Zum Inhalt springen

Diskussion:Brüder Grimm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2003 um 11:53 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

.s.a.:Gebrüder


Belege bitte "Gebrüder Grimm". Wo hast du das her?--nerd 13:47, 26. Jan 2003 (CET)

Die Selbstbezeichnug ist laut Faksimile der Erstausgabe 1812, der schon von [[Benutzer:Hunne|]) erwähnten Erstausgabe der K.u.H.-Märchen gesammelt durch Brüder Grimm. Diese Faksimile ist einzusehen in H.Gerstner:Brüder Grimm --nerd 13:52, 26. Jan 2003 (CET)

---

Beide Artikel sind bereits zusammengefasst, mehr ist da nicht drin gestanden, ehrlich. Die Lebensdaten und die Angaben zu den einzelnen Werken findet man dort. Ein redirect ist also überflüssig. Damit sich alle davon überzeugen können, hier der ursprüngliche Artikel zu "Gebrüder Grimm": -Hunne

 Jacob Grimm, geboren 4. Januar 1785, gestorben 20. September 1863 und  Wilhelm Grimm, geboren 24. Februar 1786, gestorben 16. Dezember 1859.  Ludwig Emil Grimm, geboren 14. März 1790, gestorben 4. April 1863. Es ist einzigartig, wie gemeinsam das Leben der beiden bekannteren Brüder Jacob und Wilhelm ablief und wie diese im Lebenswerk zusammenarbeiteten, Das trifft vor allem auf  die Kinder- und Hausmärchen (2 Bde., 1812-1815) und auf  das Deutsche Wörterbuch (Arbeit 1838 begonnen, erster Band 1854 erschienen). Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch erfuhr erst mit Erscheinen des 32. Bandes am 4. Januar 1961 seine Vollendung.

Der "zusammenfassende" Artikel hat manche Mängel.

  1. Die Brüder waren nicht unter dem Namen "Brüder Grimm", sondern "Gebrüder Grimm" bekannt geworden.
Ich hab bei meinem Germanistikstudium auch immer gehört, dass "Gebrüder" falsch und veraltet ist. Für mich hat auch "Brüder" weniger Beigeschmack als "Gebrüder", darunter stelle ich mir eine Firma vor. Auf meiner Ausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" steht "Brüder".

2. Darunter verstand man nicht 3 Brüder, sondern zwei, nämlich Wilhelm und Jacob.

Das kommt finde ich in der neuen Fassung besser heraus, in der alten standen alle drei unter "Gebrüder".

3. Die einzigartige Gemeinsamkeit dieser beiden Brüder in Leben und Lebenswerk fällt unter den Tisch.

Die kannst Du ja wieder reinbringen, obwohl man mit allem Einzigartigen in einem möglichst sachlich zu haltenden Lexikon meiner Meinung nach vorsichtig sein sollte. Und es steht dann eh noch ziemlich prominent in den Artikeln zu Jacob und Wilhelm. Das Gemeinsame hab ich versucht zu erhalten.

4. Das Deutsche Wörterbuch planten die Gebrüder Grimm nicht als ein etymologisches Wörterbuch (s. Vorwort).

ist erledigt, oder? -Hunne

Meinetwegen kann der dritte Bruder erwähnt werden, er ist in diesem Zusammenhang aber nebensächlich. Ich habe gegen eine "Daten-Entschlackung" keine Einwände, wenn meine Einwände berücksichtigt werden.

"Gebrüder Grimm" unser Dt.-Lehrer hat das immer als falsch bezeichnet!!!
Dann ist er schlauer als der Duden. Und den sollte man doch immer zur Hand haben. Die "Innigkeit", die ich meine, drückt "Gebrüder" aus. Außerdem hat "Brüder" so einen kleinen Nebengeschmack. Und die Gebrüder Grimm haben doch ein Wörterbuch verfasst, zu dem wir ein Link gesetzt haben....! Gbust 24.01.03
0) Bleibt die frage, ob die Innigkeit, die du meinst, ein Hinweis dafür sein sollte, den Artikel "Gebrüder Grimm" zu nennen. Ich finde das nicht.
A) Brüder hat IMHO keinen Nachgeschmack
B) unter dem von dir erwähnten gesetzten Link (http://www.dwb.uni-trier.de/index.html) ist kein Gebrüder zu finden, für mich nicht. Ob das Wörterbuch selber eine wichtig ist, bleibt offen, ageblich sind die Grimms selber nur bis zu "F" gekommen und dasnn gestorben.
C) aus news.etsc.sprache.deustch: Duden: DGWDDS erklärt Gebrüder

1. als die *Gesamtheit* der Brüder in einer Familie (Dann wäre Gebrüder Grimm als Verfasser des großen Wörterbuches nicht richtig; wusste gar nicht, dass es so viele waren.) 2. Kaufmannssprache: Brüder, die ein Unternehmen gemeinsam leiten. [[1]]


Wie man doch da immer recht behalten will.. Also noch nicht im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm nachgesehen, obwohl der Link da ist. Da steht unter "Gebrüder":"..pluralische bildung zu bruder, gebraucht, wo die zusammengehörigkeit besonders bezeichnet werden soll." Also auch noch gegen die Gebrüder selbst! Na ja, danke! Man hat eben recht!Gbust 24.01.03

ich denke die Selbstbezeichnung ist das entscheidende: s.a.: Diskussion:Gebrüder Grimm

Natürlich wollen wir alle Recht behalten. Du ja auch. Aber in erster Linie geht es um die Argumente und da waren manche von meinen gar nicht so schlecht, find ich. Bei den Gebrüdern muss ich mich aber wohl bald geschlagen geben. Trotzdem fände ich es nett, wenn Du mir sagen könntest, wo die offenbar doch ziemlich verbreitete Lehrmeinung herkommt, dass man statt Gebrüder Brüder sagen soll. Man will ja nicht annehmen, dass sich Verlage und Germanisten gar nichts dabei denken. Du kannst es aber gerne zurückschieben, ich wollte v.a. zwei Artikel zum gleichen Thema vereinen und musste mich für eine der beiden Überschriften entscheiden. -Hunne

Lieber "Hunne", schön das Du so schnell antwortest. Mein "Zorn" ist nun schon ein bisschen verraucht, aber die beiden Grimms liegen mir tatsächlich sehr am Herzen. Nun hätte ich ja einfach wieder alles ummodeln können, aber ich wollte das nicht ohne meinen - scheinbaren - Widerpart tun, darum die Diskussion. Ich würde nun, wenn Du einverstanden bist, echt demokratisch redirekten, die Entschlackung lassen, den dritten Bruder hintenansetzen (es gibt noch mehr ---"Ge"-schwister!). Von Emil stammen aber schöne Zeichnungen der beiden anderen. Ich würde den Artikel Gebrüder lassen, ebenso das Redirect von Brüder Grimm, allerdings diesmal das Deutsche Wörterbuch der beiden Grimms zitieren. Die Entschlackung kann bleiben. Die Internet-Links müssen überprüft werden; der Link bei den Märchen funktioniert nicht. Mein Link müsste dahin verschoben werden. Nun muss ich nochmal nachsehen, ob die übrigen "Ge"-schwister noch erwähnenswert sind (wegen der Lebenszeiten). Du hast oben wohl selbst Brüder und Gebrüder verdreht. Im übrigen ärgere ich mich z.Zt. über Wikipedia wegen philologischer Ungenauigkeiten. Das betrifft z.B. Bezeichnungen aus der musikalischen (italienischen Fachsprache), Transkriptionen russischer und polnischer Namen, aber das ist ein anderes Kapitel. Meine Spezialstrecken sind Musik und Sprachen.Gbust

Liebe(r) Gbust, bitte mach das alles. Ich wollte wie gesagt v.a. aus zwei Artikeln einen machen und hab wohl nicht gemerkt, dass hinter dem einen mehr Spezialistenwissen steckt als hinter dem anderen und versucht aus beiden möglichst alles zu übernehmen. Daher kommt auch der - offenbar tote - Link. Bei der Präzisierung russischer Namen steh ich Dir gerne bei, weil mir das auch am Herzen liegt. -Hunne