Liste der Festungen in Deutschland
Liste der Festungen in Deutschland | |
---|---|
Lage | |
Land | Frankreich |
Daten | |
Eigentümer | EDF |
Betreiber | EDF |
Projektbeginn | 1980 |
Kommerzieller Betrieb | 14. Okt. 1987 |
Aktive Reaktoren |
2 |
Eingespeiste Energie im Jahr 2005 | 19.479 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 283.207 GWh |
Website | Seite des Betreibers |
Stand | 18. Okt. 2006 |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Belleville liegt bei der französischen Gemeinde Belleville in der Region Centre im Département Cher. Das Kernkraftwerk, das aus zwei Druckwasserreaktoren besteht, liegt etwa 100 Kilometer südöstlich der Stadt Orléans am Ufer der Loire.
Das 170 Hektar umfassende Kernkraftwerksareal liegt auf einem Hochwassersicheren, 4,6 Meter erhöhten Plattform und beschäftigt ca. 650 Personen. Betreiber des Kernkraftwerkes ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF). Die zwei Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1310 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1363 MW. Die installierte Gesamtleistung liegt bei 2726 MW, damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittleren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 17 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein und liefert damit ungefähr vier Prozent des französischen Stromverbrauches.
Mit dem Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 1. Mai 1980 begonnen und ging am 14. Oktober 1987 in Betrieb. Der Bau vom zweiten Reaktorblock hat am 1. August 1980 begonnen und ging am 6. Juli 1988 in Betrieb. Die Abschaltung der zwei Reaktorblöcken ist für die Jahre 2028 und 2029 geplant.
Sicherheit
Im Mai 2001 wurde, wie bei vier weiteren Kernkraftwerken in Frankreich, ein konstruktionsbedingter Defekt festgestellt, was das Funktionieren der Notkühlsysteme in Frage stellte. Das Notkühlsystem des Kernkraftwerkes ist zweiphasig angelegt. Reservebehälter stellen zum einem Wasser bei einem Defekt im primären Kühlkreislauf bereit. Reicht dieses Wasser bei einem Notfall aber nicht mehr zur Kühlung aus, wird automatisch Wasser, das sich am Boden des Reaktorgebäudes angesammelt hat, eingespeist. Überprüfungen im Mai 2001 ergaben indessen, dass diese automatische Einspeisung des Wasser in den Kühlkreislauf nicht gewährleistet war, weil es unter Umständen durch den Druck des erhitzten Wasser zum blockieren des Wasserschiebers führen kann.
Diese Störung des Notkühlsystems stufte die International Nuclear Event Scale (INES) zunächst mit der Stufe 1 ein, wurde dann später von der Atomaufsichtsbehörde in die Stufe 2 eingereiht. Die Betreibergesellschaft EDF baute die Schieber so um, dass es dadurch nicht mehr zu einer Blockade führen kann.
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Inbetrieb- nahme |
Netzsyn- chronisation |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belleville 1 | Druckwasserreaktor | 1.310 MW | 1.363 MW | 01.05.1980 | 14.10.1987 | 01.06.1988 | 2028 geplant |
Belleville 2 | Druckwasserreaktor | 1.310 MW | 1.363 MW | 01.08.1980 | 06.07.1988 | 01.01.1989 | 2029 geplant |