Zum Inhalt springen

Hans Dieter Bohnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 12:24 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge) (Zerlegung des Raumes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hans Dieter Bohnet: „Integration“ - Metallplastik vor dem Langen Eugen am Rheinufer in Bonn

Hans Dieter Bohnet (* 1926 in Trossingen) ist ein deutscher Künstler.

Ausbildung

Hans Dieter Bohnet hat Architektur und anschließend Kunst studiert.

Das Spiel mit der Geometrie von Räumen

„Das Spiel mit der Geometrie von Räumen ist seit Jahrzehnten zentrales Thema in den Arbeiten des Stuttgarter Bildhauers. Bohnet "hinterfragt" den Raum und die geometrische Form im wörtlichen Sinn, nämlich indem er sie aufbricht, sie "auseinander" nimmt, sie in ihre Einzelteile zerlegt. Als Resultat des bildhauerischen "Eingriffs" kehren die vorwiegend aus Edelstahl gefertigten Skulpturen ihre geometrische Struktur, quasi ihr "Konstruktionsprinzip" nach außen. Gleichzeitig provozieren die scheinbar "perfekten", nunmehr manipulierten Formen, verstärkt durch die stellenweise Verwendung glänzender, spiegelnder Oberflächen, den Betrachter zum Nachdenken über die eigene Wahrnehmung - gerade dort, wo er überzeugt ist, längst schon alles gesehen zu haben.“[1]

Quellen

  1. Tassilo Schneider:Der Überraschungseffekt des allzu Vertrauten