Zum Inhalt springen

Scheelit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 15:49 Uhr durch Bzlagger (Diskussion | Beiträge) (gewinnung von wolfram + wikilink, aus wolfram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scheelit

Scheelit (Tungstein, Schwerstein; benannt nach dem deutsch-schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742-1786), der als erster aus diesem Mineral Wolframsäure isolieren konnte) ist ein Mineral aus der Ordnung der Wolframate, kristallisiert tetragonal, findet sich auf- und eingewachsen, in knospenförmigen Gruppen und Drusen, auch derb, ist farblos, meist grau, gelb, braun, fettglänzend, durchscheinend bis kantendurchscheinend, Härte 4,5-5, spezifisches Gewicht 5,9-6,2, besteht aus wolframsaurem Kalk CaWO4 mit 80,55 Prozent Wolframsäure, enthält aber auch Kieselsäure und Eisenoxid, bisweilen Kupfer und Fluor.

Fundorte:

Scheelit dient zur Darstellung der Wolframsäure bzw. zur Gewinnung von Wolfram.


Scheelit im Mineralienatlas WiKi

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890