Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engelbaet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2022 um 14:12 Uhr durch 2a02:aa16:3882:8380:7049:9669:2385:4b24 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Jazz Circle Höngg - der einzige old time jazz club in Zürich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:AA16:3882:8380:7049:9669:2385:4B24 in Abschnitt Jazz Circle Höngg - der einzige old time jazz club in Zürich
Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2016 Archiv 2017 Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2020 Archiv 2021

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz

MM 176 in Jazz in Polen

Hallo! Ich habe gerade einen der beiden gleichzeitig von dir eingefügten, inhaltsgleichen Absätze zu MM 176 in Jazz in Polen rausgenommen (diesen Edit meine ich: [1]). Meine Annahme ist, dass die Doppelung ein Versehen war… Grüße, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Perfekt. So sollte es sein.--Engelbaet (Diskussion) 06:17, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Emilie-Claire Barlow

Du schreibst in Emilie-Claire Barlow: Bis 2021 hat sie 13 selbst produzierte Alben, teils auf eigenem Label, veröffentlicht: Meiner Ansicht nach veralten solche Aussagen sehr schnell und lassen sich folglich schlecht pflegen. Besser wäre etwa: sie veröffenrtlichte eine Reihe von selbst produzierten Alben, die auch mit Preisen ausgezeichnet wurden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wieso soll die Aussage „Bis 2021 hat sie 13 selbst produzierte Alben, teils auf eigenem Label, veröffentlicht“ veralten? Anders wäre dies bei der Aussage: „Bisher (2021) hat sie 13 selbst produzierte Alben, teils auf eigenem Label, veröffentlicht.“ Ich finde Deinen Vorschlag zu schwammig.--Engelbaet (Diskussion) 08:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bewässerung

Hallo Engelbaet,

ich habe gesehen, dass Du der Hauptautor des recht ausführlichen Artikels Bewässerung bist und Dich offensichtlich mit dem Thema auskennst. Im Englischen bin ich auf den Fachbegriff "Lift Irrigation" gestoßen. Was damit bezeichnet wird, ist mir einigermaßen klar, aber gibt es dafür auch einen deutschen Begriff? Viele Grüße --Furfur Diskussion 13:23, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meines Erachtens gibt es für offene Schwerkraftsysteme auf Deutsch keine eingeführten Begriffe wie Hebebewässerung, Schöpfwerksbewässerung o.ä. auf Deutsch. Ich komme aber leider derzeit nicht an meine Fachbibliothek heran, wo ich in technischen Wörterbüchern usw. nachschauen könnte. Hier habe ich „Hebebewässerung“ gefunden, aber ohne wirkliche Definition.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mingus Dinasty Big Band in Gorka Benítez

Guten Morgen, bist du dir sicher, dass mit der Mingus Dinasty Big Band die beiden Bandprojekte Mingus Big Band und Mingus Dinasty fusioniert wurden? In den beiden Artikeln zumindest finde ich keine Hinweise. Schönen Tag noch wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:22, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir den Beleglink angeschaut und vermute ein spanisches Mingus-Repertoire Projekt (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 12:08, 10. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Noch 1991 könnte evtl. die spätere Mingus Big Band für eine kurze Zeit so firmiert haben; vgl. Mingus Dinasty (Allmusic). Was genaues weiß man aber nicht. Auch nach dieser Quelle ist es ein internationales Projekt, kein spanisches, mit dem Benítez tätig war. Nach dieser rumänischen Quelle war es irgendwann auf dem Festival von Málaga. Leider wird man im Internet nicht fündig, was für eine Mingus Repertoire Band dort vor 2016 aufgetreten ist (da spielte eine spanische Formation Epitaph). Ich kann es zwar leider nicht bestimmter sagen, sehe aber bisher aufgrund der Zuverlässigkeit der Fresh-Sound-Quelle auch keinen Grund für eine Revision.--Engelbaet (Diskussion) 18:46, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Eine Revision wäre natürlich nicht nötig, aber eine Entlinkung zur Mingus Big Band, so lange nicht sicher ist, dass es sich um jene handelt.—Freimut (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 18:06, 12. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo Engelbaet, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Luis Reichard vs. Weiß

Hallo Engelbaet, wegen einer Namensänderung habe ich die Seite Luis Reichard editiert. Leider weiß ich nicht, wie/ob man auch den Seitennamen ändern kann? Könntest Du da helfen? Beste Grüße, luissesito (nicht signierter Beitrag von Luissesito (Diskussion | Beiträge) 12:30, 25. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Kann man. Habs getan.--Engelbaet (Diskussion) 13:09, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank!! --Luissesito (Diskussion) 18:15, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis

Bevor du ein Buch, das auf einer online Self-Publishing-Plattform veröffentlicht wurde, einträgst, vergewissere dich bitte, dass sich eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht). Das ist bei dem Buch, das du eingefügt hast, nicht der Fall. Auch bitte ich dich auf solche Versionskommentare zu verzichten. Buchbeiträge sind völlig irrelevant. Man kann sie auflisten, um die Publikationsliste aufzublähen, doch sie tragen nicht zur Relevanzdarstellung eines Autors bei. --Fiona (Diskussion) 18:37, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mark Tokar / Ukraine

Guten Morgen, zu deiner Imformation, Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion. Gruss--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:40, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Guten Morgen, bereits eingetragen.--Engelbaet (Diskussion) 09:43, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nächste Wochen

Voraussichtlich bin ich bis Anfang Mai aufgrund einer längeren Reise hier nicht aktiv.--Engelbaet (Diskussion) 06:43, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Engelbaet, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Aristo Pharma

Hallo Engelbaet, der Artikel Aristo Pharma wurde 2011 zu Recht gelöscht. Die Firma war damals noch jung. Inzwischen hat die Firmengruppe (die Töchter sind im Jahresabschluss genannt) einen Umsatz von 188 Mio erreicht und hat 1750 Mitarbeiter. Hier die obligatorische Admin-Ansprache in Vorbereitung einer Löschprüfung. Je nach Artikelqualität gern auch Verschieben in mein BNR.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:04, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kann leider nicht mit einer Verschiebung in deinen BNR dienen, da mir dazu die Knöpfe fehlen. Aufgrund der Umsatzentwicklung sehe ich nicht, was aktuell von der Relevanz her gegen einen Artikel stehen könnte und wünsche gutes Gelingen. --Engelbaet (Diskussion) 09:53, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Erledigt!--Kabelschmidt (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Tina Trumpp

Lieber Engelbaet,

über viele Umwege habe ich erfahren, dass du im Jahr 2011 die Erstellung des Artikels "Tina Trumpp" unterbunden hast. Ich habe mich privat mit Tina Trumpp beschäftigt und eine Relevanz geprüft. Die sehe ich erfüllt, denn sie hat mehrere Auszeichnungen gewonnen, Ausstellungen veranstaltet und Musikalben aufgenommen. Besprochen wurde sie im Stern und mehrmals in der Stuttgarter Zeitung. Gibt es eine Möglichkeit, den Artikel aus meinem Bereich heraus in die Wikipedia zu bringen? (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Montreux13/Tina_Trumpp) Wenn du Fragen an mich hast und ich weiterhelfen kann, bitte zögere nicht, mich anzuschreiben. Ich danke dir an dieser Stelle und wünsche eine schöne Woche.

Liebe Grüße --Montreux13 (Diskussion) 13:25, 16. Mai 2022 (CEST) Montreux13Beantworten

Der Artikel, um den es 2011 ging, ist nach den damaligen Relevanzkriterien völlig zu Recht gelöscht worden: vgl. auch https://marjorie-wiki.de/w/index.php?title=Tina_Trumpp&diff=prev&oldid=508902. Damals ging es alleine um eine Sängerin (mit damals einem Album; allerdings ist auch Duality 2012 nicht bei einem renommierten Label erschienen, sondern Ttrumusic ist der Eigenverlag der Künstlerin; insofern ist für die Musikerin keine enzyklopädische Relevanz erkennbar). Von einer Fotografin war damals noch nicht die Rede; die müsste vermutlich folgende Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler bzw. Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst erfüllen. Bitte wende Dich, wenn Du Dir sicher bist, dass das tatsächlich hinsichtlich der Ausstellungen, der von mir nicht einordnenbaren Preise und einer einzigen Buchveröffentlichung passt, mit Deinem Anliegen und am besten auch mit einem hinsichtlich der Galerien mit Einzelausstellung überarbeiteten Artikelentwurf unter Hinweis auf diesen Austausch hier an die WP:Löschdiskussion.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Marketing Verein Deutscher Apotheker

Hallo Engelbaet!

Die von dir überarbeitete Seite Marketing Verein Deutscher Apotheker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:07, 22. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nuits de la Fondation Maeght

Den Hinweis auf Revelations: The Complete ORTF 1970 Fondation Maeght Recordings halte ich in Nuits de la Fondation Maeght für ein wenig übertrieben, da es sich formal nicht um ein gleichnamiges Album handelt; es hätte gereicht, im Text darauf hinzuweisen, dass auch Ayler zu dieser Zeit in der Fondation Maeght aufgetreten war. Gruß aus dem sonnig-kühlen Michelbach--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:09, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vermerkt hatte ich: „zu den gleichnamigen Alben von Albert Ayler vgl. Revelations: The Complete ORTF 1970 Fondation Maeght Recordings.“ Dort steht im Text: „Teile der Aufnahmen vom zweiten Konzert wurden im selben Jahr auf zwei Alben unter dem Titel Nuits de la Fondation Maeght von dem französischen Label Shandar Records veröffentlicht, das von Daniel Caux geleitet wurde, der Ayler in die Fondation eingeladen hatte.“ Ich kenne die gleichnamigen Ayler-Alben seit einem Parisbesuch im Sommer 1971, die von Sun Ra erst seit 1972. Grüße aus dem bewölkt-kühlen Köln (hier ist also heute kein Grund für Hitze).--Engelbaet (Diskussion) 09:19, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Jonas Timm

Hallo Engelbaet, im Artikel zu Jonas Timm in dem Satz zum Quartett Insul stimmt aus meiner Sicht etwas nicht. Es werden Musiker genannt, die dem Quartett angehören und im selben Satz nochmals weitere Musiker. Ist das so gewünscht? Danke und Grüße LegoFCB (Diskussion) 07:31, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, das ist eine Aufzählung von Musikern, und die ist beabsichtigt.--Engelbaet (Diskussion) 07:33, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Philosophie in der DDR

Hallo Engelbaet, jetzt sind wir ja alle gut in Schwung, da könnten wir doch gleich mit dem Artikel Philosophie in der DDR weitermachen. Ganz im Ernst: danke für deine Beabeitung der Artikel zu den Personen Ruben und Warnke. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:38, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Louis Wu. Leider werde ich da mangels Kompetenzen bzw. Erfahrungen wenig hilfreich sein, obgleich der Artikel qualitativ wirklich wenig befriedigend ist.--Engelbaet (Diskussion) 06:02, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
War auch nur ein Scherz, ich müsste mich da auch erstmal gut einlesen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 06:51, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Jazzflöte

Bei grober Durchsicht des Jazzflöte Artikels fiel mir auf, dass der Beitrag von Marshall Allen (& weiteren Arkestra-Flötisten) fehlt. Hast du dazu eventuell eine Idee? Gruß (nicht signierter Beitrag von Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) 11:20, 11. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Scheint mir in der einschlägigen Sekundärliteratur nicht behandelt zu sein. Auch im Buch von Szwed gibt es z.B. nur einen kurzen Hinweis auf Nuits de la Fondation Maeght, wo es eine Stelle mit 6 Flöten gibt.--Engelbaet (Diskussion) 17:49, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Roy Williams (Musiker)

Servus Engelbaet! Sorry, ich habe übersehen, dass da Member stand. Vorher war er in der Oberkategorie Mitglied und ich habe ihn nun richtig zugeordnet. LG und viel Spaß: --GT1976 (Diskussion) 09:51, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Engelbaet, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Domi & JD Beck

Hallo Engelbaet, woher hast du die Information, dass es sich bei Apeshit nicht um ein Sublabel von Blue Note Records handelt? Im Beleg wird es als solches bezeichnet. Viele Grüße --Anowid (Diskussion) 16:24, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung ist zwar mit viel Herzblut in Jazzangelegenheiten unterwegs, wird aber von erfahrenen Leuten vom Fach immer wieder wegen seiner Fehler vorgeführt (vgl. etwa eine, mittlerweile auf 19 Glossen ausgedehnte, Kolummne Münchner G´schichten der Jazzgeschichtsphilosophie von Michael Rüsenberg).
Nicht nur bei den im Artikel zitierten Wertungen, sondern erst recht bei den scheinbaren Tatsachenbehauptungen sollte man daher aufpassen, dass man nicht aufs Glatteis gerät. Es hilft also nach WP:Belege nur, die Belege selbst zu prüfen:
  • „Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?
  • Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!“
In der Fachpresse wurde letztes Jahr angekündigt: Anderson .Paak launches his own record label, APESHIT INC.
Die Webpräsenz von APESHIT INC. gibt keinen Hinweis darauf, dass es ein Sublabel von Blue Note sei.
Blue Note gibt auf seiner amerikanischen Shop-Seite für das Debütalbum von Domi & JD Beck als Label ausschließlich Apeshit an und vermeldet: „NOT TiGHT is the long-awaited debut album from virtuosic Gen Z duo, DOMi & JD BECK, released on Anderson .Paak’s new label APESHIT in partnership with the legendary jazz label Blue Note Records.“
Im Fachhandel heißt es: „Veröffentlicht wird »Not Tight« auf Blue Note, in Zusammenarbeit mit Apeshit, dem neuen Label von Anderson Paak.“--Engelbaet (Diskussion) 17:31, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Deishovida

Benutzer:Engelbaet/Deishovida ist bereit zur Überarbeitung. LG, --poupou review? 21:28, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Martin Pfleiderer

Hallo Engelbaet. Martin Pfleiderer ist „Systematischer Musikwissenschaftler“? Was sind denn die anderen? „Historische Musikwissenschaftler“? Der Begriff wird im Grunde nicht oder nur sehr selten so verwendet (Begriffsfindung, siehe auch Google-Suchergebnisse). Die Begründung in der Zusammenfassungszeile deiner Zurücksetzung leuchtet mir nicht ein. --༄U-ji (Diskussion) 17:49, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist zweieinhalb Jahre her. Bitte auf der Artikelseite diskutieren. Pfleiderer ist jedenfalls nicht nur als Professor erwähnenswert (qua Position), sondern in erster Linie als Wissenschaftler aufgrund seiner Forschung (auch schon bis zur Professur).--Engelbaet (Diskussion) 06:48, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Frankfurter Buchmesse 2022 - dt./span. Editathon

Hallo Engelbaet,

ich wollte die Gelegenheit nutzen, um nochmal auf unser Projekt auf diesjährigen Frankfurter Buchmesse WP:FBM22 (Mittwoch 19.10 bis Sonntag 23.10.) hinzuweisen.
Wir sind durchgehend vor Ort mit einem Edit-a-thon, der Möglichkeit einen Vortrag zu halten oder Fotos zu machen, z.B. in Kooperation mit dem Gastland Spanien. Der Edit-a-thon hat als Fokus das Erstellen und Übersetzen zwischen deutschsprachiger und spanischsprachiger Wikipedia, aber natürlich kann auch zu anderen Themen der Buchmesse editiert werden.
Da ich vermute, dass der Bereich Literatur bzw. Spanien für dich interessant ist, wollte ich dich nochmal persönlich zur Teilnahme einladen. Ein weiterer Schwerpunkt auf der Buchmesse ist das Thema Übersetzer und Übersetzungen. Auch hierzu kooperieren wir vor Ort mit dem VdÜ und dem spanischen Übersetzerverband.

Eine Teilnahme ist möglich an einem oder mehreren Tagen. Für Fernanreisende besteht die Möglichkeit einer Hotelnutzung, die mit WMDE auf den üblichen Wegen zwecks Kostenübernahme besprochen werden muss. Wer von Zuhause anreist und auch Zuhause übernachtet, kann die Reisekosten auch auf den üblichen Wegen zur Erstattung einreichen. Eintrittskarten können über das Projekt oder direkt bei der Pressestelle der Buchmesse bestellt werden. Wikipedianer können sich als Presse akkreditieren.

Falls du Lust und Zeit hast an einem oder mehreren Tagen am Editathon, der Fotoaktion oder anderen Aktivitäten rund um FBM22 teilzunehmen, würde ich mich freuen, wenn du dich kurz auf der WP:FBM22 Teilnehmerseite einträgst, damit wir gut planen können.

Für Fragen gerne Projektseite oder direkt an mich. -- --Jensbest (Diskussion) 15:21, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Jazz Circle Höngg - der einzige old time jazz club in Zürich

Ein Info: dieser old time jazz club wurde vor 20 Jahren angefacht und feiert nächstes Jahr 20. Jubiläum seit seiner Gründung 2A02:AA16:3882:8380:7049:9669:2385:4B24 14:12, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten