Zum Inhalt springen

Minimum-Maximum-Thermometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 18:36 Uhr durch Uwe W. (Diskussion | Beiträge) (Funktionsweise: tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Maximum-Minimum Thermometer.jpg
Ein Maximum-Minimum Thermometer

Ein Maximum-Minimum-Termometer dient dazu die in einem längeren Zeitraum (Minuten, Stunden oder Tage) auftretenden Maximalen und Minimalen Temperaturen zu erfassen und gleichzeitig die aktuelle Temperatur anzuzeigen.

Funktionsweise

Das Maximum-Minimum-Termometer besteht aus einem langen U förmig gebogenen Glasröhrchen, indem sich als Thermometerflüssigkeit meistens Quecksilber befindet. Das Quecksilber sammelt sich am Boden des U und läuft auch relativ weit den linken und rechten Schenkel des U hinauf. Am Linken Schenkel befindet sich eine Temperaturskahler die oben die Kältesten und unten die Wärmsten Werte hat. Am Rechten Schenkel ist es dagegen umgekehrt. die Skahler beginnt dort unten mit den niedrigsten Temperaturwerten und ändert oben mit den Wärmsten Temperaturen. Steigt nun die Temperatur in der Mittagshitze an, verschiebt sich die Quecksilbersäule und steigt im rechten Teil der U förmiegen röhre auf, wobei sie einen Magnetischen Farbigen Schwimmkörper vor sich herschiebt. Gleichzeitig fallt sie im linken teil der U förmiegen Röhre und lässt dabei den Schwimmer zurück den sie auf dieser Seite vor sich herschieben kann. Der Schwimmer wird durch einen hinter der Skahler befindlichen Magneten gehindert hinter dem Quecksilber in den freien Raum zu fallen und bleibt bei der Niedrigsten Temperatur stehen. Fällt nun die Temperatur nun wieder etwas bleibt auch der Schwimmer im rechten Schenkel des U auf der erreichten Maximaltemperatur stehen und die Quecksilbersäule berührt keinen von beiden mehr. Nun können die Maximalen und minimalen Temperaturen des Beobachtungszeitraumes abgelesen werden und das Thermometer wird mit einem Druckknopf der sich zwischen den beiden Schenkeln des U förmiegen Röhrchens befindet zurückgestellt. Dieses hat zufolge das der Magnet nach hinten geschoben wird und nun die Nadeln freikommen und auf die beiden enden der Quecksilbersäule fallen. Durch das loslassen schnellt der Magnet wieder Nach vorne und kann die Nadeln wieder festhalten wenn sich das Quecksilber zurückzieht. Das Thermometer ist wieder Messbereit.