Hamburger Verkehrsverbund
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV), gegründet 1965, ist ein Verkehrsverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und sieben Kreise der Metropolregion Hamburg umfasst. Er ist der älteste Verkehrsverbund der Welt und diente zahlreichen anderen Verkehrsverbünden als Vorbild.
Zum Streckennetz zählen 3 U-Bahnlinien (betrieben von der Hamburger Hochbahn AG), 6 S-Bahnlinien (betrieben von der S-Bahn Hamburg GmbH), 3 A-Linien (betrieben von der AKN) sowie große Teile des Streckennetzes weiterer Regionalbahngesellschaften, über 640 Buslinien (betrieben u.a. von der HHA, von der PVG, von den VHH, von der KVG Stade und weiteren Gesellschaften) und 6 von der HADAG betriebene Fährlinien im Hafen und auf der Elbe.
Ende 2004 umfasste das Einzugsgebiet des HVV 8.700 Quadratkilometer und 3,3 Millionen Einwohner. Der Verbund besteht aus 37 Verkehrsunternehmen (Stand Ende 2005). Bis zur deutschen Wiedervereinigung war es das drittgrößte Verkehrsnetz der Welt, noch vor Berlin.
Veränderungen
Seit einer Erweiterung am 15. Dezember 2002 reicht das Gebiet im Norden bis kurz vor Neumünster und Lübeck. Im Zuge dieser Entwicklung wurden mehrere neue Regionalbahnlinien in den HVV integriert. Die letzte Straßenbahn-Linie wurde 1978 von der Stadt stillgelegt.
Im Dezember 2004 trat mit dem Winterfahrplan 2004/2005 die Erweiterung um die niedersächsischen Landkreise Stade, Harburg und Lüneburg in Kraft. Mit dem Fahrplanwechsel wurde gleichzeitig eine einjährige Probephase gestartet, während der die Schnellbahnen und die wichtigsten Buslinien in den Wochenendnächten durchfahren. Nachdem es in der Probephase zu einer Verdreifachung der Fahrgäste in den Wochenendnächten kam, wird die Nachtdurchfahrt von U- und S-Bahn unbefristet weitergeführt.
Bewertung
Der ADAC führte 2001 einen Test durch, bei dem der ÖPNV in 20 europäischen Städten (davon 10 Städte in Deutschland) untersucht wurde. Dabei wurde der HVV als bester deutscher Verkehrsverbund mit der Note „Gut“ ausgezeichnet. Lediglich Barcelona und Brüssel erhielten die Note „Sehr gut“.
Städte und größere Gemeinden im Einzugsgebiet des HVV
Hamburg , Ahrensburg , Bad Oldesloe , Bad Segeberg , Bargteheide , Barsbüttel , Buchholz in der Nordheide , Buxtehude , Barmstedt , Drochtersen , Elmshorn , Geesthacht , Harsefeld , Henstedt-Ulzburg , Horneburg , Jork , Lauenburg , Lüneburg , Mölln , Neu Wulmstorf , Norderstedt , Pinneberg , Quickborn , Ratzeburg , Rellingen , Reinbek , Reinfeld (Holstein) , Schenefeld (Kreis Pinneberg) , Schwarzenbek , Seevetal , Stade , Tostedt , Uetersen , Wedel , Winsen (Luhe)
Daten
Bus / Fähre
- 642 Linien
- 9.339 Haltestellen
- 15.333 km Linienlänge
- 1.920 Fahrzeuge
- ca. 1,19 Mio. Fahrgäste in den Linien pro Werktag
(Quelle: Verbundbericht 2005)
Schnell- und Regionalbahn
- 27 Linien
- 281 Bahnhöfe
- 886 km Linienlänge
- 1.636 Wagen
- ca. 1,46 Mio. Fahrgäste in den Linien pro Werktag
(Quelle: Verbundbericht 2005)
Gemeinschaftstarif
Tarifgebiet
Gesamtbereich Hamburg
Der Gesamtbereich umfasst den Großbereich Hamburg sowie
die Niedersächsischen Kreise:
und die Schleswig-Holsteinischen Kreise:
Der Gesamtbereich ist in Tarifringen und Zonen geteilt. Der Fahrpreis richtet sich nach den durchfahrenen Ringen (für Einzelfahrkarten und Tageskarten) und Zonen (für Zeitkarten).
An Fahrkartenautomaten zu beachten: Die Nummern der Tasten geben die Preisstufen an. Aus historischen Gründen tragen die Preisstufen immer eine um 1 höhere Nummer als die Anzahl der Ringe, für die die Fahrkarte gilt.
Großbereich Hamburg
Der Großbereich umfasst das Bundesland Hamburg und einige Orte der Umgebung. Für Einzelfahrscheine gilt ein einheitlicher Fahrpreis, die „Preisstufe 3“.
Nahbereich
Hierfür ist das Liniennetz in „Zahlgrenzen“ geteilt. Die „Preisstufe 2“ gilt jeweils bis zur zweiten Zahlgrenze.
Literatur
- Erich Staisch: Hamburg und sein Stadtverkehr, ISBN 3-89136-279-X
- Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg, Die Geschichte von S-Bahn und U-Bahn, 1907–2007, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5181-5
Siehe auch
- U-Bahn Hamburg, S-Bahn Hamburg, AKN Eisenbahn
- metropolcard, Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde