Zum Inhalt springen

Nikolaus III. Esterházy de Galantha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 10:55 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fürst Nikolaus III. Esterházy (* 25. Juni 1817 in Regensburg;† 28. Januar 1894 in Wien) war der neunte Majoratsherr aus der Familie Esterházy.

1866 beerbte Nikolaus III. beerbte seinen Vater Paul III. Anton. Seine Jugend verbrachte er nicht wie üblicherweise gewohnt in Ungarn auf Schloss Esterháza, sondern vielmehr in England. Dort lernte er auch seine Frau kennen, Sarah Frederica Caroline Child-Villiers, eine Tochter des Earl of Jersey und Verwandte des berühmten George Villiers, des 1. Herzogs von Buckingham. Damals munkelte man, dass Nikolaus seine Freundin entführte, um eine Heirat aus Liebe zu erpressen, was auch klappte. Am 8. Februar 1842 fand die Heirat in London statt. Doch Sarah verstarb noch vor seiner Ernennung zum Majoratsherrn. Ihr zum Andenken ließ Nikolaus III. später einen Obelisken im Eisenstädter Schlossgarten errichten.

Nachdem er aus England zurückgekehrt war, stellte er sich pflichtgemäß in den Dienst von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und begleitete diesen auf dessen Reisen durch Ungarn und Siebenbürgen. Dafür wurde im 1862 der Orden vom Goldenen Vlies verliehen, der für die regierenden Fürsten der Familie Esterházy beinahe schon obligat geworden war.

In seiner Majoratszeit wurde ein großer Teil der esterházyschen Bildergalerie an das Königreich Ungarn verkauft, um zumindest einen Teil jener Schulden abzutragen, die seine Vorgänger Nikolaus I. und Nikolaus II. angehäuft hatten. Denn die Bemühungen seines Vaters hatten nicht gereicht, um all die Schulden zu tilgen. von Die ehemals esterházyschen Gemälde bilden heute noch einen wesentlichen Bestandteil der Sammlung der Ungarischen Nationalgalerie und können in deren Räumen besichtigt werden.

Sein Sohn Paul IV. wurde sein Nachfolger als Majoratsherr.