Benutzer Diskussion:Algebraa
Hallo du hast weitreichende Veränderungen in dem Artikel Weininger vorgenommen - ohne jedoch irgendetwas zu begründen bzw. deine Motive für die Veränderung darzulegen - solltest du dieses nicht nachohlen, sehhe ich mich genötigt, deine Veränderungen rückgängig zu machen - villeicht beziehst du einfach mal Stellung --schwall 23:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Hi! Sorry, dachte, das ist ersichtlich. Habe das jetzt auf der Diskussionsseite präzisiert. Und zwar folgendermassen:
Änderungen und Ergänzungen
Ich habe eine grössere Erweiterungen am weininger Artikel vorgenommen, ohne den bisherigen Text wesentlich zu verändern. Er wurde tweilweise aber aufgeteilt und in die neuen Kapitel-Einteilungen integriert. Im Einzelnen:
Die Biographie wurde erweitert. Vor allem rund um die Dissertation bzw. Herausgabe von "Geschlecht und Charakter". Weiningers 2 Reisen fehlten völlig und wurden ergänzt. Desgleichen ein Abriss über das Buch. Die letzten Tage wurden detaillierter beschrieben, da sie die Vorstufe zum Selbstmord sind. Die Grabschrift des Vaters wurde eingefügt und an den Schluss gestellt.
Im nächsten Kapitel "Werk" wurde der bisherige Wikipedia-Text, speziell über Weiningers Buch, wieder eingefügt
Das Kapitel "Wirkungsgeschichte" ist neu. In ihm finden die zahlreichen Bewunderer und Weiningers Einfluss Eingang. Die Wirkungsgeschichte der jüngeren Zeit wurde ausführlich ergänzt.
Das Kaiptel "Die Theorie der Bisexualität" wurde eingefügt. Am Ende ist der alte Wikipedia-Text zu diesem Thema und die Kontroverse um Freud und die Plagiatsaffäre unverändert angefügt worden.
Die "Zeitzeugen" sind neu hinzugekommen. Es sind Beobachtungen von Zweig, Gerber, Strindbereg etc. über Weininger
Desgleichen ein Absatz von Jean Amery im nächsten Kapitel
Dem Theaterstück „Weiningers Nacht“ von Sobol wurde ein eigenes Kapitel eingerichtet, da sein erfolg mit der Renaissance in den Achziger Jahren zusammenfällt und das Stück notabene von einem Juden geschrieben wurde, der Weiningers Selbstzerstörung in einem kontemporären politischen Kontext sieht (siehe Zitat).
Die Bibliografie wurde erghänzt, desgleichen die weblinks.
Bist du der Autor oder von Wikipedia-Administration?
l.G. Aaalgebra
- Hallo Aaalgebra - nun wird es verständlich. Wenn du antwortest bitte auf der Diskussionsseite der benutzer nicht auf der Benutzerseite selbst und unterschreiben kann man mit -- und viermal die Tilde unter dem Pluszeichen auf deiner Tastatur Grüße --schwall 07:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Erzählzeit
Hallo Algebraa, ich möchte Dich erstmal als Autor begrüßen. Ich bin auf Deine Änderungen gestoßen, weil ich der Hauptautor des Artikels Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais gewese bin. In der Wikipedia (und nicht nur hier) ist für alle historischen Ereignisse das Präteritum die korrekte erzhälzeit, v.a. wenn schon in der Vergangenheitsform geschrieben wurde (Zeitenwechsel vermeiden). Noch ein Hinweis: Zitate sind in einer Enzyklopädie nur sehr sparsam einzusetzen. Viele Grüße, --Stullkowski 10:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Thanks
Hi Stullkowski! Danke für die hilfreichen Tips und Infos. Der Artikel übers KPP und Justi ist ausgezeichnet. Hab ein bisschen was eingefügt, wenns recht ist. Hätt eine Menge historischer Photos und ein Porträt Justis, das vielleicht Verwendung finden könnte. Wenn ich nur wüsste, wie das geht... (?)
Hab verstanden: kein Präsens verwenden. Hoffe, ich hab nix vermischt. Zwei Artikel hab ich komplett in Präsens gemacht. Ich lass das mal erst so, das ist ne Heidenarbeit alles umzuschreiben. Hoffe, das ist ok.
Zitate? - Im fliessenden Text - oder auch als extra Anhang (habe welche bei Hans Frank und Otto Weininger eingebaut) - bei Kronprinzenpalias nur eines (von Barr). Bitte kurzen Bescheid.
l.G. --Algebraa 11:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Die Erzählzeit und ein Zitat habe ich wieder geändert, ansonsten Danke für die Ergänzungen. Die Fotos kenne ich, die sind wirklich sehr gut, es gibt da nur ein Problem: Der Fotograf muß 70 Jahre tot sein, damit man sie ohne Lizenz benutzen darf. Kennt man ihn nicht, geht man davon aus, daß dies bei Bildern der Fall ist, die älter als 100 Jahre alt sind. Die Fotos müssen also vor 1906 aufgenommen worden sein, was bei der Galerie nicht sein kann. Für Gemälde gilt übrigens das Gleiche, deshalb sind nur Bilder von Malern zu sehen, die vor 1936 gestorben sind. --Stullkowski 11:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Aha, Ok. Wenn ich dir hier antworte, kriegst du das auch. Verstehe. Schade um die Abbildungen... --Algebraa 11:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Vielen Dank. --84.144.52.69 23:27, 6. Okt 2006 (CEST)
Dreigroschenoper
Habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --FordPrefect42 00:05, 7. Okt 2006 (CEST)
Buchhandel
Buchhandel ist der Sammelbegriff für Buchhandlungen und bedeutet nicht Buchgroßhandel... Gruß Quoth 14:18, 18. Okt. 2006 (CEST)