Zum Inhalt springen

Sikorsky S-76

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 11:44 Uhr durch 86.48.15.226 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sikorsky S-76A

Der Sikorsky S-76A des US-amerikanischen Herstellers Sikorsky ist ein Mehrzweckhubschrauber mittlerer Größe. Die Maschine wird von zwei Gasturbinen angetrieben, verfügt über einen Vierblatt-Haupt- und einem Vierblatt-Heckrotor sowie ein Einziehfahrwerk. Der Prototyp absolvierte seinen Erstflug am 13. März 1977.

Die Entwicklung der Maschine begann bei Sikorsky Mitte der 1970er Jahre. Zielgruppe waren Firmen, die einen mittleren Geschäftshubschrauber suchten, sowie die Ölbohrindustrie. Als Grundlage der Entwicklung dienten Erfahrungen aus der Entwicklung der militärischen Sikorsky UH-60. Der Prototyp, der für den Transport von 2 Piloten und 12 Personen ausgelegt war, erhielt als Antrieb zunächst zwei Allison 250C30-Turbinen mit je 478 kW.

Die S-76A war die Hauptproduktionsvariante. Der Typ errang 1982 mehrere Klassenrekorde im Bereich Steigleistung, Höchstgeschwindigkeit und Gipfelhöhe.

Nach der S-76A errang die S-76B im Jahr 1987 mit einer Spitzengeschwindigkeit von unglaublichen 350 km/h den Geswindigkeitsweltrekord in ihrer Klasse.

Bis Dezember 2005 war Serie S-76C+ in Produktion, die mit Turboméca Arriel 2S1-Triebwerken und FADEC ausgerüstet ist. Weiter verbessert wurde das Cockpit mit einem EFIS von Honeywell ausgerüstet. Der Heckrotor konnte durch Konstruktionsänderung deutlich leiser gemacht werden. Zur Komfortsteigerung werden aktive Geräusch- und Vibrationsdämpfer eingesetzt. Der Hauptrotor wird jetzt aus Verbundwerkstoffen gefertigt.

Die seit dem 3. Januar 2006 zugelassene S-76 C++ verfügt über die leistungsfähigeren Turboméca Arriel 2S2, einen Ansaugluftfilter, ein verbessertes und leiseres Getriebe sowie Detailänderungen an der Innenausrüstung und der Elektronik. Insgesamt liegen für die Maschine 92 Bestellungen von (1/2006). Der Basispreis liegt bei 6 Millionen US-$.

Für 2008 ist geplant, die neueste Variante, die S-76D, auf den Markt zu bringen. Schon jetzt laufen Tests mit Prototypen dieser Variante. Bei Geschwindigkeits-Tests erreichte einer der Prototypen nahezu unglaubliche 537,92 km/h. Damit ist der Weltrekord in Geschwindigkeit zwar geknackt, aber er wird erst gueltig sein, wenn das neue Modell in Serie geht. Es ist noch nicht abzusehen, ob das neue Serienmodell spaeter genauso schnell sein wird.

Versionen

  • S-76 MkII, verstärkte Triebwerke, Detailverbesserungen
  • S-76A, 284 Stück gefertigt
  • S-76A+, nachträglich mit Turboméca Arriel 1S1 ausgerüstet S-76A, 17 Stück gefertigt
  • S-76B, Triebwerk Pratt & Whitney Canada PT6B36, 101 Stück gebaut
  • S-76C, Triebwerk Turboméca Arriel 1S1, 43 gefertigt
  • S-76C+, 35 Stück gefertigt
  • S-76C++,
  • AUH-76 - aus der S-76 Mk. II entwickelte militärische Version.
  • H-76 Eagle, dito
  • H-76N geplante Navy-Version von 1984, nicht ausgeführt

Einsatz

Die verschiedenen S-76-Versionen werden u.a. in den USA, in China, Guatemala, Jordanien, Mexiko, Panama, Philippinen, Spanien, Thailand und Trinidad & Tobago eingesetzt.

Technische Daten S-76B

Kenngröße Daten
Baujahr 1982
Hersteller Sikorsky
Rotordurchmesser 13,41 m
Rumpflänge 13,22 m
Länge über alles 16,00 m
Höhe 3,58 m
Rüstmasse 2.540 kg
Startmasse 4.671 kg
Besatzung 2
Höchstgeschwindigkeit 350 km/h
Schwebeflughöhe
mit Bodeneffekt
1.890 m
Dienstgipfelhöhe 4.572 m
Reichweite 748 km
Zuladung Bis zu 12 Passagiere
oder 2.131 kg Last
Triebwerk 2 Detroit Diesel/Allison 250 C30S-Turbinen
mit jeweils 478 kW (650 PS)

Technische Daten S-76D(Prototyp)

Baujahr: 2006

Hersteller: Sikorsky Aircraft Corporation

Rotordurchmesser: 13,62 m

Rumpflaenge: 13,44 m

Laenge ueber alles: 16,21 m

Hoehe: 3,57 m

Ruestmasse: ca. 2.090 kg

Startmasse: ca. 5.370 kg

Besatzung: 2

Hoechstgeschwindigkeit: ca. 540 km/h

Dienstgipfelhoehe: ca. 6.240 m

Reichweite mit Reserve: ca. 2500 km (!!!)

Triebwerke: 2 (Hersteller Turbomeca o. Allison), 2x ca 950 PS (genaue Daten unbekannt.)