Fiat 127

Der Fiat 127 war ein Kleinwagen des italienischen Fahrzeugherstellers Fiat, der von 1971 bis 1997 (zuletzt nur noch in Argentinien) produziert wurde. Für Design und Technik waren italienische und polnische Designer und Konstrukteure verantwortlich.
Ein Jahr nach Produktionsbeginn wurde der Fiat 127 erstmals mit einer großen Heckklappe ausgestattet.
Der 127 wurde 1971 zum "Auto des Jahres" gewählt. Er erreichte hohe Verkaufszahlen.
Der Fiat 127 war das Nachfolgemodell des Fiat 850 mit dem vergrößerten Sportmotor mit 903 cm³ und 47 PS / 34,5 kW] (für Deutschland: 45 PS / 33 kW). In den nächsten Jahren kamen ein Sportmodell mit 1049 cm³ und 70 PS / 51 kW dazu, auch wurde mit dem "Fiorino" eine Transporterversion angeboten. Als Folge der "Ölkrise" 1973 erschienen eine Variante mit 40 PS / 29 kW sowie ein 1049 cm³-Modell mit 50 PS / 37 kW; hinzu kamen einige Modellpflegemaßnahmen.
Der Fiat 127 wurde insgesamt ca. 3,5 Millionen Mal verkauft.
Seit Herbst 1976 wird der Fiat 127 mit veränderter Front- und Heckpartie und dem 1049 cm³-Motor als Fiat 147 in Brasilien hergestellt.
In Spanien wurde der Fiat 127 als Seat 127 verkauft und dort zum Fünftürer weiterentwickelt, nach dem Übergang von Fiat zu Volkswagen änderte sich die Modellbezeichnung zu Seat Fura. Vom Fiat 127 abgeleitet war der Kleintransporter Fiat Fiorino, welcher die Frontpartie des 127 übernahm, aber einen Kastenaufbau im Heck besass.
In Jugoslawien wurde auf der Plattform des 127 der Yugo entwickelt, der in den USA zum Kultauto der späten achtziger Jahre wurde.
Am längsten überlebte der 127 in Argentinien, wo die letzte Variante unter der Bezeichnung Fiat Spazio bis zum Jahre 1997 gebaut wurde.
Im Jahr 2005 sind in Deutschland noch ca. 300 Exemplare dieses Modells offiziell zugelassen, wobei sich diese Zahl auf die Baujahre von 1971 bis 1987 bezieht. Der Nachfolger des Fiat 127 war der Fiat Uno.
-
Fiat 127 (1971-1977)
-
Fiat 127 (1971-1977)
-
Fiat 127 (1977-1981)
-
Fiat 127 (1977-1981)