Zum Inhalt springen

Gastornis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 15:49 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (+ Commons, anderes Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gastornis

Der Gastornis war ein 1,75 bis etwas über 2 Meter großer, flugunfähiger Vogel, der vor 65-50 Millionen Jahren im Paläozän und Eozän lebte. Der Schädel maß fast 50 cm, der mächtige Schnabel nahm davon 20 cm ein. Das Gewicht dieser Tiere betrug ca. 100 kg. Aus der Biomechanik der Kiefer schloss man, dass es sich vermutlich um einen Fleischfresser gehandelt haben muss, der sich von kleineren Säugetieren ernährte

Die ersten Fossilen des Gastornis wurden 1855 nahe Paris von Gaston Planté gefunden und nach ihm und dem Fundort benannt (Gastornis parisiensis). Weitere Fossilien fand man u.a. in Geiseltal (Deutschland). Die Funde in Deutschland und Frankreich deuteten auf ein durchschnittlich 1,75 m großes Tier hin.

Fossilien von über 2 m großen Exemplaren dieses Tieres wurden in den USA gefunden und als Diatryma (Diatryma gigantea) bezeichnet. Man geht heute davon aus dass es sich wohl ebenfalls um Angehörige der Gattung Gastornis handelt.

Als die engsten, heute noch lebenden Verwandten werden die Kranichvögel (Gruiformes) angesehen.

Commons: Gastornis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien