Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gardini

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2022 um 19:28 Uhr durch Mary Joanna (Diskussion | Beiträge) (VM Tohma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mirji in Abschnitt VM Tohma

Wenn du konkrete Fragen oder Beschwerden zu meiner Tätigkeit als Administrator hast, so schreibe mir doch bitte hier.


Archive: Niña (bis 31. März 2006) · Pinta (bis 9. Juni 2006) · Santa Maria (bis 22. Juli 2006) · Zapata (bis 12. September 2006) · Tom Joad (bis 6. November 2006) · Groove (bis 25. Januar 2007) · Funk Blast (bis 10. März 2007) · Rage against the machine (bis 10. Juni 2007) · The Eye of Ra (bis 14. Februar 2009) · 01011001 (bis 12. Oktober 2019) · Эх яблочко … (bis 3. Oktober 2022)

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Sperrung einer IP

Hallo Gardini,

du hast gestern die IP 146.4.48.42 für ein Jahr gesperrt. Die Sperrdauer halte ich für einen Revert mit dem PA shame on you bei ansonsten auch vorhandener konstruktiver Mitarbeit für zu lang. Könntest du bitte deine Entscheidung noch einmal überdenken? Ich fände es schade, einen Mithelfer zu verlieren, auch wenn er nur sporadisch aktiv ist. Viele Grüße einer anderen IP--77.189.150.204 12:25, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Revert mit dem PA in der ZQ war nicht ausschlaggebend, sondern ein früherer Edit mit ANON/RL-relevanter ZQ, die ich darum auch versionsbereinigt habe. In der Zusammenschau hat sich die IP damit eindeutig als zu jemandem gehörig erwiesen, der einem anderen Kollegen seit langem gezielt nachsteigt, um ihm in- und außerhalb der WP zu schaden. Das wird nicht toleriert, da helfen auch keine Alibimikroedits. --GardiniRC 💞 RM 18:42, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Info--77.189.150.204 23:15, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Freud

Würdest Du das bitte machen: Sperre der Benutzerseite etc. Danke --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:NordNordWest hat's getan. Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Artikel freischalten

Bitte die nachfolgenden Entwürfe noch einmal durchlesen, allfällige Mängel aufzeigen (oder gleich beheben) und die Artikel in den ANR verschieben. (Nach der Verschiebung müssen noch die Kategorien angepasst und ein paar Links im ANR umgebogen werden, aber das kann ich dann auch mit einem anderen Account machen.)

‎* Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Fohra (0 kB)

Vielen Dank, --Príomhchíor (Diskussion) 11:38, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hauptkamm, nice try, willst Du Dich mit der Socke im ANR dann verabschieden? --He3nry Disk. 12:53, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann soll er selber alle Links usw. anpassen. --Príomhchíor (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

TERF

Salve Gardini,

ich teile die Unverständnis der IP durchaus, was "trans ist kein Adjektiv" angeht (Diff), aber unglücklicherweise sehen das renommierte Quellen wohl anders: https://www.queer.de/detail.php?article_id=40814 Duden] (externer Link); etwas ausführlicher hier bei queer.de (ex. Link) erklärt. Daher setze ich die von Dir gesichtete Version mal zurück. Nix für ungut und schönen Restsonntag. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:35, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie ausnehmend höflich von dir, mir deinen Revert zu begründen, wo ich doch nur gesichtet hatte. Das wäre nicht nötig gewesen. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 19:28, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gardini,
Du bist der Admin, mit den idR ausführlichsten und umfassendsten Begründungen; da ist es nur recht und billig wenn man sich bei der Rücknahme Deiner Entscheidungen zumindest ein wenig erkenntlich zeigt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:42, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

VM-Entscheidung

Hallo Gardini. Du hast in dieser VM dem Benutzer:LennBr zwei Wochen aufgebrummt. Nach Durchsicht der Vorwürfe halte ich die Länge der Strafe für massiv zu lang, ein Tag, vielleicht drei Tage, wäre m. E. gerechtfertigt gewesen. Der Nutzen einer solch langen Strafe sehe ich nicht. Möchtest Du dies nochmals überdenken? Hoffe, dass LennBr eine WP:Sperrprüfung starten wird. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Kurt,
es ist sehr kollegial von dir, dich für LennBr einsetzen zu wollen. Bitte verstehe, dass ich bei Edit-Wars auf unserer Hauptseite – dazu gehören neben der ohnehin vollgeschützten Wikipedia:Hauptseite auch der jeweilige AdT und alle eingebundenen Hauptseitenvorlagen – keinen Spaß verstehe. Sie ist das offizielle Aushängeschild unseres Projekts; uns dort dysfunktional zu präsentieren, kann langfristigen Schaden verursachen. Es ist daher ein Privileg, sie bearbeiten zu können (erkennbar daran, dass die hier gegenständliche Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles dauerhaft auf Sichterebene schreibgeschützt ist), und eine verantwortungsvolle Aufgabe, sich um ihre regelmäßige Pflege zu kümmern; dementsprechend lasse ich auch nicht zu, dass diese Kolleginnen und Kollegen wie von LennBrs VM-Kontrahent als „verzichtbare Newsticker-Accounts“ verächtlich gemacht werden. Beide sind VM-Dauergäste und haben ein jeweils einschlägig vorbefülltes Sperrlog. Weder Vollsperren im Stunden- bis Tagesbereich noch längere Partialsperren haben bei LennBr bisher dazu geführt, dass er die Finger vom Edit-War-Modus lässt. Er ist auch schon wegen Edit-Wars um genau diese Hauptseitenvorlage bereits gesperrt worden. Und dann kommt noch der parallele Edit-War im Artikel und der PA gegen seinen Kontrahenten obendrauf. Auch hatte er Gelegenheit, auf VM Stellung zu nehmen, und hat von dieser auch Gebrauch gemacht, ohne dabei aber irgendeine Problemeinsicht zu zeigen. Die zugestandermaßen harte Sperre ist die Konsequenz seines Verhaltens; ihr Nutzen soll sein, spezialpräventiv eine weitere Fortsetzung zu unterbinden und generalpräventiv von Edit-Wars auf der Hauptseite abzuschrecken.
Ich schlage vor, der Kollege macht ein paar Tage Pause. Wenn er dann doch noch erklärt, das Problem verstanden zu haben und künftig die Finger vom Edit-War-Modus zu lassen, kann die Sperrdauer auch gern halbiert werden. Im Falle einer SP ohne Problemeinsicht würde ich mich aber gegen eine Verkürzung aussprechen.
Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 08:11, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen, ich schätze dies. Ich gebe Dir Recht, ein paar Tage Pause tut User:LennBr sicher gut, er ist sehr fleissig in der Wikipedia, eine Auszeit kann jeder Mal gebrauchen. Der Ball liegt wegen einer allfälligen Verkürzung der Sperre bei ihm.
Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 02:02, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

1D-LSD

Ist das eine zitierfähige Quelle? Eher weniger, aber für die Disk sollte es reichen: https://nachtschatten.ch/news/1d-lsd-in-kuerze-verfuegbar/. Der Trick ist wohl die Molekülmasse, da das NpSG bei Δ9,10-Ergolenen nur bis 500 u geht: https://www.gesetze-im-internet.de/npsg/anlage.html Hörte auch, dass 1V-LSD unter das NpSG gestellt wurde. Hab den Bundesanzeiger noch nicht durchgeschaut. FYI.

Grüße --2A02:3038:0:AA51:4E79:566D:E7A:34DD 03:21, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass schon die Spezialisten im Artikel am Werk waren. Wenn ich eine gute Quelle finde, pflege ich sie ein. --2A02:3038:14:77C6:CC27:A83F:9EA3:7155 05:45, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wobei ja der Nachtschatten Verlag eventuell doch als Quelle dienen könnte, hat ja sein eigenes Lemma. Grenzwertig. Ich meine sie verkaufen Bücher und keine Drogen. Spiegel Online verkauft ja auch Sonderhefte for profit und dient in dem und vielen anderen Artikel als Quelle. Was meinst Du? --2A02:3038:14:77C6:CC27:A83F:9EA3:7155 05:54, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Es gibt keine konkreten Relevanzkriterien für Chemikalien. Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, …) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden." --2A02:3038:14:77C6:CC27:A83F:9EA3:7155 06:07, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe schon darauf gewartet, dass irgendwann die Molmassengrenze – die vermutlich dazu dient, die Peptide außen vor zu lassen – durch große, leicht hydrolysierbare N1-Reste genutzt wird. Der Link ist leider 404. Sag bitte Bescheid, wenn du einen Blick in den Bundesanzeiger geworfen hast; sollte das nicht gehen, besorg ich ihn über die WP:BIBR.
Nachtschatten-Publikationen: Für die bloße Existenz finde ich das ausreichend; für pharmakologische Eigenschaften sind sie halt nicht zitierfähig wg. WP:RMLL. Entre nous: Ich halte sehr wenig von journalistischen Quellen und vermeide sie, wo es geht. M. M. n. ist es ein Qualitätsproblem der Wikipedia, dass so viel auf sie zurückgegriffen wird.
Die RC-„RK“ gehen übrigens noch weiter: »Es sollte aber bedacht werden, ob es nicht sinnvoller ist, einen Sammelartikel etwa über eine Stoffklasse anzulegen, anstatt zu einzelnen Artikeln.« – Das ist ja das, worauf wir uns in der RC und RM gemeinsam geeinigt haben, deswegen gibt es ja den Stoffgruppenartikel und die Liste. --GardiniRC 💞 RM 14:16, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mit der angegebenen Strukturformel zum 1D-LSD (1-(1,2-dimethylcyclobutane-1-carbonyl)-lysergic acid diethylamide) kommt man nur auf 433 u. Die 500 u überschreitet man nur, wenn man das Hemitartrat betrachtet. (was laut NpSG eben nicht gemacht werden soll.) Möglicherweise ist der Link deshalb tot? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:44, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt: »In den Stoffgruppendefinitionen festgelegte Molekülmassenbegrenzungen gelten bei geladenen Formen und Salzen nur für den Molekülteil ausschließlich des Gegen-Ions.« --GardiniRC 💞 RM 14:54, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich vermute es, wobei die Frage des R1-Rests zu klären ist. --2A02:3038:2:DE6:77D3:B0C:E8C3:6563 15:50, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Klar. Nachtschatten ist keine med. Quelle. Ich dachte auch bloss an die Existenz, ich wollte keinen neuen Artikel anfangen. Brandt braucht ja meist erst ein paar Monate, bis ein Paper draußen ist. Also nur 433 u. Hab jetzt nicht nachgerechnet. Ist der 1,2-dimethylcyclobutane-1-carbonyl-R1-Rest ein Ausschlußgrund? Seh es grad nicht.
"Der Hersteller Lizard Labs klärte dann jedoch auf, dass 1D-LSD legal ist, weil es Cycloalkyldimethylcarbonylreste besitzt. Im NpSG sind nämlich nur „Cycloalkylcarbonyle“ angegeben, nicht „Cycloalkylcarbonyle mit zusätzlichen Substitionen“ am Ring." [1] Siehst du das auch so? --2A02:3038:2:DE6:77D3:B0C:E8C3:6563 15:46, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"Cycloalkylmethylcarbonyl- (Ringgröße C3 bis C6)" wird für R1 im NpSG erwähnt, ein Cycloalkyldimethylcabonyl dürfte also nicht abgedeckt sein. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:54, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Der Chemiker in mir rollt mit den Augen, der Schreibtischhengst aber wiehert: Wenn der Verordnungsgeber sich schon entscheidet, explizit Cycloalkylcarbonylgruppen und Cycloalkylmethylgruppen einzeln und getrennt von den entsprechenden nichtzyklischen Substituenten aufzuführen, dass er sich dabei etwas gedacht hat und nicht auch anders substituierte Cycloalkylgruppen miteinschließen wollte, sodass es sich nicht um eine planwidrige Regelungslücke handeln dürfte. Letzteres beträfe auch wenn dann nur die Legalität, nicht die Strafbarkeit. --GardiniRC 💞 RM 15:54, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kapier ich jetzt grad nicht. Stimmst du Gimli21 zu? NpSG ja oder nein?
Nachtschatten hier noch vorhanden im Google-Webcache.
Bundesanzeiger. Mit AT/CH-Recht kenn ich mich nicht aus. Grüße --2A02:3038:2:DE6:77D3:B0C:E8C3:6563 17:24, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

VM Tohma

Guten Tag, Gardini,

Hier hast Du m. E. den Falschen gesperrt. Siehe auch diese unsägliche Diskussion.

Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

und jene, obwohl ich weiß, dass es diese formale Auflage gibt und Leute, die sich womöglich ausloggen und T melden bzw. in diesen Bereichen nur als IP agieren, taktische „Vorteile“ haben. Hier wird nun einfach zurückgesetzt. --Gustav (Diskussion) 19:09, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ändert doch alles nichts daran, dass der Kollege, der gewohnheitsmäßig versucht, seine Meinung per Edit-War in Artikel zu drücken, das trotz aller Ermahnungen, Warnungen, Auflagen und Sperren nun erneut getan hat. Wir verteidigen die Freiheit und Sicherheit Europas auch nicht dadurch, dass wir unsere redaktionellen Regeln über Bord werfen und in Edit-Wars künftig derjenige Recht hat, dessen Version Putin weniger gefallen würde. --GardiniRC 💞 RM 19:24, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nur, unter den Beteiligten dieses Disputs fände man auch weitere, die diesbezüglich auffielen ... -jkb- 19:28, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Melder, [2], [3], [4], mit Quelle, die das gar nicht sagt. --Hardenacke (Diskussion) 19:29, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Melder hat begründete Erstreverts durchgeführt und konnte sich dabei außerdem auf den seinerzeitigen Redaktionsdiskussionsstand stützen. Nach den Edit-War eröffnenden Re-Reverts durch den Gemeldeten hat er nicht erneut revertiert, sondern eine VM abgesetzt. All das darf er. Wenn du einen konkreten Sockenpuppenverdacht hast, sprich das bitte aus; ansonsten haben IPs erstmal nicht weniger Rechte zu revertieren als angemeldete Benutzer.
Benatrevqre agiert m. M. n. im Artikel Krim (Föderationskreis) unglücklich, aber es scheint sich langsam in Richtung einer Fassung einzuschaukeln, die für alle Beteiligten akzeptabel werden könnte, denn die von dir zu Recht entfernte „Kreml-Prop.“ war auch von Tohma nicht angefasst worden und ist auch jetzt nach Benatrevqres letzten Edits weiterhin draußen, und mit der Attribuierung als allgemeiner „rechtswidrig“ könnte auch ein passabler Kompromiss gefunden sein, vgl. diesen Kommentar, in dem Phi als ein weiterer Diskussionsbeteiligter einen Schritt auf Benatrevqre zugemacht hat. Dass das anstrengend ist: sicher. Dass man in so einer Situation wie der gegenwärtigen misstrauisch ist, welche unausgesprochenen Motive der Andere wohl haben mag, wo für einen selbst doch alles so eindeutig scheint: alles nachvollziehbar. Aber: Weder die Anstoß zur VM gebende Formulierungsfrage um die Sinnhaftigkeit des zusätzlichen Adjektivs „völkerrechtswidrig“ noch die inhaltliche Bewertung der im speziellen Fall dieses Artikels außerdem aufgeworfenen Frage (die auf VM gar nicht Thema war) wird von mir auf VM entschieden. --GardiniRC 💞 RM 20:07, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Denk, was Du willst, aber das geht eindeutig zu weit. Ich weiß. hier findet eine Diskussion mit eindeutigen Mehrheitsverhältnissen statt. Es kann nicht angehen, dass das - zu erwartbare - Ergebnis nicht umgesetzt werden darf. --Hardenacke (Diskussion) 19:20, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wozu diese Eile und nicht einfach das Ergebnis dieser Diskussion abwarten und dann im Konsens die Änderungen vorzunehmen? Was nicht geht, ist per Editwar dies durchzudrücken. --ɱ 19:27, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vollbrecht-Honig, die 2.

Heyho, ich weiß nicht, ob Du den Artikel noch auf Deiner BEO hast, aber mir fehlt die Kraft, die Zeit und die Nervenstärke, das Drama noch mal von vorn durchzuturnen. Darum wäre ich dankbar wenn Du übernimmst. Welche Version fixiert wird, ist mir eigentlich egal – nur Influencerin der Genderpolitik ist halt wirklich falsch. Falls das alte "Aktivistin" wieder rein soll, soll's mir recht sein – hab da keinen Vertrag mit. Danke! --1falt (Post) 12:45, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bin in diesem Moment schon dabei, mich durch die VG zu hangeln. --GardiniRC 💞 RM 12:46, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich wollte nicht drängeln :) --1falt (Post) 12:50, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Serie von fünf Artikel einer IP (erl?)

Ich würde von dir gerne wissen, wo in WP:SLA "maschinenübersetzte Substubs und keine enzyklopädischen Artikel" als Schnelllöschgrund steht. Bitte mit Zeile bzw Zitat, denn ich kann das dort nicht finden. Darüber hinaus deuten zumindest die mir erinnerlichen oder per Google noch zu findenden Fragmente der Artikel nicht auf Maschinenübersetzungen hin, sondern sind verständliche deutsche Sätze. --Don-kun Diskussion 12:48, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe unter „Grundmängeln in Artikeln“. Vollständiger Haupttext (ohne Box/Kats) von Dinofroz:
{{Belege}}
Dinofroz ist eine italienische Kinder-Zeichentrickserie von 2012.
== Handlung ==
Die Serie zeigt die Abenteuer von Tom Carter, einem 12-jährigen Jungen und seinen Freunden, die nach einem Brettspiel im die Verganten. Die Teleport von der Rockfroz Dinosaur.
== Produktion und Veröffentlichung ==
Insgesamt entstanden 52 Folgen in 2 Staffeln von jeweils 22 Minuten Länge, die in zwei Staffeln bei K2 ausgestrahlt wurden.
Ja, der Artikel war bereits mit Vorlage:Belege angelegt geworden. Übrigens praktisch ein Wiedergänger, denn davor gab es bereits folgende – ebenfalls nach SLA schnellgelöschte – Version:
Dinofroz ist eine italienische Zeichentrickserie von die spricht auf 2012.
== Handlung ==
Der 12-jährige von Tom Carter will zusammen mit seinem daheim selbst und seine freunde.
== Produktion und Ausstrahlung ==
Die Serie wurde zwischen 2012 und 2015 in den Italien produziert. Dabei sind nun 2 Staffeln mit 52 Folgen entstanden. Die original Erstausstrahlung erfolgte am 10. September 2012 auf K2.
Der Text von SheZow war Copy/Paste von fernsehserien.de und damit außerdem eine URV; auch dort mehrfacher Wiedergänger. Keiner der Artikel war ein enzyklopädischer Artikel. --GardiniRC 💞 RM 13:03, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage nicht. Unter „Grundmängeln in Artikeln“ werden mehrere Punkte aufgeführt von denen einer zutreffen muss. Beim von dir hier zitierten Text (um mE auch den anderen) trifft keiner zu. Oder welcher doch? Bei SheZow widersprichst du dir selbst: Entweder es ist ein inhaltloser Substub, oder es ist eine URV. Beides geht nicht - etwas inhaltsloses kann unter keinen Umständen Schöpfungshöhe haben. Und nein, zwei triviale Sätze werden sonst auch nicht als über der Schöpfungshöhe bewertet. Das wären neue Ansprüche. Wir können ja mal bei den WP:URF nachhaken, wenn denn jetzt dieser ganz neu aufgetauchte Grund der Löschgrund sein soll. Von Maschinenübersetzungen oder Bot-Content sprichst du ja selbst jetzt auch nicht mehr... --Don-kun Diskussion 19:02, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Für BNS-Aktionen stehe ich nicht zur Verfügung. --GardiniRC 💞 RM 19:06, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um eine Aufhebung meiner Auflage

Hallo Gardini, du hast mich im April diesen Jahres völlig zu Recht für die Bearbeitung der Kartenwerkstatt gesperrt, inzwischen umgewandelt zu einer Auflage. Mittlerweile habe ich verstanden, nicht einfach beliebig viele Kartenwünsche einstellen zu dürfen und eine Zurückweisung nicht mit Edit War zu beantworten. Eine weitere Aufrechterhaltung dieser Auflage erschwert überdies meine produktive Artikelarbeit für zukünftige Kandidaturen. Die eigens für den Artikel Schloss Babelsberg angefertigten Karten wurden zwar bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen gelobt, sind aber das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Benutzer EssenStraßen. Hätte ich mich dafür an die Kartenwerkstatt gewendet, wäre ich gesperrt worden. Ich finde die Auflage hat ihren pädagogischen Zweck erfüllt. Ich bitte dich die Auflage aufzuheben. Edit War unterbleibt selbstverständlich und es werden nur sehr begrenzt Wünsche für Artikel geäußert, mit denen auch eine Kandidatur geplant ist. Sehr herzlich grüßend --Vive la France2 (Diskussion) 17:44, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten