Landkreis Peine
Wappen | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Braunschweig |
Verwaltungssitz: | Peine |
Fläche: | 534,75 km² |
Einwohner: | 134.356 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 251,25 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen: | PE
|
Website: | http://www.landkreis-peine.de |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Peine ist ein Landkreis im Osten von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an die Region Hannover, im Norden an den Landkreis Gifhorn, im Osten an die kreisfreie Stadt Braunschweig und im Süden an die kreisfreie Stadt Salzgitter und an den Landkreis Hildesheim. Durch den Kreis verläuft der Fluss Fuhse.
Geschichte
Der Landkreis Peine war ein Teil des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg und kam 1815 zu Hannover. 1866 kam das Königreich Hannover wiederum zu Preußen. Die preußische Verwaltung richtete die Landkreise 1885 ein, darunter auch Peine.
Die Region hatte seit der Gründung der Ilseder Hütte 1858 eine Tradition im Bergbau und der Verhüttung. 1976 wurde der Erzabbau eingestellt. Eines der berühmtesten Ereignisse in der Geschichte des Landkreises ist das Grubenunglück in Lengede 1963, bei dem 29 Bergarbeiter ums Leben kamen.
Wappen
Das Wappen ist vom Wappen der Grafschaft Wolfenbüttel-Assenburg abgeleitet. Zwar bestand die Grafschaft nur bis 1260, aber deren Herrscher, vor allem Gunzelin von Wolfenbüttel, waren für die Gründung Peines verantwortlich.
== Städte und Gemeinden == (Fläche in km² und Einwohner am 30.06.2003)
- Edemissen
(103,62 / 12.603) - Hohenhameln
(69,42 / 9.825) - Ilsede [Sitz: Groß Ilsede]
(28,45 / 12.265) - Lahstedt [Sitz: Gadenstedt]
(43,58 / 10.718) - Lengede
(34,09 / 12.900) - Peine Stadt, Selbständige Gemeinde
(119,51 / 49.591) - Vechelde
(75,89 / 16.178) - Wendeburg
(59,98 / 9.844)