Zum Inhalt springen

Weißwurstäquator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 15:38 Uhr durch 84.152.211.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weißwurstäquator ist eine scherzhafte Bezeichnung für die Kulturgrenze, die sich zwischen (Alt-)Bayern und „Preußen“, einem Teil des übrigen Deutschlands, befindet.

Verlauf

Von einigen wird diese nach der Münchener Weißwurst benannte Grenzlinie den Main entlang gezogen, was Baden-Württemberg und einen Großteil Frankens mit einschließt, wobei diese Regionen sich kulturell erheblich von Altbayern unterscheiden.
Im allgemeinen wird der Weißwurstäquator auf Höhe der Donau gezogen. Manche sehen die Grenze als Kreis um München mit 100 km Radius definiert.

Die Bezeichnung wird auch von den Norddeutschen zur Abgrenzung von den Süddeutschen benutzt. Dort beginnt der Weißwurstäquator teilweise oberhalb Hannovers oder sogar "südlich der Elbe".

In der Schweiz gibt es zwischen Romandie und Deutschschweiz eine ähnliche kulturell-sprachliche Grenze, den Röstigraben.

Siehe auch: Benrather Linie, Mainlinie