Interesse dran hat, den Abschnitt mal scannen und bereitstellen. Könnte dann auch mal schauen, was da unter den Stichwort Fließgewässer so steht. Eine Einordnung der Bäche als Fluss ist somit jedenfalls nicht falsch, zumal die Definition wann ein Bach ein Fluss ist, auch etwas schwammig ist. --SteveK ?! 17:37, 29. Sep 2006 (CEST)
Wieso hast du wieder den Wert noinclude gelöscht, den in eben eingesetzt habe? Der ist doch dazu da, dass die Seiten, die die Oberkategorie als Vorlage benutzen, nicht auch noch dessen Links anzeigt. --xls 15:26, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Vorlageneinbindung gänzlich geändert. Vorher wurden die Kategorien als Vorlage für die nächste Kategorieebene verwendet. Mit der neuen Vorlage machen wir das nimmer so, so dass das Noinclude in der Kategorie Fluss nicht mehr notwendig ist. --SteveK ?! 15:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Politischer Begriff

Hallo SteveK! Im Artikel Hinterbänkler war obige Kat. verankert. Nun isse wech. Und es gibt keinen Ersatz? Ich setze jetz mal Politik als Kat., was meinst Du? Lg., --Albrecht1 23:35, 29. Sep 2006 (CEST)

Mach das, ich habe nichts dagegen. Bin nicht verantwortlich für die Entscheidung zu Löschung gewesen, auch wenn ich das Entfernen aus den Artikeln mit Bot gemacht habe. Mein Eindruck war, das die Kategorie wirklich nicht zur Übersicht beigetragen hat. --SteveK ?! 23:42, 29. Sep 2006 (CEST)

das kann ja lustig werden, siehe hier - Sven-steffen arndt 11:33, 30. Sep 2006 (CEST)

Moin Steve,

Deine Erweiterungen im Artikel gefallen mir sehr. Jetzt hast Du aber den Arxbach rausgeworfen und durch Würf ersetzt. Ich wohne seit 15 Jahren gleich um die Ecke aber eine Würf ist mir noch nicht begegnet, was nicht unbedingt was heißen muß. Der Arxbach ist auch so klein, dass er vielen erst seit der Renaturierung der Arxbachniederung aufgefallen sein wird. Beim Arxbach ist die Bezeichnung umstritten. In den Flurkarten steht m. W. Artzbach, während er umgangsprachlich hier als Arxbach bezeichnet wird. Gruß Merops 06:01, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe gestern Nacht eine Onlinekarte unter 1:25000 gefunden, da steht Würf drin, der Arxbach soll in selbigen münden. Wenn es anders ist, oder du es vor Ort besser nachprüfen kannst, dann korrigier es bitte.
Ich habe die Änderungen ja nur gemacht, da die Ohn nach allen Karten nicht am Sieben Ahorn (das müsste der Gilgenbach sein) sondern östlich von Ulrichstein am Kopf (steht so in den Karten) entspringt und die Verlaufsbeschreibung recht dürftig war.
Der Arxbach ist gerade wegen der Renaturierung von Interesse, da kann man sicherlich einen Artikel drüber schreiben.
Gruß und danke für die Nachricht.--SteveK ?! 09:59, 2. Okt 2006 (CEST)
Werde mal die ansässigen Naturschützer fragen und melde mich dann noch mal. Gruß Merops 13:04, 2. Okt 2006 (CEST)

schon gesehen? - Sven-steffen arndt 13:33, 2. Okt 2006 (CEST)

jetzt ja, aber mittlerweile ist mir das auch fast egal. Artikelarbeit macht mehr Spass als das Chaos bei den Kategorien zu ordnen. --SteveK ?! 13:48, 2. Okt 2006 (CEST)
ach nun komm ... vielleicht solltest du mit deinem Bot mal die Kategorie:Ort ordnen - dann haben wir doch wieder Spaß ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:11, 2. Okt 2006 (CEST)
  • aber wenigstens ablehnen kannst du das MB doch, oder? - Sven-steffen arndt 20:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Daupthetal

Hallo SteveK, ich hoffe dass der Artikel Dautphetal lesenswert ist - vielleicht möchtest Du Dich an der Abstimmung beteiligen. Mal als Abwechslung zu den Kategoriendiskussionen ;-) Gruß, --Thomy3k 10:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Commonskat verschieben?

hi SteveK ... kann dein Bot auf den Commons Kats verschieben? - man müßte ja nur "Kategorie" durch "Category" ersetzen, oder? - Sven-steffen arndt 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Scanner noch nicht umgebaut. Und beim Ersetzen der Kategorie ersetzt der Bot auch "Category" durch "Kategorie". Ich mit Aufwand verbunden, den ich lieber in unser Geo-Kat-Projekt stecken, mit deren Umsetzung wir beginnen könnten. --SteveK ?! 22:03, 3. Okt 2006 (CEST)
aber kann man nicht einfach den Text "Kategorie" gegen "Category" tauschen? ... am besten mit einer globalen Variable, die man dann beim Programm einfach tauschen kann (mit so netten Kontrollboxen), oder ist da dein Programm komplexer? - es macht ja schliesslich noch mehr als, als nur Kats verschieben - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Hast du Ahnung von VB? Dann schicke ich dir mal den Quellcode und du darft selber suchen. Ich habe am WE umfangreiche Tests gemacht, damit die Verschiebe- und die Löschfunktion sicherer funktioniert. Das Programm ist halt als Prototyp entstanden, da ist nicht alles optimal programmiert. --SteveK ?! 23:07, 3. Okt 2006 (CEST)
naja, in VB hatte ich mal programmiert - war aber nur eine virtueller Rundgang mittels Fotos und in Delphi mal ein Programm zum einheitlichen Umbenennen von ausgewählten Bildern ... besser du bastelst da weiter dran, das mit der "Kategorie"-Variable war auch nur so eine Idee, damit die Disk hier nicht so leer aussieht ;-) - Sven-steffen arndt 23:15, 3. Okt 2006 (CEST)
ich habe doch bei den Geo-Kats schon angefangen, nur ohne Bot ist das alles sehr aufwändig ;-) ... bin dort bis "Berg" gekommen und warte da jetzt auf dich - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte bisher nicht den Drive, mit der Botarbeit anzufangen. Ach ja, ich muss natürlich auch die Zuweisung für alle Unterkategorien noch machen. Ist noch etwas Arbeit. --SteveK ?! 23:07, 3. Okt 2006 (CEST)
naja, so dringend ist es ja auch nicht ... man hat auch so genug zu tun ;-) ... schau mal in commons:Category:Maps of districts in Sudan, dort ist alles von mir erstellt und es fehlen immer noch ein paar Übersichtskarten - Sven-steffen arndt 23:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Subst Vorlage?

hi SteveK ... warum Subst du die Vorlage? ... sollte doch besser eingebunden werden, damit spätere Änderungen überall wirksam werden, ohne alles nochmal editieren zu müssen, oder nicht? - Sven-steffen arndt 19:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Hab ich versucht, aber nicht hinbekommen. Ich will die Kategorie vor Asthma schützen, die gehört uns. --SteveK ?! 20:02, 4. Okt 2006 (CEST)
woran lag es denn? ... schützen ist gut ;-) ... Sven-steffen arndt 20:11, 4. Okt 2006 (CEST)
versuche es mal in Benutzer:Sven-steffen arndt/Kat-Test - Sven-steffen arndt 20:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Ähm, unsere Vorlage ist für Geo-Objekte und nicht für die Geografie-Kats gestaltet. Da stand dann murks drin. --SteveK ?! 20:40, 4. Okt 2006 (CEST)
stimmt, aber eigentlich bräuchten wir auch für die Land-Geo-Kats eine Vorlage, da die ja auch nicht mehr in die Kontinent-Geo-Kats sollen ... Sven-steffen arndt 22:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Da gibt es glaub ich eine: Vorlage:Geographie (Land). Die müsste nur entsprechend angepasst werden. --SteveK ?! 22:18, 4. Okt 2006 (CEST)
na dann nehmen wir doch die für Japan, oder? - Sven-steffen arndt 00:58, 5. Okt 2006 (CEST)
müßte allerdings dann Vorlage:Kategorietext Geographie (Land) heißen, oder? - Sven-steffen arndt 01:01, 5. Okt 2006 (CEST)
Wäre eindeutiger. Sie ist aber noch einige male eingebunden, dass muss dann auch geändert werden. Und optisch ist sie anzupassen an die andere Vorlage. --SteveK ?! 09:13, 5. Okt 2006 (CEST)
stimmt ... hast du schon die neue "Kritik" an der Geo-Kat-Neuordnung gesehen? - Sven-steffen arndt 09:28, 5. Okt 2006 (CEST)
Nee, hab ich nicht, danke für den Hinweis. Vorlage:Achtung sieht jetzt bescheiden aus. Richtig unmodern. --SteveK ?! 09:38, 5. Okt 2006 (CEST)
habe ich auch schon mit bedauern festgestellt, aber mein Weg von 80% zu 90% Breite hat auch nicht viel geholfen ... naja, müßen wir ja nicht verwenden :-) ... Sven-steffen arndt 09:42, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hatte die geändert, weil sie bei großen Auflösungen elendig lang wurde und damit der Text kaum noch lesbar war. Mit 80%-Breite entspricht sie auch der Breite ähnlicher Warnkästchen. -- sebmol ? ! 09:42, 5. Okt 2006 (CEST)
Das Problem ist nicht deine Änderung, sondern dass die Änderung bei allen Vorlageneinbindungen auch zum tragen kommt. Dass sieht dann nicht immer schön aus. --SteveK ?! 10:10, 5. Okt 2006 (CEST)
vielleicht macht ihr einen Parameter in die Vorlage? ... nicht gesetzt bedeutet dabei "100%", bei gesetzten Parameter übergibt er die Prozentzahl - Meinungen? - Sven-steffen arndt 10:17, 5. Okt 2006 (CEST)
Vorausschauend hab ich das vorhin mal getan, allerdings mit 80% als Standardwert. -- sebmol ? ! 10:20, 5. Okt 2006 (CEST)
Warum muss das eigendlich eine Tabelle sein? Verbesserungsvorschlag: Ausrichtung auch noch als Parameter ;-) --SteveK ?! 10:26, 5. Okt 2006 (CEST)
erledigt, Bsp:

Beispieltext

... cool eh ;-) ... Sven-steffen arndt 10:39, 5. Okt 2006 (CEST)
Dann macht man sich halt selbst was. --SteveK ?! 10:07, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Benennst du nich den Parameter? Ach ja, du kannst die eine Lösung für die Länderformen einfallen lassen. Parameter Einordnung, Anmerkung , und Hinweis aus der anderen Vorlage wäre doch auch nicht schlecht. Oder? --SteveK ?! 14:11, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Müsste das nicht "des Sudans" heißen? --SteveK ?! 14:22, 5. Okt 2006 (CEST)
weiss nicht ... aber wenn, dann kann man sogar das "if-Konstrukt" weglassen - Sven-steffen arndt 14:29, 5. Okt 2006 (CEST)
der Artikel Wirtschaft des Sudan ist auch ohne "s" ... und alles andere bei mir auch - Sven-steffen arndt 14:31, 5. Okt 2006 (CEST)
beim Tschad auch alles ohne "s" ... Sven-steffen arndt 17:21, 5. Okt 2006 (CEST)
Denke es ist ok.
  • habe jetzt Vorlage:Geographie (Land) ersetzt und gelöscht ... und bitte nie wieder Kats in die Vorlagen schreiben, hatte das zuerst gar nicht mitbekommen und mußte dann nochmal alles durchgehen - Sven-steffen arndt 21:54, 5. Okt 2006 (CEST)
  • *lol* Das gibt es aber öffters, die "Vorlage:Infobox County der USA" ist auch so ein Fall. --SteveK ?! 22:19, 5. Okt 2006 (CEST)
sollte man nicht machen, siehe die heutige Kat-Löschdisk zu den Autos - Sven-steffen arndt 22:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Nukleartechnik

Hoi SteveK, ich hab ein frage ist Kategorie:Nukleartechnik oder Kategorie:Nuklear technik ein richtige ubersetzung ? )For das ich anfange). Wie nl:Categorie:Nucleaire techniek und en:Category:Nuclear technology, gr. mion 13:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Nukleartechnik ist die richtige Übersetzung. Bevor du jedoch anfängst dort neue Kategorien anzulegen, die Kategorie:Kernenergie meint was ähnliches. Bitte frag den Fachbereich, ob das Anlegen der Kategorie in das vorhandene Schema passt. --SteveK ?! 13:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Klar, das ist namlich die grund fur anfang, ein Reaktor ist kein kernenergie sonder Nukleartechnik, genau so mit ein Kernkraftwerk ist auch Nukleartechnik und kein Kernenergie. gr. mion 13:47, 6. Okt 2006 (CEST)
Aber ich warte mit anfangen bisch ich ein ok hab hier, ist das ok ? gr. mion 13:58, 6. Okt 2006 (CEST)
wir haben schon Kategorie:Reaktortechnik ... das ist doch das was du suchst, oder? - Sven-steffen arndt 14:59, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich habe eine Anfrage im Portal Technik gestellt. Nukleartechnik ist wohl der Überbegriff zur Kern- und Reaktortechnik. Ich arbeite mich da jetzt nicht ein. --SteveK ?! 15:22, 6. Okt 2006 (CEST)
OK, danke. gr. mion 15:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Da jetzt binnen einer Woche keine Antwort gekommen ist, interessert sich wohl niemand für diese Kategorie. Du kannst also machen. --SteveK ?! 20:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok danke. gr. mion 03:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seen?

wir sollten die Disk nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Arbeitsplan:_Neuordnung_der_Geo-Kats verlagern, oder? - Sven-steffen arndt 23:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Gute Idee, hab ich gleich gemacht --SteveK ?! 23:06, 8. Okt 2006 (CEST)

brauche Hilfe

hi SteveK ... brauche da mal deine Hilfe - Sven-steffen arndt 00:40, 8. Okt 2006 (CEST)

Bild:Screen-Shot-Geo-Portal.jpg

hallöchen erstmal! wir haben wohl lange nichts voneinander gehört, aber ich wollt einfach mal hallo sagen und dich darauf aufmerksam machen dass das bild text zeigt, dass unter der GFDL steht und es daher wol nicht PD sein kann... // by Forrester Bewertung 18:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Das Bild hat als Screenshot wohl nicht die schöpferische Höhe, um es als eigenständiges Werk zu bezeichnen. Deshalb PD. Kann eh in den nächsten Tagen wieder gelöscht werden, war ja nur als Demo für den Darstellungsfehler gedacht. --SteveK ?! 18:58, 8. Okt 2006 (CEST)
soll ich es löschen? - Sven-steffen arndt 19:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Wir lassen es, solange wir es im Portal noch brauchen. Ich melde mich dann. --SteveK ?! 23:31, 8. Okt 2006 (CEST)
Der Screenshot an sich erreicht wohl nicht die Schöpfungshöhe - das kann schon sein. Allerdings ist ganz klar, dass du urheberrechtlich geschütztes Material "abfotographiert" hast. einerseits ist das wohl der Microsoft Internet Explorer und andererseits auch noch Windows. Abgesehen davon steht der abfotographierte Inhalt unter der GNU-FDL oder einer anderen freien Lizenz (Bild z.B. CC) aber nicht PD. // by Forrester Bewertung 11:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal: Das ist urheberrechtlich geschütztes Material, siehe Wikipedia:Bildrechte#Screenshots. // by Forrester Bewertung 13:52, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das sind Spitzfindigkeiten. Lass es einfach löschen, ich brauche es eh nicht mehr. --SteveK ?! 14:04, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ich war mal so frei - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:43, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke! SteveK ?! 14:44, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

See zum zweiten

Hallo SteveK,

ist es Sinnvoll die Seen die schon in der Kategorie:See in der Schweiz auch noch in "See in Europa" aufzunehmen ? Normalerweise werden Einträge die in Unterkategorien eingetragen sind nicht weiter oben auch nochmal aufgenommen.... ZorkNika 22:25, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, die Kategorien "See in Land" kommen aus der Kategorie "See in Europa" raus. Siehe bitte Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Arbeitsplan:_Neuordnung_der_Geo-Kats --SteveK ?! 22:39, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
da muss ich wohl die Vorlage vergessen haben ... sowas - Sven-steffen arndt 22:57, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Botsperre

hi SteveK ... habe heute den Tag lang meine Diplomarbeit erweitert und konnte dich deswegen nicht entsperren ;-) ... aber war ja nur für eine Stunde und das mit dem Link sollten wir tatsächlich bei den Botänderungen einfügen, das würde eine Menge Aufregung ersparen - hoffe du bist nicht abgeschreckt und schreibst hier noch was bzw. läßt den Bot weiter laufen, denn alles von Hand machen ist echt mühsam ;-) ... Sven-steffen arndt 18:24, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe ja die Sache nicht hingeworfen, nur habe ich langsam keine Lust mehr, bei jeder strukturellen Änderung einen Haufen "Abers" und "Unsinn" entgegengeschleudert zu bekommen. Das macht dann keine Freude. Kannst ja auf den Seiten lesen was heute so abgegangen ist. --SteveK ?! 19:29, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
habe ich schon ... daher einfach mal den Link auf die Neuordnungsseite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung bei den Botänderungen angeben - dann wird das ganze transparenter - bisher ist es doch auch gut gelaufen ... bisher zähle ich nur 3 massive Gegner, das hätte ich mir schlimmer vorgestellt ... du musst wenigstens noch die Seen in Europa abschliessen, sonst ist es nicht halbes und nichts ganzes - Sven-steffen arndt 19:36, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
vielleicht ignorieren wir erstmal Europa und machen erstmal die anderen? - Sven-steffen arndt 20:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin Donnerstag eh nicht online, und am WE auch nicht. Ich habe noch keine Ahnung, ob ich da weitermache, auch mit Link in der Zusammenfassung. Einen Vorschlag werden sie nicht bringen, wir haben lange genug selber dran gesessen. Und ein MB wird ausgehen wie Hornberger Schießen. --SteveK ?! 22:48, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
nagut ... schauen wir nach dem WE weiter ... Gruß - Sven-steffen arndt 22:59, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Anderthalb Tage intensiver Beschäftigung mit dem gesamten Komplex haben mich nun dazu bewogen, meine Meinung nochmal zu überdenken. Auch wenn ich nach wie vor bei den Riesenkategorien Bauchschmerzen bekomme, werde ich mich zurückhalten und nicht mehr reverten. Das von Euch begonnene Projekt ist eigentlich in sich schlüssig und ein Stop auf halbem Wege wäre schon aufgrund der Vorleistungen nicht ratsam (das heißt natürlich nicht, dass es für alle Ewigkeit Bestand haben muss). Wahrscheinlich ist der Geografiebereich inzwischen zu groß, als dass die zahllosen Unterprojekte, Portale und Einzelkämpfer an einen Tisch zu bekommen wären. Solltet ihr allerdings vorhaben, auch die Orte Asiens, Europas etc. in einer Kat zusammenzufassen, wird der Gegenwind - unabhängig von mir - sicher etwas massiver, um es vorsichtig auszudrücken (allein in Deutschland 12.315 Städte und Gemeinden im Artikelraum, dazu ca. 6.000 Ortsteilartikel). Hinweise auf einige ursächliche Problemfälle, die Unfähigkeit der "Gegner", das System zu verstehen oder der Verweis auf intensiv diskutierte und im Projekt-"Fachbereich" beschlossene Lösungen - die übrigens wegen der viel zu geringen Beteiligung immer einen Hauch von Arroganz verbreiten (besonders im Löschkandidatenbereich) - was man euch natürlich nicht anlasten kann, werden dann nicht ausreichen. Insgesamt würde ich mich dem sachlichen Kommentar von Liesel (11.10. 17:16) anschließen wollen, er hat die Bedenken auf den Punkt gebracht. Noch etwas zum Botanschlag: habt ihr schonmal eine Beobachtungsliste geöffnet, in der man erstmal lange scrollen muss, um außer den KatBot-edits noch etwas anderes zu sehen? Mit 4500 Artikeln ist meine zugegeben an den Grenzen angelangt, aber das Problem bei Bot-Massenedits ist ja gerade, dass Vandaledits überdeckt werden - und die gibt es leider reichlich. Ich kann mich erinnern, dass aus diesem Grund Zwobot und andere schon Mitte 2004 umfangreiche edits vorzugsweise in die Zeit zwischen Mitternacht und die frühen Morgenstunden verlegt haben. Last but not least möchte ich mich (insbesondere bei Dir) für meinen rüden Ton der letzten Tage entschuldigen, der aber nie persönlich gemeint war. Rauenstein 22:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
<dazwischengequetscht>Vielen Dank für die diesmal sachlichen Worte, den rüden Ton der vergangenen Tage ist bei mir vergessen, meiner war ja auch nicht gerade zurückhaltend. Ich würde dich bitten, einen kurzen Hinweis auf die Projektseite zu stellen, damit die anderen Kritiker das auch mitbekommen. Ich werde erst Montagabend den Bot wieder anschmeißen.
Zum Bot-Anschlag und deiner Beobachtungsliste: Ob das nun 8 oder nur 3 Edits pro Minute wären, macht in 60 Minuten halt 180 statt 480 Edits, deine Beobachtungsliste wäre auf alle Fälle nicht zu gebrauchen gewesen. Darum hab ich ja das Bot-Flag, damit man es ausblenden kann. Mal ganz abgesehen davon, ich schaffe 3 Edits auch per Hand.
Noch zu "für alle Ewigkeit Bestand haben muss": Das ist doch klar, ich warte schon seit 2004 dass das endlich was wird mit den Kategorien-Auswertungen. Spätesten dann wird es umgeworfen werden, denn dann reichen "Objekt, Kontinent, Staat" aus um ein geografisches Objekt einzuordnen. Die dann entstehenden Mega-Kategorien schaut dann eh keiner mehr an. Gruß --SteveK ?! 23:06, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
du meinst, wir sollen erstmal alles bis auf die Orte umsetzen? ... und dann schauen wir nochmal drauf? - Sven-steffen arndt 22:51, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Strahlenbiologie

Hoi Steve, in diesem kat steht ein REDIRECT drauf , Kategorie:Radiobiologie aber etwas stimt nicht, er taucht auf in der kat, kanst du das nachsehen fur mich ? gr. mion 16:23, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein REDIRECT mit einer Kategorie funktioniert nicht, die Weiterleitung wird gleichzeitig als Einordnung verwendet. Wenn du die Kat. nicht mehr benötigst, dann löschen lassen. Gruß --SteveK ?! 19:42, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das problem war , das an radiobiologie noch seiten gelinkt sind, (die gehen jetzt weg), und ich konte die Katweg vorlage nicht finden. gr. mion 02:57, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage ist gefunden. gr.mion 07:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Botaufträge

schau mal bei deinem Botaccount vorbei, da warten ein paar Aufträge - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:41, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bot gesucht

Hi Steve,

  1. Gibt es ein bot/tool um {{catmore}} in die kategorie ein zu schiessen ?
  2. Gibt es ein bot/tool um {{commonscat}} in die kategorie ein zu schiessen ?
  3. Gibt es ein bot/tool um die erste 3 regeln von ein haubtartikel in die Kategorie ein zu schiessen ?

(Das hat damit zu tun das wann diese drei anwesend sind dan finden wir die Kategorie auch in Google. wie in [[1]], und ich neme an, das wird dan auch fur jede kat in wikipedia sein, oder vielleicht werden nur die top kats gelistet, macht auch nichts, ich denke es macht die kats mehr klar.)

Hi Moin, hier meine Antworten
  1. Es gibt eigentlich keinen Hauptartikel zu einer Kategorie. Schau dir mal die Kategorie:Fluss an, so oder so ähnlich stelle ich mir einen Kategorietext vor. Das Auffinden klappt dann auch [2]. Das Einbinden von {{catmore}} in Kategorien macht für mich keinen großen Sinn.
    Doch, und wann die format richtig ist kriegen wir ein belonung, das die information in die kat auf die erste seite angeboten wird in Google. [[3]]
  2. Das automatisierte Einbinden von {{commonscat}} geht nicht, da die Kategorien auf Commons ja anders heißen. Dies muss wohl oder übel von Hand gemacht werden.
    Ich bin auf die suche, aber ich denke da wird an commonseite an gearbeitet.
  3. Deine dritte Frage verstehe ich nicht. Willst du, dass der Bot im gleichnamigen Artikel einer Kategorie die ersten drei Sätze kopiert und in die Kategorie stellt? Auch das halte ich nicht für sinnvoll, denn eine Erläuterung kann dann nicht vollständig, oder es kann zuviel übernommen worden sein.
    Das hat mit die richtige format for Google zu tun, Du kanst zagen, botauftrag, wann es nach 1,2, oder 3 regel ein lehre regel gibt, dan nehme die text und bring die ein zum kategorie. das war uber zuviel
    Falsche tekst, wann das artikel intro nicht stimmt kan das besser geenderd werden,
  4. Mein Bot geht zwar durch die Kategorien, sucht aber im Augenblick nicht die Interwikilinks raus. Die Interwiki-Bots kümmern sich aber auch nicht großartig um die Kategorien.
    Die frage habe ich falsh gestellt, ich suche ein die kategorien nachlauft fur kat ohne interwikilinks, fur dehn mit eine link lauft auch nl:Gebruiker:JAnDbot. gr. mion 10:37, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich hoffe deine Fragen beantwortet zu haben. Gruß --SteveK ?! 09:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
zu 1: Die Belohnung bekommen wir, wenn der Text richtig drin steht. [4] Das hat wenig mit dem Einbinden der Vorlage zu tun. Google indiziert die Kategorien der WP, und wenn dort ein Text drin steht, dann wird er auch gefunden.
zu 3: Der Kategorietext dient in erster Linie dazu, die Einordnung von Artikeln zu erklären. Eine Erklärung, um dass es sich dabei handelt ist ja im Hauptartikel drin, ein Verweis auf den kann man ja machen. Aber automatisch wird das schlecht gehen.
zu 4: Ich hatte das schon richtig verstanden, du suchst einen Bot, der dir eine Liste mit Kategorien erstellt, die keine Interwiki-Links enthalten. Wie gesagt, ich ignoriere die zur Zeit noch.
So, jetzt muss ich arbeiten. Gruß --SteveK ?! 11:02, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, danke , gruesse. mion 11:16, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage für Flusssystem-Kats

hi SteveK ... soll ich mal eine Vorlage für die Unterkats der Kategorie:Fluss nach Flusssystem machen? - steht ja meist das selbe drin und wenn du den Text anpassen willst, dann wird das bei wachsender Anzahl dieser Kats immer aufwändiger ... Sven-steffen arndt 20:08, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unentschlossen, da ich heute den Text sehr speziell auf die Weser angepasst habe. Kannst es aber machen. --SteveK ?! 21:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok, ist dann heute Nacht fertig - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:27, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
habe Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem erstellt und überall eingefügt ... kannst ja nochmal drüber schauen, aber aufpassen, da ist auch der Text für die Überkat Fluss nach Flusssystem mit drin - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:30, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dir ist ein klitzekleiner Fehler unterlaufen, es heißt nicht nur "den Rhein" sondern auch mal "die Weser". Ich habe das behoben.--SteveK ?! 16:59, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
:-) ...daran hatte ich nicht gedacht ... solle man die Variable nicht wie bei den Ländern "PRÄPOSITION" nennen? - damit man nicht immer überlegen muss wie die Variable heißt? - Sven-steffen arndt 19:09, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten