Emmanuel Héré
Léopold Emmanuel Héré de Corny (* 12. Oktober 1705 in Nancy; † 2. Februar 1763 in Lunéville, Meurthe-et-Moselle) war ein Architekt aus Lothringen.
Leben
Emmanuel Héré war der Sohn von Paul Herrey (Schreibweisen, Hayré, Herré), einem Bauunternehmer und Migranten aus Insbruck und Elisabeth Henry. Über die Ausbildung von Emmanuel existieren keine gesicherten Informationen. Die Annahme Germain Boffrand könnte an seiner Ausbildung Anteil genommen haben ist nicht belegt.
1724 wird er als Architekt geführt und 1729 arbeitet im Bauamt in einer Philippe Sigisbert Cléret, Jean-François Guesnon, Jean-Nicolas Jennesson und Jean-Nicolas Jadot untergeordneter Position als garde-magazin, die mit der Tätigkeit eines Kondukteurs und Bauschreibers vergleichbar ist. Héré heiratet 1729 Marguerite Duquesnoy in Lunéville.
Beim Eintreffen von Stanislaus I. Leszczyński begleitet Héré die Position des capitaine et concierge du château royal de Lunéville und übernimmt ab 1737 die Stellung Jennesson und wird 1738 zum premier architecte de Sa Majesté Polonaise des vormaligen Königs von Polen und Großherzoges von Litauen Stanislaus I. Leszczyński im Herzogtum von Lothringen und Bar ernannt. Dieses Amt begleitet er bis 1753.
Von Lunéville aus leitete er die Planung und Erweiterung der herzoglichen Schlösser und Parks und war mit Projekten der Stadtplanung betraut. Der Verwaltung der Bâtimentes oblag die Betreuung der Gebäude und Parks des Château de Lunéville, des Chateau de Commercy, des Château de Chanteheux, des Château de la Malgrange, des Château de Einville und des Château de Jolivet.
1763 wurde Emmanuel Héré der Titel de Corny und das Château de Corny südlich von Metz verliehen. Sein Nachfolger wurde 1753 sein Mitarbeiter Richard_Mique, der spätere Premier architecte du Roi Ludwig XVI..
Werke
- 1738 bis 1741 Eglise Notre-Dame-de-Bon-Secours, Nancy.
- 1737 bis 1753 Château de Lunéville, Lunéville.
- 1737 Kiosk, Park, Château de Lunévill.
- 1738 Trèfle, Pavilion, Maison du trefle, Park Château de Lunévill.
- 1741 Grand Canal, Park, Château de Lunévill.
- 1741 Pavilion de la Cascade, Park, Château de Lunévill.
- 1741 bis 1744 Le Rocher, Park, Château de Lunévill.
- 1741 bis 1744 Chartreuses, Park, Château de Lunévill.
- bis 1753 weitere Gartenarchitekturen im Château de Commercy, Château de la Malgrange und Château de Chanteheux .
- 1750 Tribunal Administratif, Nancy.
- 1751 bis 1753 Palais du Gouvernement , Nancy.
- 1752 bis 1754 Porte Stanislas, Nancy.
- 1752 bis 1755 Opéra de Nancy et de Lorraine, Nancy.
- 1752 bis 1757 Places Stanislas, Nancy.
- 1752 bis 1755 Hôtel de Ville Hôtel de Ville, Nancy.
- 1755 Grand Hôtel, Nancy.
- 1755 Musée des Beaux-Arts, Nancy.
Veröffentlichungen
- 1753 veröffentlichte Héré eine Reihe seiner Bauten als Kupferstiche.
Literatur
- Chapotot, Stéphanie. 1999. Les jardins du roi Stanislas en Lorraine. préface de François Pupil. Metz: Editions Serpenoise.
- Rau-von der Schulenburg, Julia. 1973. Emmanuel Héré, Premier architecte von Stanislas Leszczynski in Lothringen. 1705-1763. Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte. Bd. 4., Berlin: Gebr. Mann Verlag.
Weblinks
- Würdigung und Biographische Angaben
- Avcioğlu, Nebahat. 2003. A Palace of One's Own: Stanislas I's Kiosks and the Idea of Self-Representation. In: The Art Bulletin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Héré, Emmanuel |
ALTERNATIVNAMEN | Héré de Corny, Léopold Emmanuel |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt aus Lothringen |
GEBURTSDATUM | 12 Oktober 1705 |
GEBURTSORT | Nancy |
STERBEDATUM | 2. Februar 1763 |
STERBEORT | Lunéville |