Rudi Dutschke
Rudi Dutschke (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde, heute: Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Schönefeld; † 24. Dezember 1979 in Århus, Dänemark), eigentlich Alfred Willi Rudi Dutschke, war ein deutscher Soziologe und Studentenführer während der Studentenbewegung.
Leben
Jugend

Rudi Dutschke war der vierte Sohn einer ostdeutschen Familie, sein Vater war Postbeamter. Er wurde in Luckenwalde (heute Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Schönefeld) 1940 geboren und wuchs hier auf. Daran erinnert eine Gedenktafel vor dem Gymnasium.
Er genoss eine christlich geprägte, aber auch, da er nicht das ersehnte Mädchen war, eine praktisch orientierte Erziehung. So musste er als einziger der Jungen auch die als typisch weiblich geltenden Dinge wie Waschen, Bügeln und Stopfen lernen. Als Schüler war er Mitglied der evangelischen "Jungen Gemeinde". In seiner Jugend begann er mit der Leichtathletik und wurde Zehnkämpfer. Aus seiner Sportleidenschaft erwuchs der Wunsch, später Sportjournalist zu werden. Dazu übte er vor dem Spiegel die Rede und schulte sich selbst zu einem ausgezeichneten Rhetoriker. Der Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953, vor allem aber der Ungarn-Aufstand lenkten seine Blicke auf die Politik im allgemeinen und den Marxismus, Kommunismus und Sozialismus im speziellen.
Studentenzeit
1958 machte er sein Abitur. Von den zwei Möglichkeiten zur Zulassung zum Studium wählte er, weil er als Pazifist das Militär ablehnte, den Weg über eine Ausbildung und machte eine kaufmännische Lehre. Während dieser 18 monatigen Ausbildung musste er auch in einem VEB (Volkseigenen Betrieb) arbeiten und bekam zum ersten und einzigen Male direkten Einblick in die Welt der Arbeiter. Dennoch wurde ihm der Zugang zur Universität verweigert, vor allem, weil er nach seinem Abitur auch andere durch seine Verweigerung des Militärdienstes aufgestachelt habe.
1960/61 pendelte er zwischen Luckenwalde und West-Berlin, um dort sein West-Abitur nachzuholen und so den Zugang zur Westberliner Universität zu erhalten. Wenige Tage vor dem Mauerbau (1961) kam er nach West-Berlin, aber nicht mehr zurück.
Dutschke schrieb sich an der Freien Universität (FU) für Soziologie ein, nachdem er den Journalismus als brotlos erkannt zu haben meinte. Schon bald kam er mit politisch interessierten Studenten zusammen und wurde an den einschlägigen Orten bekannt, wo diskutiert wurde. Eine der ersten Aktionen, an denen er teilnahm, war die Absetzung des damaligen AStA-Vorsitzenden Eberhard Diepgen, der einer schlagenden Burschenschaft angehörte, die jedoch an der FU verboten waren.
Durch Studenten aus München kam er 1962/63 mit der Subversiven Aktion in Verbindung. Daraufhin gründete er einen Berliner Zweig dieser Gruppierung. Schon bald machte die Gruppe von sich Reden durch Flugblatt-Aktionen vor allem im Universitätsbereich. Diese politische Gruppe schloss sich 1964 dem SDS an, um eine größere Plattform zu erreichen. Im selben Jahr lernte er die US-Amerikanerin Gretchen Klotz kennen, die Theologie studierte.
Rudi Dutschke las viel. Begierig nahm er alles auf, was er über Marx, Marcuse, Bloch und osteuropäische Marxisten zu lesen bekam. Langsam formte sich sein Konzept zur Revolution in Deutschland. Zudem wollte er über Georg Lukács, einen ungarischen Marxisten, dissertieren.
Mehr und mehr wurde Dutschke zu einem anerkannten Sprecher der Studenten. 1965 wurde er in den Beirat des West-Berliner SDS gewählt und kam als Delegierter auch zu Bundesversammlungen. Dort erkannte er schnell, dass er sich nicht in der tradierten Verbandsarbeit aufreiben wollte. Jedoch scheute er den persönlichen Kontakt mit Gegnern nie. Er organisierte Sit-Ins an der FU, Demonstrationen und Plakataktionen, redete an öffentlichen Plätzen oder auf Veranstaltungen und agierte gegen vieles, was die Studenten ablehnten und für das, was sie forderten:
- Gegen Amerika und den Vietnam-Krieg
- Gegen die deutsche Politik, kurz vor der großen Koalition und den Notstandsgesetzen
- Gegen die Presse, vor allem den Springer Verlag
- Gegen die Universitätsverwaltung
- Für die APO, die außerparlamentarische Opposition während der großen Koalition
- Für die Drittelsparität in den universitären Hochschulgremien
- Für das Recht der freien politischen Betätigung der Studenten
Im gleichen Maße, wie seine Popularität wuchs, wuchs auch die Anzahl seiner Kritiker, auch aus den eigenen Reihen.
1966 heiratete er Gretchen Klotz. Damit hatte er sich ebenfalls Kritiker geschaffen, die der Meinung waren, ein Revolutionär wäre mit eben der Revolution verheiratet, oder er wähle durch die Heirat die Tradition der Eltern. Seine Frau wollte am politischen Umfeld ihres Mannes teilnehmen. Doch viele Freunde um Rudi nahmen Frauen als politische Wesen nicht Ernst.
Auf Initiative seiner Frau nahmen Dutschke und sie die Idee einer Kommunengemeinschaft auf, um das Leben nach der Revolution zu proben. Dazu trafen sie sich mit Anderen, um darüber zu diskutieren. Ergebnis war die Kommune 1 ohne die Dutschkes, die kein Interesse an Psycho- und Sexual-Spielchen hatten, wie die Kommune 1 es vor allem propagierte. 1967 wurde ein noch turbulenteres Jahr als zuvor. Die Springer Kampagne begann, der Besuch des Schahs von Persien, Reza Pahlevi, stand bevor und eine Menge Vorträge musste gehalten werden. Zudem bekam Gretchen Klotz ihr erstes Kind. Der Schah-Besuch endete in einer Tragödie: Der Student Benno Ohnesorg wurde von einem Polizisten getötet.
Obwohl Rudi Dutschke an diesem Abend (2. Juni) gar nicht in Berlin war, sondern in Hamburg, der nächsten Station des Schahs, um sich dort für Aktionen gegen diesen stark zu machen, wurde er in den folgenden Tagen vor allem von der Springerpresse als Anstoß allen Übels gesehen. Der Tod Ohnesorgs sollte kurz darauf landesweite Demonstrationen entfachen. Die Ereignisse nach Ohnesorgs Tod können als ein Beginn der Radikalisierung der Bewegung gesehen werden, denn die Rufe nach Aktionen, auch unter Anwendung von Gewalt, wurden immer lauter. Und auch Dutschke wurde, durch Anwendung des Begriffes "Kampfmaßnahmen", eben in die Ecke der Gewaltbereiten gestellt.
Attentat und danach
Am 11. April 1968 gab Josef Bachmann drei Schüsse auf Dutschke ab, mit dem Vorsatz diesen zu töten. Massivste Unruhen waren die Folge, vor allem gegen Springer und seine Bild-Zeitung. Es wurde nie bewiesen, ob Bachmann, der angeblich eine Bild-Zeitung mit der Schlagzeile "Stoppt Rudi Dutschke!" bei sich hatte, durch diese zu dem Attentat aufgehetzt wurde, wie es die meisten der Studentenbewegung glaubten. In Wirklichkeit allerdings trug Bachmann eine Ausgabe der rechtsextremen Deutsche Nationalzeitung in seiner Tasche. Jedoch war es der Beginn der 68er-Bewegung und ihrer Folgen.
Dutschke überlebt das Attentat nur knapp mit schwersten Gehirnverletzungen und musste mühsam vieles wieder erlernen, zu allererst das Sprechen selbst. Zur Genesung verweilte er ab 1969 in der Schweiz, in Italien und in Großbritannien. Viele Freunde halfen den Dutschkes und kamen für die Kosten auf, unter ihnen auch Heinrich Albertz, ehemaliger Bürgermeister von Berlin und Ernst Bloch, zu dem er mit der Zeit einen intensiven persönlichen Kontakt aufgebaut hatte. In England ließ er sich dann auch nieder, wurde aber während eines Irland-Urlaubes vorübergehend ausgewiesen. Er konnte jedoch zurückkehren und begann mit der Fortsetzung seines Studiums in Cambridge. In diesem Jahr wurde sein zweites Kind geboren. Ende 1970 jedoch wurde er, wegen angeblicher subversiver Tätigkeiten, endgültig ausgewiesen. Daraufhin reisten die Dutschkes nach Dänemark, wo sie zunächst bei Freunden unterkamen. Rudi erhielt in diesem Jahr eine Anstellung als Dozent an der Universität Aarhus.
1973 hielt Dutschke seine erste öffentliche Rede nach dem Attentat auf einer Anti-Vietnam-Demonstration in Bonn. 1974 veröffentlichte er seine Dissertation über Lukács. Darin beschrieb er auch ausführlich seine Vision des Weges Deutschlands zu einem freien, also nicht von Ost-Berlin, Moskau oder Peking bevormundeten Sozialismus. Des Weiteren distanzierte er sich deutlich von den Taten der RAF, die sich aus dem Umfeld der Studentenbewegung herauskristallisiert hatte und von deren erster Generation Dutschke viele kannte.
1975 war Dutschke Projektmitarbeiter einer Forschungsgruppe und reiste zum ersten Mal offiziell in die DDR, wo er in Kontakt zu Wolf Biermann und Robert Havemann trat. Im Jahr darauf verstärkte er seine Bereitschaft zu Vorträgen und hielt solche zu Themen der Menschenrechte, zum Berufsverbot und zu Osteuropa in Norwegen, Italien und Deutschland. Es folgten Fernsehauftritte und sein politisches Engagement wurde wieder geweckt. Ab 1977 war er freier Mitarbeiter verschiedener linker Zeitungen und hatte eine Gastprofessur in Groningen/Niederlande. Er beteiligte sich auch aktiv in der Anti-Atomkraft-Bewegung, so zum Beispiel an den Demonstrationen in Brokdorf. 1978 und 79 war er Teilnehmer an den Russell-Tribunalen über die Menschenrechte. Zeitgleich engagierte er sich sehr für die Anfänge der grünen Bewegung, in der einen Hoffnungsschimmer für seine Überzeugungen sah.
Rudi Dutschke verstarb am Heiligabend des Jahres 1979 an den Spätfolgen des Attentats. Am 3. Januar 1980 fand unter großer Anteilnahme die Beerdigung in Berlin-Dahlem statt. Im Audimax der FU kamen mehrere tausende Trauernde zusammen. Kurz nach der Beerdigung kam mit Rudi-Marek Dutschke das dritte Kind Dutschkes auf die Welt.
Siehe auch: Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Außerparlamentarische Opposition, 68er-Bewegung, Herbert Marcuse, Ernst Bloch
Werke
- Rudi Dutschke: Jeder hat sein Leben ganz zu leben - Die Tagebücher 1963-1979 (Hrsg. v. Gretchen Dutschke), Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003. ISBN 3462032240
- Rudi Dutschke: Mein langer Marsch. Reden, Schriften und Tagebücher aus zwanzig Jahren (Hrsg. von Gretchen Dutschke-Klotz, Helmut Gollwitzer und Jürgen Miermeister), Rowohlt 1980. ISBN 3499147181
- Rudi Dutschke: Aufrecht gehen - Eine fragmentarische Autobiographie, Olle und Wolter, Berlin 1981. ISBN 3883954276
- Rudi Dutschke: Lieber Genosse Bloch... - Briefe Rudi Dutschkes an Karola und Ernst Bloch (Hrsg. v. Karola Bloch und Welf Schröter), Talheimer Verlag 1988. ISBN 3893760016
- Rudi Dutschke: Versuch, Lenin auf die Füße zu stellen. Über den halbasiatischen und den westeuropäischen Weg zum Sozialismus., Wagenbach, Berlin 1984
Literatur
- Ulrich Chaussy, Die drei Leben des Rudi Dutschke. Eine Biographie, Taschenbuchausgabe, Pendo Verlag 2002. ISBN 385842532X
- Gretchen Dutschke: Rudi Dutschke - Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben (Biografie). ISBN 3426608146
- Jürgen Miermeister: Rudi Dutschke (Biografie), rororo bildmonographien. ISBN 3499503492
- Bernd Rabehl: Rudi Dutschke - Revolutionär im geteilten Deutschland, Edition Antaios, Dresden 2002. ISBN 3935063067
- Michaela Karl: Rudi Dutschke - Revolutionär ohne Revolution, Verlag Neue Kritik, Frankfurt/Main 2003. ISBN 380150364X
- Rainer Rappmann (Hg.): Denker, Künstler, Revolutionäre - Beuys, Dutschke, Schmundt, Schilinski: Vier Leben für Freiheit, Demokratie und Sozialismus, FIU-Verlag 1995. ISBN 3928780131
- Gerd Langguth: Mythos '68 - Die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke - Ursachen und Folgen der Studentenbewegung; München 2001 (Olzog), ISBN 3-7892-8065-8
Weblinks
- Zu Protokoll - Rudi Dutschke (Ein berühmtes Interview von Günter Gaus, 1967)
- Kurzbiografie 1
- Kurzbiografie 2
- Gedenktafel für Rudi Dutschke in Berlin
- Bernd Rabehl: Subjektiver Faktor - Zur Offensivtheorie von Rudi Dutschke. Vortrag 1998, Evangelische Akademie Bad Boll