Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 18:58 Uhr durch Vince2004 (Diskussion | Beiträge) (Pavlovic vs. Pavlović vs. Pavlovich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Vince2004 in Abschnitt Pavlovic vs. Pavlović vs. Pavlovich

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archiv

Ich habe mir erlaubt die Diskussionsseite zu archivieren, die Seite wurde ziemlich lang -- Metal 20:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Torschützenkönige der DDR-Oberliga

Eine IP hat unter Diskussion:Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga folgendes geschrieben:

1949/50 war Walter Werner (SG Dresden-Friedrichstadt) Torschützenkönig mit 22 Toren. Da er wie viele seiner Mitspieler die DDR verließ, wurde seine Name in der DDR aus allen Statistiken getilgt und der Zweitplazierte Heinz Satrapa (20 Tore) in den offiziellen Veröffentlichungen genannt. Dazu wurden ihm noch 3 Tore dazu "gedichtet". Da Walter Werner schon in den 50er Jahren verstarb, hat er diese Mißachtung seiner sportlichen Leistung nicht mehr erleben müssen und konnte sich ihrer auch nicht erwehren. Heinz Satrapa soll sich bis an sein Lebensende in den 90er Jahren in seinem unverdienten Ruhm gesonnt haben.

Ich konnte dazu leider nichts finden. Gibt es hier jemanden, der diese Aussage definitiv bestätigen oder widerlegen kann? Baschti23 13:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich kann ebenfalls nichts finden. Auch meine beiden Bücher zum Nordostfußball schweigen sich hier aus. Hier mal ein Link: [1]. Der erwähnt ebenfalls nichts. Irgendwer muss doch wissen, falls dem Torschützenkönig 3 Tore zugedichtet werden. Das fällt doch auf. Ich ändere es wieder auf Heinz Satrapa bis das Gegenteil bewiesen ist. Gruß --OHVChris75 11:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Also wenn ich den Duktus der IP sehe, ist das für mich eher Satrapa-Bashing. Marcus Cyron Bücherbörse 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Im "Allwissenden Fussball" des Sport-Magazin vom September 1962 ist unter der Teilüberschrift Nr. 7 "Deutsche Demokratische Republik" auf Seite 206 unter der Überschrift "Torschützenkönige der DDR" festgehalten: 1950 Werner (Dresden-Friedrichstadt) 21. Die identische Eintragung findet man auch in der Ausgabe vom Oktober 1966 auf Seite 233. Im KICKER-Fußball Almanach '92 findet man auf Seite 467 den Eintrag: Torschützenkönige: 1950 Satrapa (Horch Zwickau) 23. Habe mal bei IFFHS etwas zu dem Thema gelesen, finde im Augenblick aber nicht die genaue Stelle. Schwierig zu sagen, was da genau gelaufen ist. Gruß-- Hans50 18:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Liebe Fußballfreunde,

nachdem ein Artikel über Bezirksliga-Fußballer Patrick Stieb eingestellt wurde (siehe auch die Löschdiskussion), hab ich die RKs, die wir hier anwenden (und gegen die hier niemand was hat) (siehe auch weiter oben) hier eingefügt. Ich denke und hoffe, dass ist ok.

Gruß, Kuemmjen 19:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich bin verwirrt. Ich hatte damals die RK für Fußballer eingestellt, die du vorhin wieder rausgenommen hast... --Scherben 19:07, 3. Okt 2006 (CEST)
Stimmt nicht ganz, ich hatte nur die Präzisierung eingestellt, was Profiliga im deutschen Fußball heißt... Aber wenn ich das richtig verstehe, war das Ergebnis des Meinungsbild doch eigentlich (eben weil es kein eindeutiges Ergebnis gab), dass wir die RK für Sportler eins zu eins anwenden. Oder nicht? --Scherben 19:11, 3. Okt 2006 (CEST)
In der Praxis sieht es so aus, dass die, die jetzt drinstehen, angwandt werden. Und das ist auch am sinnvollsten. --:Kuemmjen 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich hab's erstmal wieder rückgängig gemacht, weil ich überhaupt nicht sehe, wo wir deine Änderung andiskutiert hätten. Vielleicht sammeln wir einfach mal, was wir bisher behalten und was wir löschen. --Scherben 19:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Kann es sein, dass dieser Edit das Problem ist? --Scherben 19:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Ob andiskutiert oder nicht. Ich bleibe dabei, dass die in der Praxis angewandten Kriterien drinstehen sollten. Dass diese angewandt werden ist ein (löblicher) Fakt, egal, ob darüber diskutiert wurde. Es gibt hierfür folgende Begründung:

In Löschdiskussionen wird häufig auf unsere RKs hingewiesen. Nun ist es aber so, dass Fußball im deutschen Sprachraum der beliebteste Sport ist und dadurch gar nicht gleich reglementiert werden kann und darf wie z.B. Tauziehen, was auch eine offizielle Verbandsportart ist. Wenn wir uns mal die allgemeinen (wie oben erwähnt nicht mit dem Fußball-Portal abgestimmten) RKs anschauen, so stellen wir fest, dass wir beispielsweise die Artikel Andriy Shevchenko und Michael Essien löschen müssten. (Wenn man deren Bekanntheitsgrad als "sonstiges Medieninteresse" einstuft, könnte man eben jenes Medieninteresse als einziges Kriterium nehmen.)

Darüber hinaus akzeptieren alle Wikipedianer, außer die IPs, die Artikel über Bezirksliga-Kicker anlegen, die in der Praxis angewandten Kriterien. Da wir eben diese IPs auf WP:RK hinweisen, sollten dort dann auch die in der Praxis angewandten stehen. Und weil sie alle akzeptieren, kann ich auch nicht nachvollziehen, warum schon wieder eine seitenlange Diskussion zu starten ist. Gruß, --Kuemmjen 21:33, 3. Okt 2006 (CEST)

P.S.: Und dein Kommentar, wir würden die alten seit Jahren anwenden, ist nicht ganz korrekt. Dann müßte Shevchenko schon seit Jahren gelöscht sein. Die Verwendeten sind die von mir aufgeführten. --Kuemmjen 21:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Und zum Thema "andiskutieren": Meine Version ist die:

  • Mindestens ein Einsatz in einer Profiliga oder
  • Teilnahme an einem internationalen anerkannten Turnier (auch als Auswechselspieler, der nie eingesetzt wurde) oder
  • Spieler, die bessondere Auszeichnungen erhalten haben, ohne die oberen zwei Punkte zu erfüllen (kommt so gut wie nie vor).
  • Die selben Regeln gelten auch für Fußballspielerinnen

Ich kann mir vorstellen, dass sehen viele andere genauso. Die allgemeine Version ist auf Fußball nicht anwendbar.

oder alternativ:

  • Dass, was vor diesem Edit war, wenn man beim internat. Turnier "vorderer Platz" auf "Teilnahme" ändert (es wurden sogar systematisch Artikel über Spieler angelegt, die nur Teilnahmen, siehe Portal:Fußball/WM/Fehlende Spieler). Gruß, --Kuemmjen 22:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Nach dieser Version wäre ein Spieler des weltberühmten ABC Wien relevant, der bsw. ein Spiel 1934 in der 2. Wiener Liga Süd absolviert hätte. Fänd' ich ein wenig großzügig. Taugt also genauso wenig. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Mhhhh, Peter, ich denke wir müssen uns nicht mit diesen Extrembeispielen beschäftigen, aber die unzähligen Artikel zu deutschen Nachwuchsfußballern, die nun gerade einmal die Ein-Einsatz-Grenze geknackt haben und vllt. nicht mehr großartig verbessern werden, stehen hier in 50 Jahren auch noch, da kann man dann auch sagen, ein Spieler der weltberühmten SpVgg Unterhaching der anno 2006 mal einen Einsatz zustande gebracht hat... Es wird wohl noch dauern, bis der kompletter Kader des ABC Wien von 1935/36 (*shocked*) hier Einzug gehalten hat, aber ich finde, selbst da spricht nichts dagegen. Gruß --Ureinwohner uff 22:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte einen Vorschlag gemacht... Was spricht dagegen, Rax' Edit wieder rückgängig zu machen? Ich bin nämlich erstmal nicht bereit, im Hauruck-Verfahren eine Änderung der Relevanzkriterien durchzuführen, wenn es dazu bereits schon einmal ein Meinungsbild gab. --Scherben 09:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht hier nicht um großartige Änderungen, sondern darum, dass die RKs, die, auch wenn ihrs nicht akzeptieren wollt, seit Jahren verwendet werden reingeschrieben werden. Das heißt im Klartext:
Es wird Profieinsatz in D/A/CH auf die anderen Länder mit Profifußball ausgeweitet. Diese Ausweitung sollte höchstens auf europäischer Ebene stattfinden. Dazu müssen wir hier kein neues MB starten. Wegen mir müssen wir schrifftlich gar nichts ändern, da es meist offensichtlich ist, wer relevant ist. Was mich gestört hat, ist, dass irgendein ... einen Artikel über Patrick Stieb schreiben muss. Außerdem tritt das angesprochene Phänomen (dass über jeden Spieler ein -Satz-Artikel geschrieben wird) erst seit einiger Zeit auf. Über den österreichischen Zweitligaspieler von 1935 wird heute niemand mehr schreiben ;-) --Kuemmjen 14:09, 4. Okt 2006 (CEST)
P.S.: Im Prinzip schließe ich mich der Meinung von Ureinwohner an. Es ist wie gesagt meist offensichtlich. Nur sollte ein Spieler, der beispielsweise in einem Englischen Premier-League Club Stammspieler ist, einen Artikel erhalten. Es sollte also Rax' Edit rückgängig gemacht werden. Der Punkt WM oder EM muss jedoch auf die blose Teilnahme ausgeweitet werden, da ist sich das Portal angesichts dieses Unterpunktes wohl auch einig. --Kuemmjen 14:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Also: Wir diskutieren (sofern wir uns hier einig sind) an, beim Edit von Rax den Unterpunkt zur Profiliga wieder rückgängig zu machen und möchten weiterhin den Punkt "vorderer Platz bei bedeutenden Turnieren" abschwächen? Right? --Scherben 14:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Right. Genau das ist der Punkt. --Kuemmjen 18:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Dann lasst uns mit allen hier weiterdiskutieren, dem Portal:Sport habe ich Bescheid gesagt. --Scherben 18:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich war mal so frei die Liste zu ergänzen und mit ein paar Erklärungen zu versehen, bisher gab es dort nur die Meister des DFB und gnädigerweise die des DFV. Vieleicht kann ja Jemand noch was ergänzen. Und überprüfen, daß sich keine Fehler eingeschlichen haben. Marcus Cyron Bücherbörse 21:16, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo! Mal eine Frage an die Fußballcrew: Soll diese Liste wirklich bestehen bleiben? Wenn ja, sicherlich nicht der vorliegenden Form. Entweder die Länderspielge gegen Österreich, Schweiz und Liechtenstein werden ausgegliedert oder das Lemma wird entsprechend angepasst: Ungarische Fußballnationalmannschaft/Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften, wobwei das Lemma genauso schrecklich ist. Hat wer Vorschläge? Gruß TriQ 17:18, 6. Okt 2006 (CEST)

Trotz der alleine 136 Länderspiele gegen die cisleithanischen Kronbrüder (gelten die wirklich alle als offizielle Länderspiele?): Liste zurück in Ungarische Fußballnationalmannschaft. Dort gibt's dann auch (in den Überschriften) mit "deutschsprachige Länder" keine Probleme und gut is'. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:23, 6. Okt 2006 (CEST)
Bin für Löschen, auch aus allen anderen Artikeln. Dafür gibts Seiten wie rsssf.com, erkenne absolut keinen Mehrwert in solchen Auflistungen. --Ureinwohner uff 18:22, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich bin ein Freund solcher Auflistungen. Darum stimme ich WWW zu. Marcus Cyron Bücherbörse 18:35, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Ich würde die Seite umbenenne wie von TriQ vorgeschlagen. Wenn sich schon jemand die Arbeit gemacht hat sie anzulegen, kann sie ja bestehen bleiben, es ist ja kein Unsinn. Wer es wissen will. Diese Liste im Artikel Ungarische Fußballnationalmannschaft ist aus meiner Sicht suboptimal - da bestände der Artikel zu 80% aus Listen. --OHVChris75 19:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Seh ich auch so, auf einigen Seiten habe ich es auch schon geändert.--RedPiranha 19:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Wenn dann umbenennen in Ungarische Fußballnationalmannschaft/Länderspiele gegen Nationalmannschaften des deutschsprachigen Raumes - sonst sind die Schweizer wieder sauer. Marcus Cyron Bücherbörse 20:08, 6. Okt 2006 (CEST)

Habs mal auf das von Benutzer:Marcus Cyron vorgeschlagene Lemma verschoben. Ganz glücklich bin ich mit dem überlangen Lemma aber auch noch nicht ;-) TriQ 14:02, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo allerseits, ich habe gerade den (neuen) Artikel zu Hami Mandıralı etwas überarbeitet. Wäre mir sehr lieb, wenn jemand mit mehr Sachkenntnis als ich sie habe, sich das mal anschaut und ggf. korrigiert/erweitert. Danke & Gruß, --Tom.b 03:46, 8. Okt 2006 (CEST)

Infobox - Trainer

Scheinbar wurde die Formatvorlage für Fußballer um die Trainerjahre (Vorlage:Fußballspieler Infobox) ergänzt. Soll das so bleiben? Oder ist das eher eine Einzelaktion eines Benuzters? Higgi 15:26, 8. Okt 2006 (CEST)

Halte ich für Schwachsinn. Am besten schnellstens reverten. -- Geo1860 16:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Wenn dann sollte man eine spezielle Infobox für Trainer erstellen, da gibt es ja auch sehr uneinheitliche, siehe Joachim Löw und Thomas Schaaf. Da sollte dann auch zwischen Vereinen bei denen er als Spieler und als Trainer war unterschieden werden. Und bei vielen Trainern ist noch garkeine eingefügt.--RedPiranha 16:25, 8. Okt 2006 (CEST)
Und wenn ein Trainer auch eine erwähnenswerte Karriere als Spieler hinter sich hat - soll er dann 2 Infoboxen bekommen? M.a.W.: Hau wech, beide Boxen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:12, 8. Okt 2006 (CEST)
en-wp hat das m.M. gut gelöst: [2] -- Sir 17:16, 8. Okt 2006 (CEST)
So macht das Sinn. PS: Wer hat ihm denn den Nicknamen verpasst? ;-) --RedPiranha 17:27, 8. Okt 2006 (CEST)
Diese Box zeigt doch mal wieder, warum Fußballboxen sinnlos bis unsinnig sind.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)wobei ich überlege, die BKL zu Lama um den genannten zu ergänzen.
Meinst Du dieses oder dieses Lama? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Warum genau zeigt sie dies denn? -- Sir 18:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Wenn überhaupt, dann müssen die Angaben wechselseitig optional sein, damit für "ausschließlich Fußballer" oder "ausschließlich Trainer" hier keine Felder mit unnötigen Null-Werten vorhanden sind. Für Ballack eine Zeile "Vereine als Trainer" zu führen, ist grober Schwachsinn. --Vince2004 18:52, 8. Okt 2006 (CEST)
ACK. -- Sir 18:54, 8. Okt 2006 (CEST)

Und schon wieder ein Alleingang: [3]. Unter anderem ist der "Spitzname", über dessen Abschaffung aus der Box hier erst kürzlich große Einigkeit bestand, nun auch wieder mit von der Partie. Ich bin stark geneigt, den ganzen Sch... wieder rückgängig zu machen. -- Sir 00:52, 9. Okt 2006 (CEST)

Edit: Okay, ein, zwei Änderungen davon gehen IMO in Ordnung. Allerdings sollte so Zeug wie Gewicht und Spitzname bitte draußen bleiben. -- Sir 00:59, 9. Okt 2006 (CEST)
Ich bin für einen RV und einen nachträglichen Edit von den sinnvollen Änderungen um deutlich zu machen, dass inhaltliche Änderungen hier zunächst zu diskutieren sind. --Ma-Lik 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Moin, Sorry erstmals, dass ich ohne Absprachen die Vorlage geändert habe. Mich haben die neuen Variablen ({{{trainerjahre}}} {{{trainervereine}}}) bei den Beiträge gestört, weil se nicht geprüft wurden. Deshalb hab gleich die aus der englischen WP genommen und angepasst (sterbedatum,sterbeort etc.), da diese erweiterter ist als hier. Finde selbst auch das solche Daten eigentlich unwichtig sind, wenn nicht sogar auch die "Karriere" in der Jugend und die Anzahl der Spiele bei den Vereinen. Die Vorlage lässt sich ja wie viele wissen schnell auskommentieren, dann ist wieder alles "back". Man sollte evtl. oben einen Hinweis anbringen, dann wäre es erst gar nicht zur Änderung meinerseits gekommen.--Wikip€di@ 12:04, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag Navileiste NF-Board

Ich habe hier einen LA gestellt, weil meines Erachtens diese Leiste so nicht gerettet werden kann, weil sie inhaltlich völlig falsch ist. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Oktober_2006#.5B.5BVorlage:Navigationsleiste_Nichtmitglieder_der_FIFA.5D.5D. --Northside 00:50, 9. Okt 2006 (CEST)

Schon wieder eine neue Infobox

Benutzer:Duvenstaat-Richard hat eine neue Infobox gebastelt, die hier zu bewundern ist. Hatte er bisher aber nur in Yaw Preko eingebaut, wo ich sie gleich wieder entfernt habe. Normaler Löschantrag oder SLA wegen eindeutiger Redundanz? Dass das Ding nicht nötig ist, scheint mir offensichtlich (Marktwert, ähem...). Oder sehe ich das falsch? --Scooter Sprich! 18:42, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ich würde SLA vorschlagen. Mir hatten ja schon genug von denen, Gewicht und so sollte eh nicht rein. -- Geo1860 18:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
SLA. Gewicht und vor allem Marktwert haben da nichts verloren. --Kuemmjen Diskuswurf 19:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Okay, wenn da keine anderen Meinungen kommen, mache ich das nachher irgendwann mal. Habe dem Kollegen aber vorher fairerweise noch Bescheid gegeben. --Scooter Sprich! 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gibt's denn irgendwo eine Seite, wo wir die Fußball-Vorlagen aufgelistet haben? Die könnte man unseren Neulingen mal prominent verlinkt präsentieren. --Scherben 20:03, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja löscht die bitte. Hatte keine Vorlage zu Fußballspielern gefunden. (jetzt weiß ich ja wo eine ist) (nicht signierter Beitrag von Duvenstaat-Richard (Diskussion | Beiträge) -- Geo1860 13:53, 11. Okt. 2006 (CEST))Beantworten
erl. -- Sir 13:47, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Doppelte Staatsbürgerschaften

Weil ich bei Sebastian Tyrala nicht mehr durchblicke: Er ist deutscher Jugendnationalspieler, also richtig kategorisiert als deutscher Fußballspieler. Laut einer IP besitzt er auch die polnische Staatsbürgerschaft (kann sehr gut sein, das Problem ist aber ein Prinzipielles), deshalb sortiert sie ihn auch als Pole ein. Meine Fragen: Sollte man diese Doppelkategorisierung nach Staatsbürgerschaft überhaupt machen? Wie ist das bei anderen Fußballern geregelt? Kann man auch die Kategorie "Fußballspieler (Polen)" nehmen. Weiß jemand Genaueres? --Scherben 17:36, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema gab es mal ne lustige Diskussion zu Chadli Amri. --CKA 17:43, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dazu empfehle ich noch einmal die Anstösse, die uns vor kurzer Zeit eine IP gebracht hat (im Archiv nachzulesen). Die Ansätze, vor allem was zur Kategorisierung gesagt wurde, halte ich als Diskussionsgrundlage für sehr brauchbar und ausbaufähig. Die Notwendigkeit einer Regelung oder gar nur einer Orientierungshilfe wurde damals vehement verneint (wobei die daraus immer wieder entstehenden Probleme igoniert wurden). Dennoch würde ich gerne den Faden wieder aufnehmen und die Problematik ausdiskutieren. Für eine Kategorisierung in "Pole" spricht natürlich, dass die vorhandene Staatsbürgerschaft abgebildet werden sollte. Die Spezifizierung "Fußballspieler (Polen)" sollte aus meiner Sicht gemacht werden, wenn er in dieser "Funktion" (also vor allem als Nationalspieler Polens) in Erscheinung tritt (dem intuitiven Verständnis würde so auch Rechnung getragen). Daraus müssten aber auch weitere nicht so offensichtliche Konsequenzen gezogen werden, wo er als Fußballspieler einer weiteren Nation zählt (als Beispiel erwähne ich kurz den US-amerikanischen Torhüter Marcus Hahnemann, der aufgrund seiner deutschen (und damit EU-)Staatsbürgerschaft nicht zu den begrenzten Kontingent von Nicht-EU-Ausländern zählt. Dann würde er konsequenterweise aber auch als deutscher Fußballspieler bezeichnet werden, was sich aber der Intuition wieder etwas entzieht). Wie gesagt, ein weites Feld und eine Lösung können wir bis jetzt nicht anbieten...leider --Vince2004 00:40, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bei Nationalspielern mit doppelter Staatsbürgerschaft sollt mMn nur die Kategorie „Fußballspieler (Land)“ des Landes benutzt werden, für das er international spielt. Sollte er in der Jugend bereits für ein anderes Land gespielt haben, müsste dieses dann auch als Kategorie genommen werden. Beim Beispiel von Vince mit Marcus Hahnemann, reicht es mMn, dies im Text zu erwähnen, eine weitere Kategorisierung halte ich nicht für nötig. -- Geo1860 08:45, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hier stimme ich Geo1860 zu. --Kuemmjen Diskuswurf 18:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das bedeutet nach Eurem Vorschlag also auch, dass andere Staatsbürgerschaften generell nicht mehr erwähnt werden sollen, wenn der betreffende Nationalspieler für dieses Land nicht zuvor aktiv gewesen ist? Sprich: "Kategorie Pole" bei Poldi raus und nur im Text erwähnen? Vor allem muss dann "Fußballspieler (Polen)" beim oben angesprochenen Tyrala raus, richtig? Wie soll es sich mit Doppelstaatsbürgern verhalten, die nicht Nationalspieler sind bzw. waren? --Vince2004 19:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ein großes Anliegen: Glaubt bitte nicht alles, was auf transfermarkt.de über Staatsangehörigkeiten ausgesagt wird. Manches ist vieleicht richtig, das Meiste jedoch falsch. Folgendes Beispiel habe ich hier schon mal verwendet:

Von der Diskussion zur Staatsbürgerschaft von Alex Huber hierher kopiert: Um eines mal klarzustellen: Transfermarkt.de ist in dem Fall keine Quelle sondern Humbug, da immer auch die Nationalität, aus der die Vorfahren stammen angegeben wird. (z.B. Nigel de Jong, Chinedu Ede oder Patrick Owomoyela) Im Extremfall: Wenn der Großvater von Hans Musterspieler drei Jahre ein Feinkostgeschäft in Bagdad betrieben hat und bei diesem Aufenthalt die Irakische Staatsbürgerschaft angenommen hat, dann steht das auf transfermarkt.de auch dirn :-).

So. Das ist die Sachlage. Also bitte immer erst selber prüfen. --Kuemmjen Diskuswurf 18:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, bei obigem Spieler wird ständig auf den französischen Artikel über Kurt Jara!!! verlinkt. Wie lässt sich das abstellen? Gruß TriQ 21:47, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In dem man die falschen Interwikis in fr:Kurt Jara korregiert. :) --JuTa Talk 22:04, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich ganz einfach ;-) Danke. TriQ 22:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unser kleiner Franzbot ist leicht außer Kontrolle geraten. Weitere Opfer sind auch unter den englischen Spielern zu finden...[4] ;-) Ich korrigiere das, soweit ich da was erkenne. Gruß --Vince2004 22:07, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pavlovic vs. Pavlović vs. Pavlovich

Eine Frage: Warum heißt Nicolas Pavlovic laut transfermarkt.de, Kicker und auch 1. FC Kaiserslautern Nicolas Pavlovich und hier nicht? Und, müsste es nicht, wenn überhaupt, Pavlović geschrieben werden? --Kuemmjen Diskuswurf 21:09, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Normalerweise müsste er Pavlović heißen.Vielleicht wird bei der argentinischen Transkription kyrillischer Namen (ist er überhaupt Serbe?) aus dem ć ein ch.-Lemmy- 13:45, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, hat er kroatische Vorfahren. Das liegt aber, glaub ich, schon recht lange zurück. Ich wäre dafür, den Artikel nach Nicolas Pavlovich zu verschieben. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 18:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch ne Frage, die nicht zum Thema passt: Sreibt sich Cafu nicht eigentlich Cafú? --Kuemmjen Diskuswurf 18:10, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nö,auf verschiedenen portugiesisch-sprachigen Seiten wird er als Cafu gelistet.-Lemmy- 18:31, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar. --Kuemmjen Diskuswurf 18:47, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und nun Back 2 Topic: Verschieben oder nicht? Ich bin für ja. --Kuemmjen Diskuswurf 18:47, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verschieben, die Roten Teufelchen werden schon wissen, wie ihr neuer Zauberstürmer heißt.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 19:33, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann müsste man aber fast (und sei es nur, um manche Leute zu ärgern) die Saenko-Geschichte wieder aufwärmen... --CKA 20:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir verschieben es - politisch korrekt ;-) - nach Nicolas Pavlović. Das "ć" muss auf jeden Fall rein. Und in Klammern kommt dann eine ähnliche Bemerkung wie bei Saenko, Shevchenko oder den ganzen Georgien-Vilis ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 20:51, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Obwohl: Hat das überhaupt was mit Transkription zu tun? Ich denke Serbisch und erste recht Kroatische kann man Kyrillisch und Lateinisch schreiben (Kroatische evtl. sogar nur Lateinisch, weiß grad net). Und seine Vorfahren leben, wie ich vermute und mal irgendwo glesen hab, schon lange in Argentinien. Vieleicht heißt er auch einfach nur Pavlovich, weil z.B. die Vorfahren den Namen angepasst haben oder anpassen mussten. Dann gibts keine Transkription. Erscheint mir eigentlich fast noch logischer. --Kuemmjen Diskuswurf 20:58, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde die offizielle Schreibweise mit ch übernehmen, darauf vertrauend, dass selbst der FCK hin und wieder weiß, was er tut. --CKA 21:50, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seh ich ach so. Ich würde sagen, wir warten noch ein paar Tage, falls noch wirklich gute Argumente dagegen kommen. --Kuemmjen Diskuswurf 08:04, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich durch die spanischsprachigen Treffer bei Google wühle, stelle ich fest, dass er dort Nicolás Pavlovich geschrieben wird, also mit Akzent auf dem a im Vornamen - eine Variante, die wir hier noch nicht hatten. Belege: [5], [6], [7], [8] oder [9]. Bzw. zum selbst nachkontrollieren die Suche nach Nicolas Pavlovich auf spanischsprachigen Seiten. Was den Fall Saenko betrifft, fasziniert mich noch immer, dass die sprachlich korrekte Transkription der Schreibweise im Pass vorgezogen wird.--Mghamburg Diskussion 23:34, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Macht Sinn. Spanische Namen haben fast immer irgendwo einen Akzent. Also verschieben zu Nicolás Pavlovich. Wenn bis morgen nichts dagegen kommt, erledige ich das. --Kuemmjen Diskuswurf 16:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, eine Expertenmeinung hinzu zu ziehen. Ich hatte da an Benutzer:Feinschreiber gedacht, der in solchen Fragen äußerst erfahren ist. Gruß --Vince2004 18:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bundesligen

Ich hatte hier mal eine Diskussion darüber angelegt, ob es sinnvoll ist, die verschiedenen Bundesligen-Artikel manchmal mit der Sportart als Klammerzusatz (2. Bundesliga (Fußball) und manchmal ausgeschrieben (Fußball-Bundesliga) zu halten. Leider kam dort wenig Feedback. Mein Vorschlag war eine Vereinheitlichung. Gleiches gilt auch für eine Vereinheitlichung auf die Schreibweise mit Zahlen (siehe Diskussion hier). Die Einzelartikel sollten da m. E. genauso geschrieben werden wie der Übersichtsartikel. Wäre schön, wenn sich ein paar Leute dazu äußern könnten - am besten im Portal:Sport, da das ja nicht nur den Fußball betrifft. Geisslr 08:18, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nani

Hatten wir uns schon darauf geeinigt, dass der Marktwert, wie z.B. bei Nani, im Artikel nichts zu suchen hat oder wollen wir das hiermit tun? Ansonsten wäre ich sehr dankbar, wenn sich einer, der diesen tollen Kicker etwas genauer kennt, den Artikel anschauen würde. Wenn man den Marktwert und die Behauptung, dass er eine kapverdische Staatsangehörigkeit hat (stimmt nicht. wird nur transfermarkt.de behauptet, weil der da Vorfahren hat, wie ich bereits hier schon geschildert habe ;-)) rausnimmt, ist der Infogehalt gleich 0. --Kuemmjen Diskuswurf 16:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Quark mit dem Marktwert entfernt. -- Sir 16:17, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Benutzer:Mihály schreibt immer die Marktwerte von transfermarkt.de in seine Fußballerartikel. Ich habe das schon zigmal rausgenommen und ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. Scheinbar hat es nichts genutzt. Baschti23 17:02, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So. Nun hab ich noch den Kap Verden-Unfug von "Staatsbürger" auf "Abstammung" geändert. Jetzt ist er zwar noch kürzer, aber zumindest fehlerfrei. --Kuemmjen Diskuswurf 18:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten