Zum Inhalt springen

Peugeot Metropolis 400

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2022 um 08:55 Uhr durch Partynia (Diskussion | Beiträge) (Technik: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peugeot
Metropolis 400i / Metropolis 400i RS
Hersteller Peugeot Motocycles
Produktionszeitraum ab 2013
Klasse Dreirad-Motorroller
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Motor, 4 Ventile pro Zylinder, elektronische Benzineinspritzung
Hubraum (cm³) 399
Leistung (kW/PS) 27,4 / 37,2 bei 7250 min−1
Drehmoment (N m) 38,1 bei 5250 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 135 km/h[1]
Getriebe stufenlos variable CVT-Automatik
Bremsen vorn zwei Scheibenbremsen mit ø200 mm
hinten eine Scheibenbremse mit ø240 mm;
SBC-Integralbremse
Radstand (mm) 1555
Maße (L × B × H, mm): 2160 × 745 × 1450
Sitzhöhe (cm) 78
Leergewicht (kg) 280 (fahrfertig)

Der Metropolis 400 ist ein Dreirad der französischen Firma Peugeot Motocycles, die in Mandeure beheimatet ist.

Technik

Der Metropolis 400 weist – ähnlich wie der Piaggio MP3 – eine separate Aufhängung der beiden Vorderräder mit zwei Dreieckslenkern auf. Sie stützen sich auf einem gemeinsamen, hydraulischen Federbein ab – während der MP3 für jede Seite ein separates Federbein hat. Die Parallelogramm-Aufhängung gewährt eine parallele Führung beider Vorderräder.

Im Sommer führten Peugeot Motocycles und Dainese das D-air-System optional „für alle Modellvariaten des Peugeot Metropolis“ ein.[2]

Der Metropolis ist serienmäßig mit ABS am Vorderrad sowie einem kombinierten Bremssystem ausgestattet. Mit dem linken Bremshebel werden Vorder- und Hinterrad simultan gebremst, ebenso mit dem separaten Fußbremspedal. Die Bremskraft wird dabei ausgewogen verteilt. Im Falle einer Notbremsungen werden automatisch die Warnblinker aktiviert. Das separate Fußbremspedal, das – anders wie bei Motorrädern üblich – im Fußraum des Rollers angebracht ist, ist Vorschrift, um den Metropolis mit dem B-Führerschein (s. u.) fahren zu dürfen. Der Metropolis verfügt ferner über eine Traktionskontrolle und individuell einstellbare Gasdruckdämpfer.

Der Metropolis verfügt über ein „Anti-Tilting-System“, mit dem sich die (aufrechte) Position des Fahrzeugs per Schalter am Lenker arretieren lässt, sodass man theoretisch an der Ampel oder beim Anhalten keinen Fuß auf den Boden setzen muss. Das „Anti-Tilting-System“ lässt sich bei einer Geschwindigkeit unter 4 km/h aktivieren. Beim Losfahren wird das System automatisch deaktiviert. In der Regel wird es überwiegend zum längeren Stehen, Parken und Rangieren verwendet.[3]

Der Metropolis hat durch ein stufenloses Getriebe nur einen Gang, demzufolge keine Kupplung und keine Gangschaltung.

Modellbezeichnungen

Der Metropolis wird in vier Varianten angeboten:

  • Peugeot Metropolis Active
  • Peugeot Metropolis Allure
  • Peugeot Metropolis GT
  • Peugeot Metropolis SW

Führerscheinrecht

Deutschland

Alle PKW-Führerscheinbesitzer dürfen Dreirad-Roller fahren, ganz gleich, mit welcher Motorleistung das jeweilige Fahrzeug versehen ist. Inhaber der Fahrerlaubnis der Klasse B, die mindestens 21 Jahre alt sind, dürfen im Inland dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer Motorleistung von mehr als 15 kW/24 PS führen. Dazu zählt der Peugeot Metropolis. Wer den Führerschein der Klasse B erst nach dem 19. Januar 2013 abgelegt hat, muss mindestens 21 Jahre alt sein um den Peugeot Metropolis zu fahren.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Yoann Rouge: Dreierlei. In: Motoretta, Heft Juni 2013, S. 16–20; ISSN 1610-5125
Commons: Peugeot Metropolis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Technische Daten. In: Peugeot Metropolis Allure. 2021. Auf Peugeot-Motocycles.de, abgerufen am 5. Mai 2021.
  2. Dainese und Peugeot Scooters. Website von Peugeot Motocycles; abgerufen am 25. Juli 2016.
  3. Metropolis SW, Peugeot. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  4. Richtlinie 2006/126/EG (PDF) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein (Neufassung), Amtsblatt Nr. L 403 vom 30/12/2006; S. 18–60
  5. Mit Drei dabei: Gilera zieht das Atout: Nur zwei Zentimeter mehr Spurbreite und der B-Führerschein sticht. motomobil. Österreichs Plattform für freundliche Fortbewegung, abgerufen am 20. Juni 2014.
  6. Three wheeler which is perfectly suited for the requirements of city traffic. TopSpeed, 1. Februar 2014, abgerufen am 14. Oktober 2016 (englisch).
  7. lan Cathcart: Yamaha Tricity 125 im Test. motomobil, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  8. TEST: MBK Tryptik 125 & Yamaha Tricity 125. MotorLive.tv, 18. Juli 2014, abgerufen am 14. Oktober 2016 (französisch, Video auf Youtube; 3'38").
  9. Yamaha 01GEN „Leaning Multi Wheeler“. motomobil, abgerufen am 5. Oktober 2014.