Wikipedia:WikiProjekt Fotografie
Neustart
Ältere Inhalte dieses WikiProjekts habe ich in's Archiv verschoben.
Der Komplex Fotografie in der Wikipedia ist meiner Meinung nach dringend überarbeitungsbedürftig. Hier sind die Punkte, die diskutiert werden sollten: --Gerd 13:48, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich kenne mich mit Projektseiten nicht aus, weiß daher nicht, wo man hier diskutieren darf. Falls es hier falsch ist, bitte verschieben. Das Kapitel "Bearbeitungsbedürftige Artikel" habe ich mal noch eingefügt, damit man gleich von hier darauf stößt. Der Artikel Digitaler Fotoapparat wird auf der zugehörigen Diskussionsseite schon diskutiert. Eine Kategoriendiskussion hatte ich mal für vorrangig gehalten, das sehe ich aber nicht mehr ganz so eng. Das kann man später machen.
Zur Bearbeitung des Ganzen: Aus der Gestaltung des Portals und allem, was mit Fotografie als Kunstform o. ä. betrifft, sowie Artikeln zu Fotografen und Genres der Fotografie halte ich mich vollständig raus.
Grundsätzlich würde ich die Artikel mit abstrakten Lemmata massiv in Frage stellen, weil sie zum Schwafeln einladen. Daran ändern auch die relativ ordentliche Artikel wie Digitalfotografie nichts. MBxd1 20:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Auch ich kenne mich mit Projektseiten nicht aus, aber da ich dieses Projekt aus seinem Dornroeschenschlaf geweckt habe, behaupte ich einfach mal, dass man hier diskutieren darf, wo man will. Das mit den abstrakten Themen sehe ich auch so. --Gerd 07:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
Redundanzen
Die folgenden Artikel sind bereits mit dem Entsprechenden Baustein verziert. Wer Lust verspürt, die Bearbeitung durchzuführen, trägt sich ein.
- Chronologie der Fotografie und Geschichte und Entwicklung der Fotografie, in Fotografie ist ebenfalls ein längerer historischer Abriß enthalten
- Fotografie und Fotografieren
- Fotoapparat und Kamerabauform
- Spiegelreflexkamera und Kleinbildspiegelreflexkamera
- Blitzlicht, Blitzlichtfotografie, Blitzmethoden und Entfesselter Blitz
- Amateurfotograf und Amateurfotografie
- Weitwinkelobjektiv - Weitwinkel ([1])
- Mattscheibe - Einstellscheibe ([2])
Zu einigen der Themen hatte ich mich schon bei den Redundanzdiskussionen geäußert. Hierzu noch eine technische Frage: Darf man Artikel einfach durch Reinkopieren und Ersetzen des kopierten Artikels durch einen Redirect vereinigen? Ich hatte das eigentlich so verstanden, dass das nicht zulässig ist. Aber die Versionshistorie des transferierten Artikels bleibt doch erhalten, die wird durch Überschreiben des Artikels mit dem Redirect ja nicht gelöscht. Diese Verfahrensweise würde ich für Fotoapparat und Kamerabauform für angebracht halten, da müsste man gar nicht mehr viel nachbearbeiten. MBxd1 20:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Hier steht, wie man so etwas macht. Allerdings habe ich so etwas noch nie praktiziert und ich muss gestehen, dass es mir etwas schwerfaellt, mich in diese Beschreibung hineinzudenken. Auch ich denke, dass ein Ueberschreiben mit der redirect-Funktion eigentlich auch reichen muesste, weiss das aber nicht wirklich. Liest hier jemand mit, der bescheid weiss? --Gerd 15:32, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die beste Technik zum zusammenfügen von Artikel ist derzeit umstritten (habe ich vor kurzem beim Zusammenführen von künstlerische Fotografie und Kunstfotografie gemerkt). Schaut Euch dazu mal diese Diskussion an. Ich habe letztendlich auch die dort beschriebene Variante genutzt, da es mit der in der Hilfe beschriebenen Varainte lizenzrechtliche Probleme zu geben scheint.Mit diesem Tool kann man die Versionsgeschichte in eine zum Einkopieren geeignete Form bringen.--NasenBV 17:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Die Hilfeseite kannte ich im Prinzip, aber das ist ja keine triviale Angelegenheit. Wenn mir nicht jemand zuvorkommt oder jemand Widerspruch einlegt, werde ich dann Fotoapparat und Kamerabauform in den nächsten Tagen vereinigen (nachdem ich mich vorher noch mal mit den Verschiebetechniken befasse). MBxd1 21:49, 12. Okt. 2006 (CEST)
- In diesem Fall brauchst du nichts Verschieben. Artikel per cut&paste plus Nachbearbeitung in eins der beiden Lemmata zusammenpappen, das andere in einen redirect umwandeln. -- Smial 13:28, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Die Hilfeseite kannte ich im Prinzip, aber das ist ja keine triviale Angelegenheit. Wenn mir nicht jemand zuvorkommt oder jemand Widerspruch einlegt, werde ich dann Fotoapparat und Kamerabauform in den nächsten Tagen vereinigen (nachdem ich mich vorher noch mal mit den Verschiebetechniken befasse). MBxd1 21:49, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Die beste Technik zum zusammenfügen von Artikel ist derzeit umstritten (habe ich vor kurzem beim Zusammenführen von künstlerische Fotografie und Kunstfotografie gemerkt). Schaut Euch dazu mal diese Diskussion an. Ich habe letztendlich auch die dort beschriebene Variante genutzt, da es mit der in der Hilfe beschriebenen Varainte lizenzrechtliche Probleme zu geben scheint.Mit diesem Tool kann man die Versionsgeschichte in eine zum Einkopieren geeignete Form bringen.--NasenBV 17:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Fehlende Artikel
Folgende Fehlende Artikel sind in der entsprechenden Box im Portal:Fotografie aufgeführt, denen ich keine Chance gebe, jemals geschrieben zu werden. Ist jemand anderer Meinung?
- 80-mm-Film
- Bilora Box, wird ausreichend im Artikel Boxkamera erklärt.
- Compositverfahren
- Experimentelle Fotografie
- Fotosicherheit
- Heatmap
- Industriefotografie
- Kodak Carousel Modellbeschreibungen und Schaltpläne
- Sichere Fotoaufbewahrung
- Transportable Kamera
Seltsame Artikel
Die folgenden Artikel halte ich für entbehrlich. Jedenfalls will sich mir der Sinn nicht so recht erschliessen. Es stellt sich also die Frage, ob eine Überarbeitung sinnvoll ist, oder ob man einen Löschantrag stellen sollte. Aber vielleicht sieht das jemand anders?
- Angewandte Fotografie
- Dokumentarfotografie
- Amateurfotografie
- Fotografische Organisationen
- Kontextualisierte Fotografie
Bearbeitungsbedürftige Artikel
Ich hatte noch vergessen, hinzuzufügen, was ich damit meine. Hier sollten nur Artikel aufgelistet werden, die grobe Mängel aufweisen. Sofern die Diskussion nur den genannten Artikel betrifft, sollten wir die Diskussionen auf den jeweiligen Diskussionsseiten führen. Diese Projektseite werden eh nur die wenigsten finden. MBxd1 21:55, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Digitaler Fotoapparat eigentlich völlig verzichtbar --Ralf
18:35, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Chronologie der Fotografie (das ist nicht nur ein Redundanz-, sondern auch ein Qualitätsproblem!)
- Zonensystem Inhaltlich z.T. falsch. Das Z. Wurde nicht von Adams erfunden, sondern "nur" von ihm weiterentwickelt und propagiert. Das Zonensystem mit digitaler Fotografie in Verbindung zu bringen, halte ich fuer gewagt. Um das, was das Z. wirklich ist, naemlich ein Werkzeug zur Kontraststeuerung, wird ewig herumgelabert aber nicht wirklich auf den Punkt gebracht. --Gerd 13:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Soll ich ehrlich sein? Das klingt wie eine Diplomarbeit zum Probestreifen, ewiges Rumgelaber um wenig bis nichts. In 5 Sätzen wäre das besser erklärt. --Ralf
14:33, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hast recht. So bald werde ich nicht Gelegenheit haben, den Artikel zu überarbeiten, Findet sich ein Anderer? --Gerd 19:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Über das Zonensystem habe ich leider keine Literatur und es auch nie selbst bewußt ;-) angewendet. -- Smial 20:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hab es mal in die QS eingetragen, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, daß sich dort jemand findet, der das reparieren mag. -- Smial 13:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Hast recht. So bald werde ich nicht Gelegenheit haben, den Artikel zu überarbeiten, Findet sich ein Anderer? --Gerd 19:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Soll ich ehrlich sein? Das klingt wie eine Diplomarbeit zum Probestreifen, ewiges Rumgelaber um wenig bis nichts. In 5 Sätzen wäre das besser erklärt. --Ralf
Glossar
Das Glossar im Portal:Fotografie zielt noch auf viele Begriffe, die mit Fotografie nichts oder nur wenig zu tun haben. Wer hilft mit, es zu bearbeiten?
Hallo Gerd, vielleicht sollte man auch mal überlegen ob im Glossar bei jedem (trotzdem zum enstprechenden Artikel verlinkten) Begriff eine kurze Erklärung stehen sollte, damit es dann ein "richtiges" Glossar ist. Ich würde mich bereit erklären das zu übernehmen, wenn zuvor die falsch verlinkten & irrelevanten Begriffe entfernt wurden. Gruß--NasenBV 14:45, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Idee. Ich werde dann bald (vielleicht morgen) anfangen und hier jeweils von meinen Fortschritten berichten. Gruesse --Gerd 15:15, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal bei X ganz klein angefangen. Ist das so gedacht? Formatierung ok? -- Smial 11:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Definitiv, hatte auch an etwas in der Richtung gedacht. Die Anregung kam aus dem Feedback zur Informativkadidatur des Portals, deshalb weiß ich nicht ganz genau ob das so gemeint war - es wurde eben nach einem richtigen Glossar verlangt.--NasenBV 12:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Zwegens der Koordination: Sollen wir jede Löschung eines Eintrags einzeln besprechen? "Yellow" habe ich schon gelöscht, weil im Artikel kein expliziter Foto-Bezug vorhanden war, Zitronensäure und weitere Kandidaten gibt es zuhauf. Sollte man jede Änderung zu einem Begriff einzeln speichern, damit das in der Versionsgeschichte ablesbar ist? -- Smial 12:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Fragen habe ich mir auch schon gestellt. Es gibt zuhauf Begriffe aus der Chemie und der Optik, die m.E. im Foto-Glossar nichts verloren haben. Wie waer's, wenn wir alle herausgenommenen Begriffe hier im Projekt auffuehren? Falls dann Einwaende seitens Dritter bestehen sollten, kann man das ja noch diskutieren. Jede Aenderung einzeln zu speichern halte ich fuer zu aufwendig. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, das Glossar zu bearbeiten und vermutlich wird es auch bei mir die naechsten Tage nichts mehr. Um so mehr freue ich mich ueber Deine Mitarbeit, Smial! Gruesse --Gerd 14:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Weia, ihr glaubt nicht, wie lange ich jetzt an dem bisken Z herumgedoktert habe. a) ist es nicht wirklich einfach, in einem einzigen kurzen Satz das Wesentliche unterzubringen (jedenfalls fällt es mir schwer); b) klickt man sich bei der Recherche von Höcksken nach Stöcksken und findet neue Fehler, ungeahnte Artikel usw. -- Smial 02:16, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Doch, glaube ich Dir. Ich hoffe sehr, dass ich Dich naechste Woche unterstuetzen kann. Ich werde dann bei A anfangen. Gruesse --Gerd 13:07, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Weia, ihr glaubt nicht, wie lange ich jetzt an dem bisken Z herumgedoktert habe. a) ist es nicht wirklich einfach, in einem einzigen kurzen Satz das Wesentliche unterzubringen (jedenfalls fällt es mir schwer); b) klickt man sich bei der Recherche von Höcksken nach Stöcksken und findet neue Fehler, ungeahnte Artikel usw. -- Smial 02:16, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Fragen habe ich mir auch schon gestellt. Es gibt zuhauf Begriffe aus der Chemie und der Optik, die m.E. im Foto-Glossar nichts verloren haben. Wie waer's, wenn wir alle herausgenommenen Begriffe hier im Projekt auffuehren? Falls dann Einwaende seitens Dritter bestehen sollten, kann man das ja noch diskutieren. Jede Aenderung einzeln zu speichern halte ich fuer zu aufwendig. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, das Glossar zu bearbeiten und vermutlich wird es auch bei mir die naechsten Tage nichts mehr. Um so mehr freue ich mich ueber Deine Mitarbeit, Smial! Gruesse --Gerd 14:18, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Zwegens der Koordination: Sollen wir jede Löschung eines Eintrags einzeln besprechen? "Yellow" habe ich schon gelöscht, weil im Artikel kein expliziter Foto-Bezug vorhanden war, Zitronensäure und weitere Kandidaten gibt es zuhauf. Sollte man jede Änderung zu einem Begriff einzeln speichern, damit das in der Versionsgeschichte ablesbar ist? -- Smial 12:29, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Definitiv, hatte auch an etwas in der Richtung gedacht. Die Anregung kam aus dem Feedback zur Informativkadidatur des Portals, deshalb weiß ich nicht ganz genau ob das so gemeint war - es wurde eben nach einem richtigen Glossar verlangt.--NasenBV 12:20, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mal bei X ganz klein angefangen. Ist das so gedacht? Formatierung ok? -- Smial 11:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mal bei A angefangen und bis jetzt folgende Begriffe rausgeschmissen, die ich fuer zu speziell oder fuer zu nichtssagend halte:
Abhalten (zielt auf Abwedeln), Absorption (Physik), Absorptionsspektrum, Adapter (hier wird nicht der Objektivadapter erklaert), Additive Grundfarbe, Acetat, Aktinität (versteht kein Mensch, jedenfalls ich nicht), Alaun, Albertotypie, Alkalität, Aluminiumfotografie, Amidol, Ammoniumthiosulfat, Antireflex Spray, Antischleiermittel, APS-Kamera zielt auf APS
--Gerd 15:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ein paar davon setze ich bei Gelegenheit wieder rein, aber es sieht so aus, daß man die zuständigen Artikel gleich mit überarbeiten muß... BTW: Ich habe nur (anscheinend) völlig fotofremde Begriffe aus der Liste gelöscht, mir Unbekanntes, aber möglicherweise fotorelevantes nur auskommentiert. -- Smial 15:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du den einen oder anderen Begriff wieder sinnvoll einbauen kannst, hast Du meinen Segen. Ich habe alle Begriffe, die auch nur entfernten Fotobezug haben, drin gelassen, wie etwa Ammoniumdichromat.--Gerd 08:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ob man sie auskommentiert wie ich oder hier listet wie du, ist IMHO egal, Hauptsache, es ist irgendwie dokumentiert, damit Wissende das ggf. korrigieren können. Lustig finde ich, daß man durch die Arbeit am Glossar auf etliche Begriffe und Verlinkungen stößt, auf die man von allein nie gekommen wäre. Unlustig ist, wieviel Unfug man so findet. Kleinigkeiten behebe ich sofort, wenn sie mir auffallen und ich was dazu weiß, ohne nach Quellen suchen zu müssen, aber eigentlich würde ich gern hinter mindestens jeden zweite, dritten Begriff ein Sternchen setzen für "hier ist noch Reparaturbedarf"... -- Smial 09:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso--Gerd 09:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ob man sie auskommentiert wie ich oder hier listet wie du, ist IMHO egal, Hauptsache, es ist irgendwie dokumentiert, damit Wissende das ggf. korrigieren können. Lustig finde ich, daß man durch die Arbeit am Glossar auf etliche Begriffe und Verlinkungen stößt, auf die man von allein nie gekommen wäre. Unlustig ist, wieviel Unfug man so findet. Kleinigkeiten behebe ich sofort, wenn sie mir auffallen und ich was dazu weiß, ohne nach Quellen suchen zu müssen, aber eigentlich würde ich gern hinter mindestens jeden zweite, dritten Begriff ein Sternchen setzen für "hier ist noch Reparaturbedarf"... -- Smial 09:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du den einen oder anderen Begriff wieder sinnvoll einbauen kannst, hast Du meinen Segen. Ich habe alle Begriffe, die auch nur entfernten Fotobezug haben, drin gelassen, wie etwa Ammoniumdichromat.--Gerd 08:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aus dem Glossar entfernte Begriffe:
Abhalten (zielt auf Abwedeln), Absorption (Physik), Absorptionsspektrum, Adapter (hier wird nicht der Objektivadapter erklaert), Additive Grundfarbe, Acetat, Aktinität (versteht kein Mensch, jedenfalls ich nicht), Alaun, Albertotypie, Alkalität, Aluminiumfotografie, Amidol, Ammoniumthiosulfat, Antireflex Spray, Antischleiermittel, APS-Kamera zielt auf APS, Auge, Augenkurve, Ausbleichen, Auskopierverfahren, Auskristallisieren, Autoxidation, AV, AWI, Azo, Azo-Farbstoff, Barytage, Bas-Relief, Beleuchtungsabstand