Zum Inhalt springen

Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 00:37 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (ergänzung + putzfrau gespielt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921-1986) hat ungefähr 70 Aktionen mit Environments und Installationen aufgeführt, von denen einige als Objekt „per se” erhalten geblieben sind.

Hintergrund

Joseph Beuys künstlerisches Werk hatte im wesentlichen drei Schwerpunkte: In den 1950er Jahren lag dieser wesentlich im zeichnerischen Bereich; darauf folgten in den 1960er Jahren rituelle Aktionen mit Künstlerkollegen, im Umfeld der Fluxusbewegung, die anfangs eher als geheimes „Kunstspektakel” galten. Beuys wurde erst nach einer Aktion auf dem „Festival der neuen Kunst“ in Aachen am 20. Juli 1964 der breiteren Öffentlichkeit bekannt , als ihn ein aufgebrachter Student attackierte. Ende der 70er Jahre versuchte Beuys seine Theorie des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik auf alle Lebensbereiche anzuwenden. Dies führte unter anderem zur Gründung unterschiedlicher Organisationen und zu politischen Aktivitäten des Künstlers. (weiterführende Informationen siehe Joseph Beuys)

Liste der Kunstaktionen (Auswahl)

  • 1963: Festum Fluxorum Fluxus - Musik und Antimusik - Das instrumentale Theater, Kunstakademie Düsseldorf, (2.-3. Februar 1963); Beuys vertreten mit: Fluxus Sibirische Synphonie 1. Satz, (2.02); Komposition für 2 Musikanten,(3.02)
  • 1963: Piano Aktion zur Eröffnung des Austellung von Nam June Paik, Exposition of Music - Electronic Television Galerie Parness, Wuppertal (11.3.)
  • 1963: Fluxus Schlafstück Kartenstück, Beuys' Teilnahme an Wolf Vostells 9 Nein DeColl/ Agen (Happening), Galerie Parnass, Wuppertal, (14.8.)
  • 1964: Kukei, Akopee - Nein!, Braunkreuz - Fettecken - Modellfettecken, aufgeführt bei der Veranstaltung „ACTIONS/ AGIT-POP/ DECOLLAGE/ HAPPENING/ EVENTS/ ANTIART/ L'AUTRISME/ ART TOTAL/ REFLUXUS“; Festival der neuen Kunst, in der Technischen Hochschule in Aachen (20.6.)
  • 1964: DER CHEF THE CHIEF Fluxus Gesang / Wolf Vostell: BUSSTOP, Billed Huggersalen Charlottenburg, Kopenhagen, (30.08)
  • 1964: DER CHEF THE CHIEF Fluxus Gesang Berlin - New York/ New York - Berlin, Galerie René Block, Berlin, 16 Uhr, (1.12.)
  • 1964: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet, Landesstudio Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Live-Sendung des ZDF um 19 Uhr. Joseph Beuys: Fluxus Demonstration / Bazon Brock: Agit Pop / Wolf Vostell: Dé-coll/age Happening, (11.12.)
  • 1966: Infiltration Homogen für Konzertflügel der größte Komponist der Gegenwart ist das Kontergankind, Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf, anläßlich eines Konzertes von Charlotte Moorman und Nam June Paik, (17.-24.6.)
  • 1966: Filz TV, Galerie 101, Künstlergruppe handwagen 13, Kopenhagen (14.10.)[2]
  • 1966: EURASIA und 34. Satz der Sibirischen Synphonie, Galerie 101, Künstlergruppe handwagen 13, Kopenhagen, (15.10.)
  • 1966: Beuys: EURASIA. Sibirische Synphonie 1963. 32. Satz (EURASIA), Galerie René Block, Berlin, (31.10.)
  • 1966: „MANRESA“ (Hommage à Schmela), zusammen mit Henning Christiansen und Björn Nörgard, Galerie Schmela, Düsseldorf, (15.12.)
  • 1967: Hauptstrom FLUXUS, zusammen mit Henning Christiansen, zur Eröffnung der Ausstellung Fettraum, Galerie Franz Dahlem, Darmstadt, (20.03.)
  • 1967: EURASIENSTAB 82 min fluxorum organum, Musik: Henning Christiansen, Galerie Nächst St. Stephan, Wien, (2.7.)
  • 1968: EURASIENSTAB 82 min fluxorum organum, Musik: Henning Christiansen, zur Eröffnung der Ausstellung Joseph Beuys Zeichnungen, Fettplastiken, Wide White Space Gallery, Antwerpen, (9.2.)
  • 1968: Ja ja ja ja ja, nee nee nee nee nee, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf (14.12.) [3]
  • 1970: Celtic (Kiloch Rannoch), Schottische Synphonie, zusammen mit Henning Christiansen, (23.-30.8.)
  • 1970: FESTUM FLUXORUM FLUXUS, Galerie René Block, Berlin; Charlotte Moorman führt Joseph Beuys „Infiltration für Cello“, 1965 auf, (15.9.)
  • 1970: Freitagsobjekt „1 a gebratene Fischgräte“, bei Daniel Spoerri, Eat Art Gallerie, Düsseldorf, (30.10.)
  • 1970: Action the dead mouse und zusammen mit dem US-Künstler Terry Fox: isolation unit, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, (24.11.) [4]
  • 1971: Aktion im Moor, am Rande der Zuidder See
  • 1971: Celtic+~, Zivilschutzräume beim Stadion St. Jakob, Basel, zusammen mit Henning Christansen, (5.4.)
  • 1971: Kunst = Mensch, Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, (15.12.)
  • 1972: Joseph Beuys: AUSFEGEN, veranstaltet von der Galerie René Block, Berlin (1.5.)
  • 1972: Vitex Agnus Castus, zu der Eröffnung der Ausstellung Arena, Galerie Lucio Amelio, Neapel (15.6.)
  • 1973: Midday to midnight, 12 hours lecture, Richard Demarco Gallery, Edinburgh 20.8.)
  • 1974: Dillinger vor dem Kino Biograph, Chicago (14.1.)
  • 1974: Three Pots Action, organisiert von Richard Demarco, Poorhouse, Forest Hill, Edinburgh, 17 Uhr, (5.6.)
  • 1977: Kartoffelpflanzung, Galerie René Block, Berlin, (15.3.)
  • 1980: Heute arbeitet Beuys in der Galerie Schmela, Düsseldorf, (7.11.)
  • 1984: Coyote III, Konzert mit Nam June Paik, Sogetsu Hall, Tokio (2.6.)
  • 1985: Simultankonzert an drei Klavieren mit Henning Christiansen, Nam June Paik und Joseph Beuys, der von Düsseldorf aus telephonisch zugeschaltet ist, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, (29.11.)


Quellen

  1. http://www.medienkunstnetz.de/werke/und-in-uns/ Joseph Beuys »und in uns ... unter uns ... landunter«
  2. http://www.medienkunstnetz.de/werke/filtz-tv/ Joseph Beuys »Filz-TV: Teil von "Identifications"«
  3. http://www.ubu.com/sound/beuys.html Tonaufnahme von Ja ja ja ja ja, nee nee nee nee nee
  4. http://www.phil.uni-sb.de/projekte/kunst/cassone2/menue/start.html?/projekte/kunst/cassone2/seiten/Fox.html Photographie der Aktion
  5. http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/beuys/room4_lg2.shtm Photographie der Aktion