Pittsburgh Penguins
Pittsburgh Penguins | |
Gegründet | 1967 |
Stadion | Mellon Arena |
Standort | Pittsburgh, Pennsylvania |
Vereinsfarben | Schwarz, weiß, silber, vegasgold |
Conference | Eastern Conference |
Divison | Atlantic Division |
Cheftrainer | Michel Therrien |
General Manager | Ray Shero |
Besitzer | Research In Motion (RIM) |
Playoffteilnahmen | 21 |
Stanley Cup Siege | zwei, 1991, 1992 |
Die Pittsburgh Penguins sind eine US-amerikanische Eishockeyfranchise (ähnlich einem Verein), die in der National Hockey League (NHL) spielt.
Sitz der Mannschaft ist Pittsburgh (Pennsylvania).
Heimstadion ist die Mellon Arena (früherer Name: Civic Arena). Zu Hockeyveranstaltungen bietet die Mellon Arena 17.537 Sitzplätze, 56 Luxus-Suiten und 1.696 Clubsitze.
Die Penguins spielen zusammen mit den New Jersey Devils, New York Islanders, New York Rangers und den Philadelphia Flyers in der Atlantic Division, die wiederum Teil der Eastern Conference ist.
Die aktuellen Farmteams im Penguins-System sind die Wilkes-Barre/Scranton Penguins in der AHL und die Wheeling Nailers in der ECHL.
Geschichte
Die Penguins spielen seit 1967 in der NHL. Mit der Zeit und regionalen Nähe entstanden Rivalitäten mit den New York Rangers und den Philadelphia Flyers,die ebenfalls in Pennsylvania beheimatet sind.
Erfolge und Ehrungen
Sportliche Erfolge
- Stanley Cup-Siege 1991 und 1992
- Gewinner der Presidents' Trophy (als punktbestes Team der Liga 1993)
- Gewinner der Prince of Wales Trophy der 1991 und 1992 (als Gewinner der Eastern Conference)
- Gewinner der Atlantic Division 1991,1993,1994,1996 und 1998

Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Mario Lemieux 915 Spiele in 17 Saisonen.
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Ron Schock 320 (24. Oktober 1973 bis 3. April 1977)
- Meiste Tore: Mario Lemieux 690 Tore
- Meiste Vorlagen: Mario Lemieux 1.033 Vorlagen
- Meiste Punkte: Mario Lemieux 1.723 Punkte (690 Tore + 1.033 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Kevin Stevens 1.023 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Tom Barrasso 22 Shutouts
- Meiste Tore in einer Saison: Mario Lemieux 85 Tore (NHL 1988/89)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Mario Lemieux 114 Vorlagen (NHL 1988/89)
- Meiste Punkte in einer Saison: Mario Lemieux 199 Punkte (85 Tore + 114 Vorlagen NHL 1988/89)
- Meiste Punkte als Rookie: Sidney Crosby 102 Punkte (39 Tore + 63 Vorlagen; NHL 2005/06)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Paul Baxter 409 Strafminuten (NHL 1989/90)
Die Trophäen der Spieler
- Art Ross Memorial Trophy: Mario Lemieux (1988,1989,1992,1993,1996,1997), Jaromir Jagr (1995,1998,1999,2000,2001)
- Bill Masterton Memorial Trophy: Lowell MacDonald (1973), Mario Lemieux (1993)
- Calder Memorial Trophy: Mario Lemieux (1985)
- Conn Smythe Trophy: Mario Lemieux (1991,1992)
- Frank J. Selke Trophy: Ron Francis (1995)
- Hart Memorial Trophy: Mario Lemieux (1988,1993,1996), Jaromir Jagr (1999)
- James Norris Trophy: Randy Carlyle (1981)
- Lady Byng Memorial Trophy: Rick Kehoe (1981), Ron Francis (1995,1998)
- Lester B. Pearson Award: Mario Lemieux (1986,1988,1993,1996), Jaromir Jagr (1999,2000)
Mannschaft 2006/07
Rückennummer | Name | Position | Geburtsdatum | Team 05/06 | Nationalität |
---|---|---|---|---|---|
29 | Marc-André Fleury | Torwart | 28. November 1984 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
30 | Dany Sabourin | Torwart | 2. September 1980 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
41 | Jocelyn Thibault | Torwart | 1. Dezember 1975 | Pittsburgh Penguins | ![]() |
2 | Josef Melichar - A | Verteidiger | 20. Januar 1979 | Pittsburgh Penguins | ![]() |
3 | Mark Eaton | Verteidiger | 6. Mai 1977 | Nashville Predators | ![]() |
19 | Ryan Whitney | Verteidiger | 19. Februar 1983 | Pittsburgh Penguins | ![]() |
22 | Richard Jackman | Verteidiger | 28. Juni 1978 | Björklöven IF (2.SWE) | ![]() |
24 | Lyle Odelein | Verteidiger | 21. Juli 1968 | Florida Panthers (03/04) | ![]() |
44 | Brooks Orpik | Verteidiger | 26. September 1980 | Pittsburgh Penguins (03/04) | ![]() |
45 | Rob Scuderi | Verteidiger | 3. April 1978 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
55 | Sergei Gonchar - A | Verteidiger | 13. April 1974 | Metallurg Magnitogorsk (RUS) | ![]() |
8 | Mark Recchi | Stürmer | 1. Februar 1968 | Philadelphia Flyers (03/04) | ![]() |
10 | John LeClair | Stürmer | 5. August 1969 | Philadelphia Flyers (03/04) | ![]() |
11 | Jordan Staal | Stürmer | 10. September 1988 | Peterborough Petes (OHL | ![]() |
12 | Ryan Malone | Stürmer | 1. Dezember 1979 | Espoo Blues(FIN)/ Ritten(ITA)/ Ambri-Piotta(CH) | ![]() |
16 | Erik Christensen | Stürmer | 17. Dezember 1983 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
17 | Matt Murley | Stürmer | 17. Dezember 1979 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
25 | Maxime Talbot | Stürmer | 11. Februar 1984 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
36 | André Roy | Stürmer | 8. Februar 1975 | Tampa Bay Lightning | ![]() |
37 | Ryan VandenBussche | Stürmer | 28. Februar 1973 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins(AHL) | ![]() |
71 | Konstantin Koltsov | Stürmer | 17. April 1981 | Spartak Moskau (2.RUS) | ![]() |
87 | Sidney Crosby - A | Stürmer | 7. August 1987 | L'Océanic de Rimouski (LHJMQ) | ![]() |
(Stand: Oktober 2006)
Ab und Zugänge
Abgänge:
Bekannte Spieler
- Tom Barrasso von 1989-2000
- Mike Bullard 1980-1986
- Randy Carlyle von 1978-1984
- Paul Coffey von 1987-1991
- Sidney Crosby seit 2005
- Marc-André Fleury seit 2003
- Ron Francis von 1991-1998
- Sergei Gonchar seit 2005
- Kevin Hatcher von 1996-1999
- Jaromír Jágr von 1990-2001
- Darius Kasparaitis
- Alexej Kovalev von 1998-2003
- Robert Lang von 1997-2002
- Joe Mullen von 1990-1995 und von 1996-1997
- Larry Murphy von 1990-1995
- Markus Näslund von 1993-1996
- Petr Nedvěd von 1995-1997
- Mark Recchi von 1988-1991 und seit 2004
- Luc Robitaille 1994-1995
- Ulf Samuelsson von 1991-1995
- Kevin Stevens von 1987-1995 und von 2001-2002
- Martin Straka von 1992-1995 und von 1997-2003
- Dick Tärnström von 2002-2006
- Rick Tocchet von 1992-1994
- John LeClair seit 2005
- Mario Lemieux
Gesperrte Nummern
- 21 Michel Briere (1970), gesperrt seit 5. Januar 2001.
- 66 Mario Lemieux (seit 1984), gesperrt seit 19. November 1997. Die Nummer wurde am 27. Dezember 2000 "entsperrt" als Lemieux sein Comeback gab und wurde am 24. Januar 2006 erneut gesperrt als er seine Karriere endgültig beendete.
Diese Rückennummern werden nie mehr vergeben. Die Rückennummer 99 ist generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt worden.
Trainer
- 1. Red Sullivan (1967-1969)
- 2. Red Kelly (1969-1973)
- 3. Ken Schinkel (1973-1974)
- 4. Marc Boileau (1974-1976)
- 5. Ken Schinkel (1976-1977)
- 6. Johnny Wilson (1977-1980)
- 7. Eddie Johnston (1980-1983)
- 8. Lou Angotti (1983-1984)
- 9. Bob Berry (1984-1987)
- 10. Pierre Creamer (1987-1988)
- 11. Gene Ubriaco (1988-1989)
- 12. Craig Patrick (1989-1990)
- 13. Bob Johnson (1990-1991)
- 14. Scotty Bowman (1991-1993)
- 15. Eddie Johnston (1993-1997)
- 16. Craig Patrick (1997-1997)
- 17. Kevin Constantine (1997-1999)
- 18. Herb Brooks (1999-2000)
- 19. Ivan Hlinka (2000-2001)
- 20. Rick Kehoe (2001-2003)
- 21. Ed Olczyk (2003-2005)
- 22. Michel Therrien seit 2005
Mitglieder der Hockey Hall of Fame
- Andy Bathgate seit 1978
- Leo Boivin seit 1986
- Scotty Bowman, seit 1991
- Herb Brooks, seit 2006
- Paul Coffey, seit 2004
- Tim Horton seit 1977
- Bob Johnson, seit 1992
- Mario Lemieux, seit 1997
- Mike Lange, (Stadionsprecher seit 1975), seit 2001
- Joe Mullen, seit 2000
- Larry Murphy, seit 2004
- Craig Patrick, seit 2001
- Bryan Trottier, seit 1997
Die Jahreszahl zeigt an, wann die Person in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurde.