Zum Inhalt springen

Ennepetalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 12:40 Uhr durch 195.135.137.54 (Diskussion) (Ursprünglicher Streckenverlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ennepetalbahn verlässt den Kruiner-Tunnel in Richtung Ennepetal (Juni 2006).

Die Ennepetalbahn (Streckennummer 2816) ist die Eisenbahnstrecke, die ursprünglich von Hagen nach Gevelsberg-Haufe führte, bis sie nach Ennepetal-Altenvoerde ausgebaut wurde. Sie ist nach dem Fluss Ennepe benannt, dessen Lauf sie über weite Teile folgt.

1876 wurde der Streckenabschnitt von Hagen bis Gevelsberg-Haufe eröffnet. Am 1. September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme der kompletten Strecke für den Personenverkehr.

Aufgrund des zunehmenden Auto- und auch Straßenbahnverkehrs ging der Personenverkehr der Ennepetalbahn immer mehr zurück, bis er schließlich am 28. September 1969 eingestellt wurde.

Der Güterverkehr hält sich jedoch bis heute auf der gesammten Strecke. Dabei wird eine Lok der DB-Baureihe 202 eingesetzt.


Ein markantes Bauwerk entlang der Ennepetalbahn ist der 94 m lange Kruiner Tunnel zwischen Gevelsberg und Ennepetal. Hierbei handelt es sich nicht um einen Tunnel im eigentlichen Sinn, sondern um eine Unterführung, die die Bergisch-Märkischen-Eisenbahn unterquert.

Ursprünglicher Streckenverlauf