Fossa
Fossa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cryptoprocta ferox | ||||||||||||
Bennett, 1833 |
Die Fossa oder Frettkatze (Cryptoprocta ferox) ist eine Raubtierart, die Waldgebiete auf Madagaskar bewohnt.
Merkmale
Fossas sind die größten rezenten Raubtiere Madagaskars (Kopfrumpflänge 90 cm, Schwanz 85 cm). Gestaltlich ähneln sie Katzen. Ihr Fell ist kurz und rotbraun. Gelegentlich kommen Schwärzlinge vor.
Lebensraum
Fossas leben im Unterholz dichter Regenwälder Madagaskars, von Meeresspiegelniveau bis etwa 2000 m Höhe.
Lebensweise
Fossas sind nachtaktive Einzelgänger. Auf Madagaskar, wo es keine großen Raubtiere gibt, stehen sie an der Spitze der Nahrungskette. Sie jagen am Boden nach Nagetieren, Reptilien und Insekten. Gelegentlich erklimmen sie Bäume, um Vögel und Lemuren zu jagen. Für letztere sind sie der einzige Feind. Gelegentlich brechen sie auch in Hühnerställe ein.
Sonstiges
Nach Schätzungen gibt es noch 2500 lebende Fossas, weshalb sie von der IUCN im Status bedroht geführt wird. Besonders die Abholzung der Wälder gefährdet die Bestände.
In zoologischen Gärten sind Fossas nur sehr selten zu sehen; das Internationale Zuchtbuch wird vom Zoo Duisburg geführt, der auch einer der wenigen Zoos weltweit ist, dem die Nachzucht regelmäßig gelingt. Ein ausgestopftes Exemplar einer Fossa ist im Wiener Naturhistorischen Museum zu sehen.
Systematik
Die Einordnung der Fossa ist umstritten. Traditionell erhielt sie eine eigene Unterfamilie Cryptoproctinae innerhalb der Schleichkatzen. Neuere genetische Untersuchungen ordnen sie eher den Madagasischen Raubtieren (Eupleridae), einer neu etablierten Familie aus mehreren Arten, die früher den Schleichkatzen und Mangusten zugerechnet worden sind, zu.
Für Verwirrung sorgt manchmal, dass die Fanaloka, eine andere madagassische Schleichkatze, den wissenschaftlichen Namen Fossa fossana trägt; sie ist jedoch mit der Fossa nicht näher verwandt.
Literatur
- D. E. Wilson and D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0801882214.