Diskussion:Sid Meier’s Civilization
Kritik an Civ 3
Fehlt in dem folgenden Absatz nicht etwas?: "Civilization 3 war bei Kritikern und Käufern ein großer Erfolg, die klassische Fangemeinde verzieh den Entwicklern aber einige Eingeständnisse an Gelegenheitsspieler, Unrundheiten im Spielablauf und vor allem das Nichtübernehmen vieler Neuerungen aus dem innovativen Alpha Centauri." Müsste es nicht heißen "die klassische Fangemeinde verzieh den Entwicklern einige Eingeständnisse an [...] NICHT" --Solex22:57, 5. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt noch mehr solcher Werturteile in diesem Artikel. Ich glaube nicht, daß man aus so einer Fan-Perspektive gute Artikel für die Wikipedia schreiben kann. Es wäre wahrscheinlich besser, wenn Leute, die Civilization gut kennen, ein bißchen mehr Details der Spielmechanismen und ein bißchen weniger Lob und Tadel in diesen Artikel einbringen würden :-) --HoHun 23:26, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das mag wohl richtig sein, aber es ist wohl auch schwer das Spiel zu kennen und nicht aus einer Fanperspektive zu schreiben. Was meinen Kommentar anbelangt: Mir ging es nicht um die Wertung sondern nur um einen (meiner Meinung nach) logischen Fehler, denn in "obwohl großer Erfolg[...] verziehen ihm aber viele Fans..." fordert das "aber" eigentlich ein "nicht"
- Klar, Du hast recht. Ich meinte nur, man sollte diesen Artikel mal ein bißchen enzyklopädisch bearbeiten, z. B.:
- "Civilization 3 verzichtete auf die für Alpha Centauri entwickelten neuen Spielelemente und verringerte die Komplexität des Spieles, um das Spiel auch Gelegenheitsspielern leichter zugänglich zu machen. Das Spiel war daher trotz einiger Schwächen im Spielablauf und bei Kritikern und Käufern ein großer Erfolg."
- Nun, diese neue Formulierung ist aber ebenfalls tendenziös, wenn auch auf subtilere Art. Denn die positive "um"-Formulierung und das Stellen des Erfolgs ans Ende stellt diese Entwicklungen als im Endeffekt lobenswert dar, was ebenfalls eine Wertung ist. Traitor 18:16, 24. Dez 2004 (CET)
- "Um" beschreibt die Strategie der Entwickler, der (Verkauf-)Erfolg am Ende ist das Ziel dieser Strategie. Ob die Strategie, die dem von den Entwicklern sicherlich angestrebten Ziel maximaler Verkaufszahlen angemessen ist, auch den persönlichen Erwartungen an das Spiel entspricht, muß jeder selbst beurteilen. Die neue Formulierung nimmt nicht den Standpunkt einer bestimmten Spielergruppe ein (z. B. der Grognards), sondern ist NPOV. Kritik an der Formulierung muß ich also zurückweisen :-) Da sie nicht mal im Artikel steht, ist das aber eine echte Liebhaberdiskussion - ich freue mich, daß Du Dich auch so für die Feinheiten begeisterst wie ich selbst :-) --HoHun 01:41, 25. Dez 2004 (CET)
- IdT, es steht nicht drin, pardon, hatte gestern nur zufällig die Diskussionsseite wiedergesehen, bin kein sehr regelmäßiger Wikipedianer ;) Die Formulierung ist sicher von einem neutraleren Standpunkt geschrieben, aber in diesem Fall sprechen die quantifizierbaren Fakten halt für eine Seite der Debatte, während es schwerer fassbare für die andere gibt, so dass der Neutrale Punkt die eine bevorteilt. Aber wie du sagst, hübsche Diskussion um des Kaisers Bart *g* Traitor 12:17, 25. Dez 2004 (CET)
Spielmechanismen
Ich halte es für unmöglich, diese ohne einen ausführlicheren Text zu erklären, die Frage ist dann aber, ob das noch "wissenswert" ist oder doch schon zu speziell ist? -zeri
- So wie er gerade ist kann man sich schwer vorstellen, wie das Spiel eigentlich funktioniert. Der Text darf schon etwas länger werden, da Einheiten und Bewegung, Städte (mitsamt Zufriedenheit von Bürgern als zentraler und recht einzigartiger Punkt von Civ), Kämpfe, Fortschritte und Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen (als die fünf absolut zentralen Punkte) angesprochen werden müssten. Einen kleinen Hinweis würden auch Spionage und Weltwunder verdienen. -- Yuuki Mayuki 22:35:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Beitrag hinsichtlich Civ 2 Test of Time nicht richtig
Zitat: "Danach gab es Civilization 2 noch in Form von diversen Gold-Editionen und Bundle-Paketen. Als letzte Variante erschien noch eine runderneuerte Version namens Test of Time (in Anspielung auf den Untertitel des ersten Teils), die sich aber aufgrund marginaler Veränderungen und zu diesem Zeitpunkt stark veralteter Technik absolut nicht durchsetzen konnte und meist als schlechter als das originale Civ2 eingeschätzt wird, da ihr die Szenariomöglichkeiten fehlen."
der letzte Teilsatz ist falsch und sollte gestrichen werden. dafür: Danach gab es Civilization 2 noch in Form von diversen Gold-Editionen und Bundle-Paketen. Als letzte Variante erschien noch eine runderneuerte Version namens Test of Time (in Anspielung auf den Untertitel des ersten Teils). Die Szenariomöglichkeiten wurden nochmals erweitert, sowohl vom Umfang (statt bisher maximal 20 kb Heapspeicher für Events nun bis zu 100 kb Heapspeicher für Events) als auch von den Möglichkeiten (neue Trigger sowie sogenannte Flags, Mehrfachtrigger; neue events) her.
Thorsten Wahl Thoddyx(at)web.de
- Ja, du hast Recht. Ich ging früher auch davon aus, dass ToT eine "kastrierte" Version ohne Szenariofunktionen sei, hatte das Wissen aber nur aus einem Spielezeitschriftentest, der warum auch immer völlig falsch war, wie ich inzwischen durch Entdecken vieler "ToT only"-Szenarien im Internet festgestellt habe. Ich habe die Korrektur durchgeführt, allerdings weniger technisch detailliert, das interessiert in einer Enzyklopädie wohl wenig. Traitor 19:10, 13. Sep 2005 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)
- Pro Dieser Artikel ist gut gelungen und sehr tetailiert. --Highdelbeere 23:26, 22. Feb 2006 (CET)
- Neutral detailliert in der Tat, streckenweise aber auch etwas redundant, auch fehlen leider jegliche Bilder (Lizenzproblem?) Fazit: Ob es auch für Nichtkenner des Spiels lesenswert ist, scheint fraglich. --UweRohwedder 23:56, 22. Feb 2006 (CET)
- Ja, Lizenzproblem, ist ähnlich wie mit Bildern aus dem Fernsehen: Gibts nicht --schlendrian •λ• 00:18, 23. Feb 2006 (CET)
- Fehlende Bilder sind aber nicht kritisierbar, wenn sie nachweislich nicht nutzbar sind. Zudem nicht bei den Lesenswerten. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:31, 23. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man aus Freeciv Bilder einbauen sie wären zwar nicht "original" aber das Spielkonzept ist dasselbe --chb 00:33, 23. Feb 2006 (CET)
- Contra.
- Liest sich wie Fanartikel, das Attribut "legendär" liegt fast immer fern einer neutralen Betrachtungsweise.
Die Call-to-Power-Versionen sind nirgends erwähnt, obwohl sie ebenfalls auf der Spielidee von Sid Meyer beruhen, sich nicht wesentlich von den hier diskutierten Civ I bis IV unterscheiden.(Sind, wenn man so will, ausreichend erwähnt.)--Chadmull 00:59, 23. Feb 2006 (CET)- Kritik bezüglich der Verharmlosung kriegerischer Auseinandersetzungen und des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen zur Erfüllung von Spielzielen fehlt.
- Kritik bezüglich unrealistischer Spielökonomie fehlt, z.B. dass Ressourcen unerschöpflich sind, dass man mit einem linear zunehmenden Ertrag ein eine exponentiell wachsende Stattbevölkerung ernähren kann, dass in den meisten Versionen diejenigen Spieler am erfolgreichsten sind, die zu Beginn rücksichtslos ihr Wachstum an Städten/Bevölkerung und Gebiet maximieren (sich wie Viren ausbreiten)...
Denke man könnte diesbezüglich noch Einiges tun.--Chadmull 00:52, 23. Feb 2006 (CET)
- Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
- Es geht mir nicht darum, die genannten Kritikpunkte dem Spielprinzip als nachteilig anzukreiden, bin aber dafür dass sie trotzdem im Artikel unter einer entsprechenden Teilüberschrift diskutiert werden.
- Ich sage nicht, es sei unrealistisch, dass Atomwaffen eingesetzt werden können, sondern merke an, dass die Hemmschwelle in einem Spiel dafür immer viel niedriger ist als in Realität.
- Ich fordere von dem Spiel gar nichts, ich möchte nur dass im Artikel die zu Grunde gelegten Prinzipien, die manchen Spielern vielleicht wirklichskeitsnah erscheinen, nicht unkritisch hingenommen werden.
- Und "legendär" ist, es sei denn es wird in einem Zitat gebraucht, in der Wikipedia (beinahe) immer unangebracht, mag es umgangssprachlich auch noch so zutreffend erscheinen.--Chadmull 01:24, 23. Feb 2006 (CET)
- Unrealistische Spielökonomie? Es ist ein Spiel und keine VWL-Vorlesung! Da könnte man vielleicht eine Hausarbeit drüber schreiben, für einen Wikipedia-Artikel ist das irrelevant. Genauso die Sache mit den Atomwaffen: Erst forderst du ökonomischen Realismus, dann bestreitest du den politischen Realismus, dass man nunmal im Spiel der Großmächte Atomwaffen als Machtmittel mißbraucht. Deine Argumentation ist inkonsequent. Was das legendär angeht muss ich dir auch widersprechen, dieses Spiel ist nunmal legendär, es ist das rundenbasierte Strategiespiel schlechthin.
Den einzigen deiner Kritikpunkte, den ich unterstütze ist, dass Call to Power zu kurz kommt. --Mkill 01:05, 23. Feb 2006 (CET)
Mein Urteil: Zuerst ... Einleitung fehlt! Das eine Sätzchen zählt nicht.
Die vorhandenen Kapitel sind mir alle noch zu wenig ausgebaut, mit Ausnahme vielleicht des Teils über die Siegkategorien. Siegstrategien gibts allerdings keine im Artikel. Was aber noch völlig zu kurz kommt ist, was man über das Spiel jenseits der reinen Spielerperpektive berichten kann!
Wirtschaftlich: Auf die Probleme mit der Versionsfolge wird nicht eingegangen, als Call to Power lange Zeit als Civ III galt. Verkaufszahlen fehlen, auch einige Bewertungen großer Spielezeitschriften wären nett. Bitte auch mehr Details zum Rechtsstreit um den Namen.
Technisch: Es werden keine Programmierer erwähnt außer Sid Meier, keine Graphiker oder sonstige Verantwortliche. Auf die Spielengines wird zu wenig eingegangen.
Daher: Abwartend. --Mkill 01:03, 23. Feb 2006 (CET)
- Kontra Liest sich eher wie die "Hilfe-Anleitung" bei Spielen. Außerdem sollten keine Links in Überschriften sein. Cottbus 05:08, 23. Feb 2006 (CET)
- Pro --SK 07:09, 24. Feb 2006 (CET)
- Kontra Es fehlen weitgehend: Herstellungsprozeß, Technik,
Plattformen (Betriebssystem), Wirtschaftsdaten, Vertrieb, Lizenzen. Ich halte auch das Lemma für falsch. Nur weil es der Mann geschafft hat einen gewissen Kult aufzubauen reicht "Civilization" völlig aus. Der Namenszusatz ist nur für Marketingzwecke. Zwei mittelgroße Abschnitte müssen also noch ergänzt werden. Der Rest ist durchaus lesenswert, aber es fehlt noch zu viel. Aiger Ist der so blöd? 16:21, 24. Feb 2006 (CET) - contra - Liest sich eher langweilig. Gerade die deskriptiven Elemente am Ende sind nicht interessant genug. Das Spiel selbst ist spannender. --Alkibiades 10:44, 26. Feb 2006 (CET)
- Kontra - Gegenüber der leidlichen Fassung von Ende 2004 ist nur der Abschnitt "Charakteristische Spielmechanismen" hinzugekommen, der völlig an der Oberfläche bleibt und die Zeit des Lesers verschwendet. Damit ist der Artikel also eher schlechter geworden! Und bis zum 20.02.2006 stand der Artikel unter Civilization (Computerspiel), wo er meiner Meinung nach auch hingehört. --HoHun 23:08, 26. Feb 2006 (CET)
- Das mit den Links in Überschriften war mir zu dem Zeitpunkt nicht bekannt, die gehören wohl auf alle Fälle entfernt. Selbstverständlich könnte Charakteristische Spielmechanismen noch sehr viel länger sein; die Frage ist aber, ab wann der Artikel dann zu sehr in die Details geht. --Yuuki Mayuki 07:12, 2. Mär 2006 (CET)
Civ1-Editor
zu Civ2 Langes Leben war dem Spiel durch den gegenüber dem Vorgänger stark verbesserten Szenarioeditor garantiert,
Ich wüsste nicht, dass es für Civ 1 überhaupt einen Szen-editor gegeben hat!? Der Satz stimmt zwar so, ist aber verwirrend. Gibt es nun für Civ1 einen Editor oder nicht?
- Nein, es gab keinen offiziellen Editor, aber civmap21 von Holger Eichmann war ganz brauchbar. --DemonDeLuxe :O) 04:58, 3. Jul 2006 (CEST)
- Neue Kommentare bitte ans Ende. Traitor 14:13, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nein, es gab keinen offiziellen Editor, aber civmap21 von Holger Eichmann war ganz brauchbar. --DemonDeLuxe :O) 04:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Civilization 4
Da hat sich wohl ein Civ 3 Fanboy ausgelassen. Die Neutralität des Absatzes lässt schwer zu wünschen übrig. Statt zu erwähnen, dass Civ 4 durch die 3d Grafik eine halbwegs zeitgemäße Optik verpasst wurde bemängelt der Autor die gestiegenen Hardwareanforderungen. Mit den "Kritikern", die in Civ 4 eine Abkehr von Bekanntem und Beliebten sehen, kann sich der Autor auch nur selbst gemeint haben. Civ 4 ist etwas anders als Civ 3, das ist aber auch gut so, denn es wäre ja schlimm, wenn Sid Meier nur noch 1:1 Neuauflagen von Civ auf den Markt bringen würde. ;) Die Fachwelt hat Civ 4 jedenfalls so gut wie damals Civ 3 aufgenommen. Natürlich gibt es einige Schwächen im Kampfsystem, Bugs und Übersetzungsfehler, diese sind aber immer noch im Rahmen dessen, was für heutige Spiele als Standard gilt. Wenn jemand Zeit hat wäre es schön, wenn er den Civilization 4 Absatz in eine enzyklopädiewürdige, sachliche Beschreibung des Spiels umwandeln, oder die reine Contra Argumentation zumindest in eine Pro-Contra Argumentation verwandeln würde. unsignierter Beitrag von Benutzer:84.151.187.242, 13:08, 9. Sep 2006
- neue Einträge bitte ans Ende setzen - und bitte auch mal anschauen, ob es so besser ist (und beim nächsten mal gleich machen...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:33, 9. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mit den ungeschriebenen Gesetzen der Wikipedia Elite nicht vertraut bin. *kopf schüttel* 84.151.148.111 23:48, 10. Sep 2006 (CEST)
- ich hab doch sogar bitte gesagt... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 07:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Den (ohnehin ziemlich unsachlichen) "Fanboy"-Vorwurf kann man aber locker zurücktitschen lassen: Nicht wenige "alte CIV-Hasen" haben den Sprung zu 3D nämlich alles andere als gutgeheißen. Die neue Grafik mag ja "zeitgemäßer" sein und alles das, aber der typische CIV-Fan hat eben gerade NICHT der Grafik höchste Priorität beigemessen. Du übersiehst, dass durchaus einige Fans der Reihe tendenziell etwas ältere Leute sind, die u.a. mit Tabletopspielen großgeworden sind (bei denen man, wohlgemerkt, meist nicht mit buntbemalten Zinnfiguren, sondern mit schmucklosen Pappcountern spielt), und deren Primärinteresse Dinge wie Spiellogik, KI etc. sind. Wir (denn ich gehöre dazu) pfeifen auf Spielzeuggrafik, für uns ist das ein Planspiel und darf (soll) durchaus auch so aussehen. Wenn ich dann wegen eben dieser Grafik, die ich gar nicht will, CIV4 nicht auf meinem Laptop spielen kann, kehre ich halt zurück zu CIV3 (plus RAR-Erweiterung) und lasse die ganzen dollen, neuen Features in der Kiste - in Sachen "Vielfalt" hat RAR eh' mehr zu bieten. Das ist nicht die alleinseligmachende Meinung, aber es IST eine Meinung, die einige gerade der älteren (und treuen) Spieler teilen, und deswegen darf sie auch erwähnt werden. (NB: Nein, die entsprechende Passage im Artikel stammt nicht von mir.) --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 05:15, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich stimme dir aus vollem Herzen zu, ich mußte mir für 4 auch erst mal ne neue Grafikkarte kaufen... (aber schnieke ist es trotzdem). doch die ip hatte recht, der artikel sollte neutral sein - kritik ja, aber beide seiten darstellen. ich behaupte mal, das es jetzt so geht - könnt ihr mir zustimmen? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 07:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mit den ungeschriebenen Gesetzen der Wikipedia Elite nicht vertraut bin. *kopf schüttel* 84.151.148.111 23:48, 10. Sep 2006 (CEST)
- So geht es. Meinethalben den Vermerk über mangelnde Unparteilichkeit entfernen. 89.51.158.167 14:44, 1. Okt 2006 (CEST)
Links
Mal eine euch wahrscheinlich dämlich erscheinende Frage, aber warum wird der Link auf die Civ-Wiki mit Verweis auf WP:WEB entfernt, aber der Link auf eine gewöhnliche Civ4-Fanpage (civilized.de) darf bleiben? Mir geht's nicht darum, diesen Link hier zu entfernen, sondern eher darum, zu verstehen, warum der Link auf ein Nachschlagewerk bezüglich Civilization hier nicht geduldet wird. --DerLemming 18:35, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht um diesen einen Link, sondern darum, dass mit einer Bearbeitung ganze drei Links ohne Beachtung von WP:WEB eingestellt wurden. Des Weiteren soll sich die Gesamtzahl der Weblinks immer auf fünf einpendeln, wenn diese durch diesen einen von dir genannten Link ergänzt werden soll, so wäre eine ordentliche Begründung, als auch eine Gegenüberstellung mit den anderen Weblinks angebracht, um evtl. einen davon wieder zu entfernen. -- Haeber / Disk. ±; 18:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, was soll ich groß zum Link auf die Civ-Wiki sagen? Dort befindet sich ein im entstehen begriffenes Nachschlagewerk über alle Civilization-Teile, das sich mit allen möglichen Elementen des Spieles befasst (Einheiten, Gebäude, Strategien, Völker etc.), die hier natürlich nicht so umfangreich behandelt werden können und sollen. Daher erschien mir ein Link dorthin geradezu Pflicht für einen allgemeinen Artikel zu sein, der sich ebenfalls mit dem Spiel beschäftigt.
- Die anderen beiden von mir eingebrachten Links waren ein Link auf die wohl bedeutendste deutsche Civ3-Fanpage (civ3.de) und die englische Civ4-Wiki. Allerdings wusste ich da noch nichts von WP:WEB, sonst hätte ich mir diese beiden wohl gespart. ;-)
- -- DerLemming 19:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, ich bin immer noch bei Civilization 3 steckengeblieben und daher nicht mehr so in der Thematik beheimatet. Eins kann ich jedoch sagen, es sollten Fünf Links sein, und zwar vom Feinsten. Wikis die noch im Aufbau sind gehören nicht dazu und stellen in diesem Sinne eine hier eher ungeliebte Werbung dar. Fansites, also private Website, haben generell eine hohe Bürde zu meistern, wenn sie jedoch aktuell sind, Stabilität ihrer Struktur und Informationen bieten, als auch informativer als dieser Artikel bzw. die anderen Weblinks sind, so könnten diese theoretisch eingebaut werden. Ein englisches Civ-4-Wiki hat es auf Grund der engl. Sprache noch ein wenig schwerer als ein evtl. dt. Äquivalent, insbesondere wenn es sich auf einen spezifischen Civ-Teil begrenzt. Generell sollte noch erwähnt werden, dass reiner Fanzine nicht zu den weiterführenden Informationen zählt und der meiste andere relevante Inhalt in der Regel direkt in diesen Artikel einzubauen ist. -- Haeber / Disk. ±; 19:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, was soll ich groß zum Link auf die Civ-Wiki sagen? Dort befindet sich ein im entstehen begriffenes Nachschlagewerk über alle Civilization-Teile, das sich mit allen möglichen Elementen des Spieles befasst (Einheiten, Gebäude, Strategien, Völker etc.), die hier natürlich nicht so umfangreich behandelt werden können und sollen. Daher erschien mir ein Link dorthin geradezu Pflicht für einen allgemeinen Artikel zu sein, der sich ebenfalls mit dem Spiel beschäftigt.