Zum Inhalt springen

Hanse Explorer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 10:00 Uhr durch Muschelschubser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


MS Hanseatic Explorer
Technische Daten (Überblick)
Schiffstyp: Ausbildungsschiff
Einsatzzweck: Ausbildung und Kreuzfahrten
Rauminhalt: 930 BRZ
Länge (ü.a.): 48,0 m
Breite (ü.a.): 10,40 m
Tiefgang: 3,52 m
Geschwindigkeit: ca. 13 kn
Besatzungsstärke: 6
Auszubildende/Kadetten: 12
Passagierkapazität: 12
Baujahr: 2006
Bauwerft: Fr. Fassmer GmbH & Co. KG
Flagge: Antigua & Barbuda
Heimathafen: St. John's
Rufzeichen: V2PD
IMO-Nummer: 93461160


Die Hanseatic Explorer ist ein zunächst für die Ausbildung von Seeleuten konzipiertes Schiff, das von der Werft Fr. Fassmer in Berne/Motzen für die in Bremen ansässige Reedereigruppe Harren & Partner gebaut wurde. Das yachtartige Schiff, das im September 2006 in Dienst gestellt wurde, wird neben der Ausbildung von Seeleuten aber auch für Kreuzfahrten der Extraklasse genutzt.

Das Schiff wird von sechs Besatzungsmitgliedern gefahren. An Bord ist Platz für die Ausbildung von zwölf angehenden Seeleuten. Ausgebildet werden nicht nur Schiffsmechaniker und nautische und technische Offiziersanwärter, sondern auch Köche und Stewards. Für die nautische Ausbildung verfügt das Schiff über eine Brücke, deren Ausstattung technisch der eines modernen Frachtschiffes entspricht. Für die Ausbildung des Küchenpersonals wurde eine extra große Bordküche eingebaut.

Für die Nutzung für Kreuzfahrten befindet sich an Bord in sechs Kabinen Platz für insgesamt zwölf Passagiere. Für den Komfort mit eingebaut wurde ein Salon mit Bar, eine Sauna und ein Fitnessraum, Freizeitangebote wie Kino und Theater, wie sie bei klassischen Kreuzfahrtschiffen zu finden sind, fehlen allerdings. Dafür erleben die Passagiere den Bordalltag hautnah mit.

Anekdote

Das Konzept, das Schiff als kombiniertes Ausbildungs- und Kreuzfahrtschiff zu betreiben, soll aus der Erkenntnis entstanden sein, daß die Besatzung all das, was die angehenden Köche täglich an Bord zubereiten, nicht alleine aufessen kann. [1]

Siehe auch

Quelle

  1. Mit der "Hanseatic Explorer" ins ewige Eis, Die Welt, 28.09.2006