Zum Inhalt springen

Zoo Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 15:21 Uhr durch 62.216.201.183 (Diskussion) (Attraktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zoo Augsburg wurde am 12. Juni 1937 als "Park der deutschen Tierwelt" eröffnet. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ehemalige „Augsburger Tiergarten“ auch mit exotischen Tieren bestückt. Der Augsburger Zoo ist inzwischen mit seinen mehr als 500.000 Besuchern pro Jahr die meistbesuchte kulturelle Einrichtung Bayerisch-Schwabens.

Übersichtsplan im Zoo

Lage

Der Zoo liegt im Stadtgebiet am nördlichen Rande des Siebentischwaldes, der ein beliebtes Augsburger Naherholungsgebiet ist und zugleich als Wasserschutzgebiet für das städtische Trinkwasser dient. In unmittelbarer Nachbarschaft des Zoos grenzt der Botanische Garten an. Mit einer Gesamtfläche von 22 ha gehört der Zoo zu den größeren Zoologischen Gärten in Süddeutschland.

Geschichte

Zoologische Anfänge

Erste zoologische Erfahrungen gab es in Augsburg bereits im Jahr 802, als Augsburg einen indischen Elefanten namens Abul Abbas als Geschenk des Kalifen Harun al Raschid an den Kaiser Karl den Großen erhielt. Der Elefant musste damals den Weg von Aachen nach Augsburg zu Fuss zurücklegen. Später wurde der inzwischen 40-jährige Abul Abaz auch als Kriegselefant gegen den dänischen König Göttrik eingesetzt, jedoch erkrankte das Tier an einer Lungenentzündung, als es den Rhein überquerte. Sie führte zum Tode.

Auch eine Tierschau, sogenannte wandernde zoologische Gärten, wurden anlässlich der Krönung des Staufenkaiser Friedrich II. im Jahre 1220 in Augsburg abgehalten.

1410 wurde im Stadtgraben zwischen dem Roten Tor und dem heutigen Königsplatz sechs Hirsche zur Betrachtung für die Augsburger Bürger, ausgesetzt. Hohe Strafen schützten die Hirsche vor Wilderern. Erst 1796 wurden die Hirsche von Franzosen, die im ersten Koalitionskrieg Augsburg erreichten, abgeschossen.

Neuere Zeit

In der Zeit des Nationalsozialismus liegen die Ursprünge der heutigen Einrichtung. Es sollte die heimische Tierwelt in ihrer Vielgestaltigkeit den Besuchern präsentiert werden. Durch alliierte Bombenangriffe in den Jahren 1943 bis 1945 wurde der junge Tiergarten jedoch schwer zerstört und sodann geschlossen. Erst ab 1947 konnte das Publikum das Gelände wieder betreten. Die Augsburger bekundeten in einer Befragung ihr Interesse auch an exotischem Getier. Nach und nach wurden Tierarten aus aller Herren Länder dem Bestand hinzugefügt. Dabei hat sich die Zooleitung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zum Ziel gesetzt, in ihrer Heimat bedrohten Vögeln und Säugetieren ein schützendes Refugium zu verschaffen.

Zoo heute

Der Tierpark wird von über 1.500 Tieren aus 300 Arten aus aller Welt bevölkert. Er ist dabei Heimat von über 100 Reptilien und Amphibien in 25 Arten.

Zebra im Afrika-Panorama

Ein großes Freigelände, das anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg im Jahr 1985 gestaltete „Afrika-Panorama“, gestattet es dem Zuschauer, auf 3 ha Tiere aus dem Schwarzen Kontinent über Wassergräben hinweg zu beobachten. Giraffen, Zebras und Antilopen geben sich dort unter anderem ein Stelldichein. Wassergräben gibt es auch an anderen Stellen. Die Nähe zum Siebentischwald mit seinen kleinen Bächen sorgt für einen steten Frischwasserzufluss in das Zooareal. Die moderneren Baulichkeiten sind mit viel Glasflächen versehen und eröffnen so einen ungehinderten Blick auf die Tiere. Gitter oder Maschendraht sorgen bei älteren Tierbehausungen sowohl für den Schutz der Tiere wie für jenen der Besucher. Wer ohne Zooführer den Tierpark aufsucht, erfährt auf den modernen Schautafeln viel Hintergrundinformationen zur Tierart, die kleinen bunten Täfelchen vermitteln demgegenüber ausreichend Grundwissen zu den einzelnen Gehegebewohnern.

Baumaßnahmen

Datei:129.JPG
1999 erweiterte Bärenanlage im Augsburger Zoo

In den letzten Jahren wurden im Augsburger Zoo viele Umbaumaßnahmen durchgeführt. So wurde das Bärengehege komplett neu saniert und deutlich vergrößert. Durch eine Glasscheibe ist es dem Besucher jetzt möglich, die Braunbären im Wasser beim Fischen zu beobachten. Im Jahr 2005 ermöglichte der Freundeskreis des Zoos den Bau einer neuen Seehundanlage. Eine Mähnenwolfanlage wurde geschaffen und eine Erdmännchenanlage steht kurz vor der Fertigstellung.

Attraktionen

  • einzige Möglichkeit im süddeutschen Raum, auf einem Elefanten zu reiten (60 Euro für 1/4 Stunde, nur zwischen Mai und September, Anmeldung unter Tel. 0821/5671490)
  • besitzt sowohl asiatische, als auch afrikanische Elefanten
  • Abendführung und Dschungelnacht (an jedem letzten Freitag des Monats zwischen April und September, Anmeldung unter 0821/5671490)
  • Robbenschaufütterungen im Sommer um 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
  • Zooschulunterricht für Vorschulkinder, Schulklassen und andere Gruppen (Tel. 0821/324-18401)
  • Führungen für Erwachsene (1-25 Personen 75 Euro) und Kinder (1-25 Personen 50 Euro)
  • Streichelzoo und großer Abenteuerspielplatz
  • Mini-Eisenbahn
  • Möglichkeit, einen Kindergeburtstag zu feiern (Tel. 0821/559632)

Freundeskreis des Augsburger Zoos e.V.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, den Augsburger Zoo zu fördern und Gehege und Anlagen für seine Vielfalt an Tierarten zu erhalten bzw. neu zu bauen. Hierfür tragen maßgeblich die Mitgliedsbeiträge sowie Spenden der Mitglieder bei.

Bisher geförderte Projekte

  • 2006 Bau einer Erdmännchenanlage
  • 2005 Bau einer Seehundeanlage
  • 2003 Winterhaus für Pelikane
  • 2003 Neue Voliere für Uhus
  • 2002 Neue Manulanlage
  • 2001 Schneeeulenvoliere
  • 2000 Neubau der Takinanlage
  • 1999 Neubau der Bärenanlage
  • 1997 Erweiterung der Mandrillanlage
  • 1996 Sanierung der Freiflugvoliere für Küstenvögel

Literatur

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel