Benutzer Diskussion:M2k~dewiki
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Danke
Hallo, ich habe schon des öfteren gestaunt, wie schnell Du mit der Erstellung des Wikidata-Datensatzes nach der Artikelanlage fertig bist. Respekt. Das ist für mich teilweise immer noch ein unbekanntes Gebiet, vor allem, wenn es erforderlich wird, zwei solche Datenobjekte zusammenzuführen - deshalb überlasse ich das gern den Profis. Freundliche Grüße und danke --Heiner Martin (Diskussion) 14:16, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Heiner Martin: ein allfälliges bestehendes Wikidata-Objekt findet man häufig über die im Artikel angegebene Commonscat, die oftmals bereits mit einem Wikidata-Objekt verbunden ist.
- Unverbundene Artikel, Kategorien, etc. werden unter
- gelistet.
- de:Benutzer:M2k~dewiki/Checklist
- de:Benutzer:M2k~dewiki/Checklist#Unterstützung_wird_gesucht_für_die_laufende_Abarbeitung_/_Eingangskontrolle_/_Qualitätssicherung_folgender_Seiten
- de:Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2021#Unterstützung_bei_der_Eingangskontrolle_und_Tätigkeiten_der_Qualitätssicherung_gesucht
- --M2k~dewiki (Diskussion) 14:27, 23. Okt. 2022 (CEST)
MERCI!
Ich kann mich nur anschliessen: tausend Dank und Merci - für deine Hilfe mit der Wikifizierung der biografischen Artikel. Ich schätze das sehr und bin für Deine Hilfe super dankbar. Viele Grüsse aus der Schweiz! --MurielDamiana (Diskussion) 17:24, 24. Okt. 2022 (CEST)
Wiso soll der Artikel gelöscht werden 2A00:20:C01F:BAD1:A018:CF47:11A6:6026 21:00, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, in Artikeln sollte die Relevanz gemäß WP:RK dargestellt und Informationen belegt werden WP:BEL, siehe auch WP:WSIGA. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:08, 24. Okt. 2022 (CEST)
Dank und Nachfrage
Hallo lieber M2k! Zunächst auch meinerseits ein Dank für die von mir schon oft als sehr zügig bemerkte Verknüpfung mit den Datensätzen bei Wikidata. Ich lege auch darauf Wert und kontrolliere bei Neuanlagen eigentlich immer ob sich sinnvolle Verknüpfungen realisieren lassen. Seltener sind Fälle bei denen ich auf Wikdata Fehlverknüpfungen feststelle und entsprechend repariere.
Du hast kürzlich eine interessante Auswertung auf Benutzer_Diskussion:Verein_der_Freunde_und_Förderer_der_Wehrtechnischen_Studiensammlung_Koblenz_e._V.#Neu_angelegte_Artikel_mit_anderen_Sprachen_verknüpfen vorgestellt. Ehrlich gesagt, hatte ich das in der Form auch noch nicht gesehen. Macht ja nix ... man kann immer hinzu lernen. Da hab ich allerdings nun ein Verständnisproblem: Was wünscht du dir denn eigentlich? Die Auswertungen sind ja ganz hübsch. Ja hier und da sehe ich, dass bei Wikidata-Objekten Bilder beigefügt werden könnten. Aber sonst? Bitte erleuchte mich ein wenig. Übrigens editiere ich aus 2 Gründen in Wikidata nicht so gern: a) central Login funzt mit meiner Browerschutzstufe dort nicht b) das dortige Pflegeformat ist ... öhm räusper .. für mich "gefühlt umständlich". Meist editiere ich dort als IP, für meine Zwecke reicht das. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:55, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Tom: Übersichtsseiten und Auswertungen wie
- können beispielsweise genutzt werden, um sich einen Überblick über den vorhandenen Datenbestand zu beschaffen und allfällige Korrekturen oder Ergänzungen vorzunehmen, Beispiele:
- Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Schutzhütten nach Gebirgszug (z.B. fehlende Gebirgszüge)
- Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Schutzhütten nach Verwaltungseinheit (z.B. fehlende Verwaltungseinheiten)
- Kriegerdenkmal in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Rheinland-Pfalz (z.B. fehlende oder präzisere Verwaltungseinheiten)
- oder um Lücken im Artikelbestand der deutschsprachigen Wikipedia zu schließen:
- Beispiele:
- Hochhäuser/Wolkenkratzer ohne Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, absteigend sortiert nach Anzahl der Artikel in anderen Sprachen
- Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fehlende Schutzhütten nach Anzahl der Sitelinks
- Liste von deutschen Mathematikern, Ärzten und Physikern ohne Artikel in der de-WP, absteigend sortiert nach Anzahl der Artikel in anderen Sprachen
oder den Datenbestand zu erkunden und neue Objekte zu entdecken:
- https://wikishootme.toolforge.org/#lat=52.12255696304662&lng=13.90920639038086&zoom=13
- Schutzhütten D-A-CH: geografische Anzeige auf Landkarte
- Wasserfälle geografische Anzeige auf Landkarte
uvam.
- Alles klar. Was Lücken, Artikelpflege und Auswertungen angeht, sind die meisten Unterportale von P:Technik idR recht gut informiert. Siehe: Kategorie:Portal:Technik/Auswertungen und die entsprechenden Portalseiten.
- Das Problem ist eher so, dass wir mit QS nicht hinterher kommen. Neue Artikel zu schreiben, grenzt leider oft schon an Luxus.
- Es kann aber nicht schaden, dem "nachwachenden Rohstoff Neuautoren" gelegentlich alternative Wege der Beteiligung aufzuzeigen.
- LG --Tom (Diskussion) 12:19, 25. Okt. 2022 (CEST)
- P.S. Bei genauerer Betrachtung finde ich Gefallen an dieser Art der Auswertung:
- Wie erstellt / parametriert man solche Auswertungen für andere Bereiche? Die Panzerleute und Artilleristen unter den Autoren haben mich früher schon mal nach solchen Auswertungen gefragt. Logisch das man das eigentlich nur über WD auswerten kann. LG --Tom (Diskussion) 12:36, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Tom: links und rechts gibt es je eine Navigationsleiste. Rechts finden sich unter anderem die Punkte "Visuell bearbeiten" und "SPARQL bearbeiten", wobei letztes mehr Möglichkeiten bietet und erstes einfacher zu bedienen ist. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:42, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt auch den https://query.wikidata.org/querybuilder/?uselang=de (den ich allerdings noch nicht verwendet habe, weil ich Abfragen immer direkt mit SPARQL - https://query.wikidata.org/ basierend auf Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wikidata_SPARQL-Beispiel-Abfragen erstelle). --M2k~dewiki (Diskussion) 12:44, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo @Tom: links und rechts gibt es je eine Navigationsleiste. Rechts finden sich unter anderem die Punkte "Visuell bearbeiten" und "SPARQL bearbeiten", wobei letztes mehr Möglichkeiten bietet und erstes einfacher zu bedienen ist. --M2k~dewiki (Diskussion) 12:42, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Oha & danke! Das sieht für mich aus, wie eine kleine digitale Schnitzeljagd mit Programmieraufgabe. Als CP-Abschrift:
__________
- defaultView:ImageGrid
SELECT distinct ?item ?itemLabel (COUNT(distinct ?sitelink) as ?count) ?Bild ?loc WHERE {
{ ?item wdt:P31 wd:Q18142. } UNION { ?item wdt:P31 wd:Q11303. } # ist ein: Hochhaus ODER ist: ein Wolkenkratzer ?sitelink schema:about ?item .
FILTER EXISTS { ?wen schema:about ?item . ?wen schema:inLanguage "en" } # Artikel existiert in der englischsprachigen Wikipedia FILTER NOT EXISTS { ?wde schema:about ?item . ?wde schema:inLanguage "de" } # Artikel existiert nicht in der deutschsprachigen Wikipedia SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en" . }
OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. } # optional, wenn vorhanden, Bild mitausgeben OPTIONAL { ?item wdt:P625 ?loc. } # optional, wenn vorhanden, koordinaten
} GROUP BY ?item ?itemLabel ?Bild ?loc ORDER BY DESC(?count) # sortiere nach der Anzahl der Sitelinks
___________
- Da muss ich also erstmal die Properties zur gewünschten Auswertung ausgraben?
- Hab das mal bewusst per C/P rüber gezogen und stelle es hier drunter nochmal rein.
___________
- defaultView:ImageGrid
SELECT distinct ?item ?itemLabel (COUNT(distinct ?sitelink) as ?count) ?Bild ?loc WHERE {
{ ?item wdt:P31 wd:Q18142. } UNION { ?item wdt:P31 wd:Q11303. } # ist ein: Hochhaus ODER ist: ein Wolkenkratzer ?sitelink schema:about ?item .
FILTER EXISTS { ?wen schema:about ?item . ?wen schema:inLanguage "en" } # Artikel existiert in der englischsprachigen Wikipedia FILTER NOT EXISTS { ?wde schema:about ?item . ?wde schema:inLanguage "de" } # Artikel existiert nicht in der deutschsprachigen Wikipedia SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en" . }
OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. } # optional, wenn vorhanden, Bild mitausgeben OPTIONAL { ?item wdt:P625 ?loc. } # optional, wenn vorhanden, koordinaten
} GROUP BY ?item ?itemLabel ?Bild ?loc ORDER BY DESC(?count) # sortiere nach der Anzahl der Sitelinks
_________
- Kannst Du mir als Beispiel im zweiten C/P Abschnitt mal Werte z.B. für alle Artikel aus dem Bereich Kategorie:Artilleriezugmaschine eintragen oder einen Link mit funktionierender Auswertung dazu beifügen?
- Anhand des Deltas kann ich am besten verstehen, was für die Auswertungen wo modifiziert werden muss. LG --Tom (Diskussion) 12:59, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Explizit auf d:Q2016578 verlinken derzeit 77 Einträge:
- Normalerweise beginnt man mit der Eigenschaft "ist ein (P31)", beispielsweise also
- { ?item wdt:P31 wd:Q2016578. } # ist ein(e): Artilleriezugmaschine
- und schränkt dann ggf. mit zusätzlichen Eigenschaften weiter ein. Viele betroffene Wikidata-Objekte könnten allerdings unter "ist ein" allgemeiner angegeben sein. Beispielsweise ist d:Q2016578 Unterklasse von
- Militärfahrzeug d:Q1184840. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:07, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Um alle Militärfahrzeug und alle Unterklassen davon abzufragen kann man den Stern-Operator verwenden (insbesondere bei mehreren Stern-Operatoren kann es zu Laufzeitproblemen kommen)
- { ?item wdt:P31* wd:Q1184840. } # ist ein(e): Militärfahrzeug oder eine Unterklasse davon --M2k~dewiki (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2022 (CEST)
- --M2k~dewiki (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2022 (CEST)
- --M2k~dewiki (Diskussion) 13:30, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Links kann man auch auf Listenabsicht (Table) wechseln, rechts als CSV exportieren etc. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:32, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Tip-Topp! Ich danke dir!
- Hm ... bei der Auswertung werden auch Artikel angezeigt, die wir schon in de:WP haben?
- Suchziel sollten eigentlich die in de:WP fehlenden Artikel sein. Hm.
- Werd damit noch ein wenig rumprobieren und dann ggf. einige Auswertungen für die Kollegen hinterlegen. LG --Tom (Diskussion) 13:34, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Zum Filtern von Objekten mit en-Artikel ohne de-Artikel bräuchte es zusätzlich:
::::::::::: ?sitelink schema:about ?item . ::::::::::: FILTER EXISTS { ?wen schema:about ?item . ?wen schema:inLanguage "en" } # Artikel existiert in der englischsprachigen Wikipedia ::::::::::: FILTER NOT EXISTS { ?wde schema:about ?item . ?wde schema:inLanguage "de" } # Artikel existiert nicht in der deutschsprachigen Wikipedia :::::::::::
- Wenn es nur wenige Objekte gibt es das möglichweise (noch) nicht sinnvoll. Insbesondere wenn man das Datenmodell im betreffenden Bereich (noch) nicht kennt (mit welchen Eigenschaften und Werten wurde Objekte eines bestimmten Bereiches vorwiegend ausgestattet). --M2k~dewiki (Diskussion) 13:39, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Bzw. zum Filtern von Objekten ohne de-Artikel (unabhängig von einem allfälligen en-Artikel, die Objekte könnten ja auch ohne en-Artikel existieren) bräuchte es zusätzlich:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 13:41, 25. Okt. 2022 (CEST)
:::::::::::: ?sitelink schema:about ?item . :::::::::::: FILTER NOT EXISTS { ?wde schema:about ?item . ?wde schema:inLanguage "de" } # Artikel existiert nicht in der deutschsprachigen Wikipedia ::::::::::::
- Alles bestens! Ich werd mir wohl einen dicken Knoten ins Taschentuch mit Link auf diese Disk machen. Schließlich fummelt man nicht alle Tage so was auseinander. Wenn man's dann aus der Schublade ziehen kann, sind meist alle happy. LG --Tom (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Nach Ausführen von beispielsweise
- https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AImageGrid%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FBild%20%3FHersteller%20%20WHERE%20%7B%0A%7B%20%20%3Fitem%20wdt%3AP176%20wd%3AQ2699663%20%20%7D%20%0ASERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22de%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3FBild.%20%7D%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP176%20%3FHersteller.%20%7D%0A%7D%20order%20by%20DESC%28%3FHersteller%29%20%3FitemLabel%0A
- Klick auf den "Play"-Button links erhält man rechts unten den Link "Code" für die verschiedensten Programmiersprachen, unter anderem für den listeria-bot, mit dem man Seiten wie
- erstellen kann, die dann vom Bot aktualisiert werden (oder explizit durch Klick auf "Liste manuell aktualisieren" rechts oben nach größeren Änderungen am Datenbestand) --M2k~dewiki (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn man im "Wikidata Query Service" bei einer Query mit der Maus über eine P-Eigenschaft oder Q-ID fährt, erscheint ein Tooltip mit der Bedeutung der Eigenschaft/Property bzw. des Objektes. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Uh-la-la ... wird ja immer besser :-) hihi du bist eingestellt! 😉 Wie gesagt werd ich mal in aller Ruhe damit ein wenig damit erproben. Für die Leute, die jenseits des Visual-Editors nicht weiter kommen, ist die Fummelei eh nix. LG --Tom (Diskussion) 14:05, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Weitführende Infos sind auch unter
- zu finden. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:09, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Uh-la-la ... wird ja immer besser :-) hihi du bist eingestellt! 😉 Wie gesagt werd ich mal in aller Ruhe damit ein wenig damit erproben. Für die Leute, die jenseits des Visual-Editors nicht weiter kommen, ist die Fummelei eh nix. LG --Tom (Diskussion) 14:05, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn man im "Wikidata Query Service" bei einer Query mit der Maus über eine P-Eigenschaft oder Q-ID fährt, erscheint ein Tooltip mit der Bedeutung der Eigenschaft/Property bzw. des Objektes. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2022 (CEST)
Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
- Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)