Zum Inhalt springen

Diskussion:Franz Ritter von Epp

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 18:37 Uhr durch 129.187.244.28 (Diskussion) (Flandern 1917 ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Störfix in Abschnitt Flandern 1917 ?

Reviewdiskussion

Einige kleinere grammatische und stilistische Unebenheiten beseitigt. --Henning M 20:06, 28. Jan 2006 (CET)

Neuaufbau wegen DDR-URV. Bisher noch keine Edits aus der Gemeinde, bestimmt noch Tippfehler und sonst? --Störfix 09:40, 30. Dez 2005 (CET)

Bildrechte!! --Historiograf 07:02, 31. Dez 2005 (CET)
Da ich es nicht beurteilen kann bzw. will, es außerdem nicht von mir hochgeladen wurde, (Übernahme aus altem Artikel), bitte löschen wenn nicht o.k. --Störfix 11:05, 31. Dez 2005 (CET)

Der Link zu Schlacht um den Kemmel führt zu einem Text, wo diese nicht genannt ist. Im Absatz "Nationalsozialistischer Politiker", dort dritter Absatz, "mit der Einsetzung des bayrischen Generals von Epp" klingt irgendwie übernommen, das ist er doch selbst. Tippfehler habe ich keine gefunden, aber auch nicht gesucht. -- Tobnu 22:11, 8. Jan 2006 (CET)

Danke, Anregungen wurden übernommen. --Störfix 23:25, 8. Jan 2006 (CET)

Epp - Wagner

In der Phase der Verhandlungen zum Flottenabkommen (März - Juni 1935) kamen antijüdische Übergriffe oder Streitigkeiten mit der Kirche der Regierung ungelegen. Doch kam es in München ab März 1935 immer wieder zu Übergriffen. Am 18. Mai 1935 wurde auf Anweisung von Adolf Wagner eine Sammlung der Caritas durch NS-Trupps gestört, die Sammlung schließlich verboten. Am 25. Mai erzwangen NS-Anhänger eine vollständige Blockade jüdischer Geschäfte in Münchens Innenstadt. Es kam zu Konfrontation mit der Polizei, Wagner distanzierte sich schließlich. Epp, Frick und Gürtner erhoben später schwerwiegende Vorwürfe gegen Wagner, der als Hauptverantwortlicher ausgemacht wurde. (= vergl. Peter Longerich: Politik der Vernichtung. München 1998, ISBN 3-492-03755-0, Seite 84) Holgerjan 20:08, 8. Jun 2006 (CEST)


Flandern 1917 ?

Könnte einer sagen, was auf S. 42 der Quelle stehen soll, denn das ILR war 1917 eigentlich nicht in Flandern. Warum sollte Epp also dort gewesen sein ? Dann jedenfalls nicht mit dem ILR, was eigens erwähnt werden sollte. Danke WernerE, 17.10.06.

Auf S.42 in dem Buch steht, dass er 1917 auch in Flandern war, was auch mit Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment übereinstimmt, dort steht 1917 kehrte das Regiment kurzfristig an die Westfront zurück. --Störfix 15:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

==danke für die rasche Antwort, aber seit wann ist "Westfront" gleichbedeutend mit "Flandern" ? - nach meinen Infos kam das Alpenkorps (und damit das ILR) im Juni 17 aus Ungarn (nach 3 Wochen Ruhe, vorher an der rumän. Front) ins OBERELSASS und kehrte gegen Ende Juli bereits wieder nach Rumänien zurück. So war das wohl... Danke WernerE, 17.10.06.

1) Flandern ist sicher nicht die Ostfront. 2) Auch die Diss von Fr. Wächter muss nicht fehlerfrei sein. 3) Gib bitte deine Quelle an und schreib, dass es im Widerspruch zur Quelle 1 nach dieser Quelle es so und so war. --Störfix 18:04, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

du meintest, flandern ist nicht gleich westfront, oder ? - aber ok, die quellen sind z.b. in der literaturliste zum wikieintrag vom bayer. ilr genannt (also etwa die regt.geschichte von reiss, heberts buch übers alpenkorps im allgemeinen). oder auch: "die bayern im großen kriege 1914-1918" (hg. vom bayer. kriegsarchiv 1923) etc.pp. WernerE, 18.10.06.

===Also störfix, wie du schon mitteiltest, schreibt Frau Wächter offenbar nur "1917 kehrte das Regiment kurzfristig an die Westfront zurück" - sonst nichts ? Übrigens nutzt der komische link gar nichts, man kann ja nicht mal lesen, was sie genau schreibt. Sollte Epp aber eine gewisse Zeit von seinem Regiment getrennt gewesen sein (in welcher Funktion ?), müßte die Biographin das doch erwähnen. Epp war 1917 beim ILR ! Das Oberelsaß ist über 600 km entfernt von Flandern ! Ich glaube, wegen Frau Wächter braucht man die Regimentsgeschichte des ILR nicht umzuschreiben. Wieso sollte hier kein Flüchtigkeitsfehler der Biographin vorliegen ? Schludrigkeit und Unkenntnis in puncto WK 1- Details sind in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme. Der renommierte Putzger-Atlas behauptet z.B., das bei der Schlacht von Verdun 1916 Franzosen - und Engländer (!) beteiligt waren, allein die Kämpfe um den "Brennpunkt Fort Douaumont" hätten "200.000 Tote" gefordert, es habe eine "französische offensive östlich der Marne" stattgefunden. Ähnlicher Unsinn geht hierzulande offenbar unbeanstandet durch, wie auch beim DHM Berlin, auf dessen Internetseite behauptet wird (Chronik 1917) am 6.5.17 habe eine "französische Offensive an der Somme" geendet, es gebe einen Ort Vermandovillers "bei Reims" etc. pp. Also ich wär da vorsichtig an Deiner Stelle, störfix. Könnte sein, dass es Leute gibt, die bei dem Thema besser Bescheid wissen als Du oder Frau Wächter, die in anderen Zeitabschnitten von Epps Biographie sicher präziser gearbeitet haben dürfte. WernerE, 18.10.06.

Nochmals:

Frau Wächter schreibt in ihrer Dissertation, ich zitiere aus dem Absatz Einsatz im Krieg auf Seite 42:Die Schlacht bei Hermannstadt im September 1916 erlebte er ebenso mit wie 1917 die Kämpfe an der Putna und in Flandern, wie die Gebirgskämpfe in den venezianischen Alpen, und im April 1918 die Schlacht um den Kemmmel. Nicht mehr und nicht weniger. Als Quellen für den Einsatz im Krieg gibt sie unter anderem sein Kriegstagebuch, seinen Personalbogen sowie weitere Berichte im BA Koblenz an. Aufgrund dieser Tatsache habe ich erstmal keinen Zweifel an der Richtigkeit, auch wenn ich weis, keine Arbeit ist perfekt und kleine Ungenauigkeiten in solchen Nebensächlichhkeiten sind immer denkbar.

Du sagst, nach deinen genannten Quellen war das ILR 1917 unter anderem im Oberelsaß, nicht in Flandern. Von Epp weist du es nicht zu 100%, du gehst nur davon aus, weil eine etwaige Abkommandierung nicht bekannt ist.

O.K. ein Widerspruch!

Das Problem: Ich will diesen Widerspruch im Text hinterlegen, was ja letztendlich die Quelle Wächter bezüglich ihrer Qualität relativieren würde und du willst dazu garnichts stehen haben. Wieso versteh ich nicht, wenn ich deine Zeilen oben lese.

Mein letzter Vorschlag: Westfront, wie es ja auch beim ILB steht, und von dir offentsichtlich dort akzeptiert wird. Die Westfront umfaßte ja schließlich den Oberelsaß und Flandern.

Im übrigen ist der komische Link nichts anderes als eine Angabe, ich welchem Buch du es wo nachlesen kannst. Bei den Referenzangaben wirst du hier nie das Original nachlesen können, das mußt du dir schon besorgen. --Störfix 17:53, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

O.K. ...dann schreib halt, "für kurze Zeit an die Westfront" - obwohl es präziser ginge. Das ILR kam für kurze Zeit in DAS OBERELSASS -

hier ein Quellenzitat aus "Histories of 251 Divisions of the German Army which participated in the war 1914-1918" (hg. vom General Staff, American Expeditionary Forces, 1919) (ne weitere Quelle also)

....[Alpine Corps 1917] "1. Relieved northwest of Focsani on April 6, 1917, the Alpine Corps was sent to Hungary, in the vicinity of Karlsburg. After a rest of three weeks it was transferred on the western front. Itinerary: Karlsburg (May 10), Szegedin, Budapest, Vienna, Salzburg, Rosenheim, Munich, Strassburg, Colmar, Neu-Breisach. UPPER ALSACE 2. On June 15 it went into line on the Alsatian front (Rhone-Rhine Canal, Aspach) 3. On July 20 it was withdrawn from the front and sent to rest. ROUMANIA 4. At the beginning of August it was again sent to Roumania. It took over its old sector near Focsani and received the Russo-Roumanian attacks launched between Briala and Panciu. ITALY 5. In September it was sent to the Italian front [bis Mitte Januar 1918]

Also kein Wort von Flandern !

Die Biographin zieht hier durch Ahnungslosigkeit den eigentlich vorhandenen Kenntnisstand runter und sät Zweifel, die an sich gar nicht bestehen können. Sie hat eben - gedankenlos wie oft im deutschen Sprachraum zum Thema WK 1 - geschrieben, dass Epp 1917 irgendwelche Kämpfe in Flandern mitgemacht hat. Das findet man öfter, fällt beim geringen Kenntnisstand in Deutschland meist nicht auf, das Kapitel 'Rumänien 1916-1918' ist zumal so gut wie völlig in Vergessenheit geraten. Den Leuten fallen halt meist nur 2,3 Schlagworte wie Verdun, Somme und allenfalls noch Flandern ein.

WernerE, 18.10.06. 18.34 h.