Zum Inhalt springen

Seckach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 14:23 Uhr durch 88.73.61.164 (Diskussion) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Seckachs Deutschlandkarte, Position von Seckach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 300 m ü. NN
Fläche: 27,85 km²
Einwohner: 4454 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 160 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 2,9 %
Postleitzahl: 74743
Vorwahl: 06292
Kfz-Kennzeichen: MOS
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 091
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 30
74743 Seckach
Offizielle Website: www.seckach.de
E-Mail-Adresse: info@seckach.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Ludwig

Die Gemeinde Seckach gehört zum Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Die Gemeinde liegt am Übergang von Odenwald und Bauland zwischen Adelsheim und Buchen. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Großeicholzheim, Seckach und Zimmern sowie dem Jugenddorf Klinge (Siehe Abschnitt Wirtschaft).

Wappen

In Silber (Weiß) eine eingebogene rote Spitze, belegt mit einem fünfspeichigen silbernen (weißen) Rad, begleitet vorn von einem schwarzen Steinbockshorn (Grind rechts), hinten von einem pfahlweis gestellten schwarzen Streitbeil. Die Wappenmotive weisen auf den früheren Ortsadel und die Territorialherrschaft vor 1803 hin: Das Steinbockshorn ist dem Wappen der Herren von Seckach, das Streitbeil dem Wappen der Herren von Stetten entnommen, während das fünfspeichige Rad an das Wapppen der jüngeren Linie der Herren von Eicholzheim und mit der Tingierung an das Erzstift Mainz erinnern soll.

Wirtschaft

Zur Gemeinde (Gemarkung Seckach) gehört auch das Kinder- und Jugenddorf Klinge, das, 1946 in den Wirren der Nachkriegszeit von Pfarrer Heinrich Magnani gegründet, Kindern und Jugendlichen ohne Familie ein neues Zuhause bietet. Heute werden bis zu 180 Kinder und Jugendliche betreut, die in ihren Ursprungsfamilien nicht mehr bleiben können.

Verkehr

Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

Der Bahnhof Seckach sowie der Haltepunkt in Zimmern wird stündlich von der Linie S1 der S-Bahn RheinNeckar bedient. Am Bahnknotenpunkt Seckach besteht zudem Umsteigemöglichkeit in Richtung Miltenberg (Nordosten, die sog. Madonnenlandbahn). Seckach ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar eingebunden.

Bildungseinrichtungen

Sport und Freizeit

  • Mit dem SC Klinge Seckach kommt Ende des 20. Jahrhunderts recht erfolgreicher Frauen-Fußballverein aus der Gemeinde
  • Seckach verfügt über ein ganzjährig geöffnetes Hallenbad mit Sauna und Dampfbad

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Pfarrer Heinrich Magnani, Geistlicher Rat (Gründer des Kinder- und Jugenddorfs Klinge) 1974
  • Dr. Reinhard (Gründer der Maschinenfabrik Diedesheim und der Maschinenfabrik Seckach) 1982
  • Pfarrer Herbert Duffner (Leiter des Kinder- und Jugenddorfs Klinge) 1995
  • Schwester Gebharda (Generaloberin der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen in Gengenbach) 1999
  • Ekkehard Brand (ehemaliger Bürgermeister) 2002