Zum Inhalt springen

David Lean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 22:03 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von AAAAAAAAAAAdAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAl (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 87.78.250.226 wiederh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Lean (* 25. März 1908 in Croydon; † 16. April 1991) war ein britischer Filmregisseur. Berühmt wurde er vor allem durch Leinwandepen wie "Lawrence von Arabien".

Biografie

Seine ersten Erfahrungen mit dem Filmgeschäft sammelte er als einfacher Filmklappen-Assistent. Um 1930 herum arbeitete er als Redakteur für Wochenschauen und ging später als Cutter auf Tuchfühlung mit dem Regisseursposten. Seine Mitarbeit bei Kinofilmen begann dann mit Escape Me Never (1936), und seine erste Arbeit als Filmregisseur lieferte er als eine Gemeinschaftsarbeit mit Noel Coward: In Which We Serve (1942). Seinen eigenen Stil fand er mit Begegnung (1945) und führte dann die Regie bei mehreren Filmen, die wie Geheimnisvolle Erbschaft (1946) oder Oliver Twist (1948) auf klassischen Charles Dickens-Romanen beruhten. Mit diesen beiden Filmen begann auch seine langjährige höchst fruchtbare Zusammenarbeit mit Alec Guinness, der in fast allen Lean-Filmen mitspielte.

Der Film Der unbekannte Feind (1952) führt britische Unerschütterlichkeit vor, und der von Lean produzierte Der Herr im Haus bin ich (1954) ist eine stilisierte Version von König Lear, angesiedelt im viktorianischen Manchester.

Mit dem Aufkommen des Farbfilms wurde Lean berühmt als Regisseur von Erfolgsfilmen wie Die Brücke am Kwai (1957), für den er einen Academy Award bekam. Einen weiteren gewann er für Lawrence von Arabien. Ebenfalls ein sehr großer Erfolg war Doktor Schiwago (1965) . Nachdem aber im Jahr 1970 Ryans Tochter nur mäßig erfolgreich lief, führte er erst wieder 1984 bei Reise nach Indien für einen Kinofilm Regie. Dieser Film war seine letzte Arbeit und stellt gleichzeitig einen würdigen Abschluss seines Schaffens dar. Er starb, während er mit den Vorbereitungen zu einer filmischen Umsetzung von Joseph Conrads Nostromo beschäftigt war.

Filme

  • 1940 : Major Barbara – nach dem Bühnenstück von George Bernard Shaw
  • 1942 : In Which We Serve
  • 1944 : Wunderbare Zeiten (This Happy Breed) – nach einem Bühnenstück von Noël Coward
  • 1945 : Geisterkomödie (Blithe Spirit) – nach einem Bühnenstück von Noël Coward
  • 1945 : Begegnung (Brief Encounter) – nach einem Bühnenstück von Noël Coward
  • 1946 : Geheimnisvolle Erbschaft (Great Expectations) – nach dem Roman von Charles Dickens
  • 1948 : Oliver Twist – nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens
  • 1949 : Die große Leidenschaft (The Passionate Friends) – nach einem Roman von H. G. Wells
  • 1950 : Madeleine (Madeleine)
  • 1952 : Der unbekannte Feind (The Sound Barrier)
  • 1954 : Der Herr im Haus bin ich (Hobson's Choice)
  • 1955 : Der Traum meines Lebens (Summertime)
  • 1957 : Die Brücke am Kwai (The Bridge on the River Kwai)
  • 1962 : Lawrence von Arabien (Lawrence of Arabia)
  • 1965 : Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told - nichtakkreditierter Co-Regisseur)
  • 1965 : Doktor Schiwago (Doctor Zhivago) – nach dem gleichnamigen Roman von Boris Pasternak
  • 1970 : Ryans Tochter (Ryan's Daughter)
  • 1979 : Lost and Found: The Story of Cook's Anchor (TV)
  • 1984 : Reise nach Indien (A Passage to India) – nach dem Roman von E. M. Forster


Literatur