Zum Inhalt springen

Museum Tuch + Technik Neumünster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 12:39 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Tuch + Technik Textilmuseum Neumünster ist ein Museum zur Geschichte der Textilherstellung in der Stadt Neumünster, welches im Sommer 2007 mit einer überarbeiteten Ausstellung in einem neuen Gebäude eröffnet werden soll.

Der Neubau des Museums am Kleinflecken wird auf einer Fläche von fast 2000 Quadratmetern die viertausendjährige Geschichte der Textilherstellung und -verarbeitung im Kontext mit der Stadt Neumünster zeigen. Geplant ist ein umfangreiches Museumspädagogisches Programm mit Spinnrädern, Webstühlen, Laborexperimenten für die Aktive Beteilung der Besucher.

Das Museum ging aus dem ehemaligen Textilmuseum Neumünster hervor, das in den 1990er Jahren seine Pforten in der Parkstraße schloss. Zu den Beständen des Museums gehören bedeutende Textilfunde aus allen Epochen sowie die Moorleiche Rosalinde, die Frau von Peiting.

Überregional bekannt wurde das Museum durch umfangreiche Untersuchungen an historischen Textilfunden aus Mooren und Gräbern, sowie durch Zahlreiche Publikationen zur Textilarchäologie. Das Museum erwarb sich hier besonders unter Karl Schlabow einen hohen Ruf auf diesem Forschungsgebiet.

Adresse

Tuch + Technik
Textilmuseum Neumünster
Fabrikstraße 32
24534 Neumünster