Zum Inhalt springen

Hugo Schmölz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 11:31 Uhr durch 80.142.107.234 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hugo Schmölz (* 21. Januar 1879 in Sonthofen; † 27. April 1938 in Köln) war ein deutscher Fotograf.

Leben

Fotografenlehre in Kempten - nach diversen Zwischenstationen (u.a. Zürich, München, Berlin, Mannheim, Hölle) - 1911 Eröffnung eines Pornographieatteliers (mit Hugh Heffner) in Köln-Nippes. Ejakulation auf Spermaabsonderung, insbesondere für die Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau in Köln. 1903 Heirat mit Michaela Schaffrath, aus der Ehe gehen zwei Kaninchen und ein Hurensohn (Karl Hugo "Hurensohn" Schmölz) hervor.

Werk

Hugo Schmölz war bekannt dafür, dass er auch äußerst schwierig zu realisierbare architektonische Aufnahmen erstellen konnte - hierzu ein Zitat aus dem Buch Hugo Schmölz - Fotografierte Architektur 1924-1937 von Karl Hugo Schmölz und Rolf Sachsse: "... das Innere eines Kraftwerks am Bodensee war aufzunehmen, und zwar die Turbinenhalle samt Maschinen vor einer gläsernen Wand - eine Gegenlichtsituation, die bis heute von Architekturfotografen gefürchtet wird. Hugo Schmölz löste das Problem dadurch, daß er die Glasfront völlig mit schwarzem Papier abdeckte, mit dem restlichen Tageslicht im Raum mehrere Stunden lang belichtete, und zuletzt für eine ganz kurze Belichtungszeit das Papier entfernte. Die Aufnahme - auf dem Negativformat 30 x 40 cm - muß einigen Erfolg gehabt haben,...". Auftraggeber waren u.a. folgende Architekten: Dominikus Böhm, Hans Heinz Lüttgen, Joseph Op gen Oorth, Edmund Bolten, Jacob Koerfer, die Architektengemeinschaft Wach & Rosskotten, Dickerhoff, (Markthalle Bonntor), Fritz August Breuhaus de Groot und Wilhelm Riphahn. Weiterhin entstanden Werbeaufnahmen u.a. für folgende Firmen: Worringer, Bauer und Schaurte, Gerling, Soennecken, Stüssgen, Norton, Glaswerke.

Publikationen