Zum Inhalt springen

International Air Transport Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 11:57 Uhr durch 212.90.215.153 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die International Air Transport Association (engl. für Internationale Flug-Transport-Vereinigung, IATA), wurde am 28. August 1919 in Den Haag als ein Dachverband der Fluggesellschaften unter dem Namen International Air Traffic Association gegründet. Ihr Sitz ist in Montreal, Kanada. Das Ziel der IATA ist die Förderung des sicheren, planmäßigen und wirtschaftlichen Transportes von Menschen und Gütern in der Luft, sowie die Förderung der Zusammenarbeit aller an internationalen Lufttransportdiensten beteiligten Unternehmen.

Ihr gehören heute weltweit ungefähr 285 Fluggesellschaften an, die rund 94 % aller internationalen Flüge durchführen.

Mitglieder der IATA sind große oder nationale Airlines, die internationale wenn nicht interkontinentale Flüge durchführen. Aber auch Flughäfen, Flugbehörden, Reisebüros, Zulieferbetriebe und Bodenabfertigungsfirmen und Firmen aus der Industrie gehören dazu. Billigflug-, reine Charterfluggesellschaften sowie Gesellschaften, die nur Inlandsflüge durchführen, sind häufig nicht Mitglieder der IATA.

In Deutschland hat die IATA ihren Sitz in Frankfurt am Main, in der Schweiz in Genf, für Österreich ist das Büro in Prag zuständig.

Aufgaben

Die IATA versucht, die Prozesse im Luftfahrtgeschäft zu vereinfachen. Dies betrifft z. B. die Vereinheitlichung der Tickets und der Gepäckbeförderung. So kann der Passagier mit einer einzigen Buchung problemlos mit mehreren Fluggesellschaften reisen und muss sich dabei auch nicht um das Gepäck kümmern. Ähnliches gilt auch für die Frachtabfertigung.

Die IATA organisiert (mit Ausnahme der USA) weltweit die Abrechnung der Flugtickets, die von Reisebüros mit IATA-Lizenz ausgestellt werden. boom Für die Airlines erstellt sie anonymisierte Statistiken, damit sie sich mit anderen Marktteilnehmern messen können.

IATA-Codes sorgen für die eindeutige Identifizierbarkeit von Flughäfen, Fluggesellschaften und Flugzeugtypen.

Außerdem werden Sicherheitsstandards definiert und auch kontrolliert, die für alle Mitglieder bindend sind.

Die IATA bietet aber auch alles Mögliche an Unterstützung für Startup-Airlines, Behörden, Flughäfen, etc. an.

Die IATA finanziert sich nicht nur durch Mitgliederbeiträge (mind. 15.000 Dollar pro Jahr) sondern auch durch den Verkauf von Dienstleistungen, Handbüchern, Statistiken und anderen elektronischen Dokumenten.

Geschichte

Die Gründung ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gilt als Zeichen, dass die aufgrund der im Krieg erzielten technischen Fortschritte gesteigerten wirtschaftlichen Möglichkeiten des Flugverkehrs früh erkannt wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die IATA im April 1945 in Havanna neu gegründet. Zum Zeitpunkt ihrer Neugründung gehörten ihr 57 Mitglieder aus 31 überwiegend europäischen und nordamerikanischen Nationen an.


Traffic Conference Areas

Um den Interessen regionaler Bedürfnisse entgegen zu kommen, unterteilt die IATA die Erde in drei Konferenzgebiete, den sog. Traffic Conference Areas, bei denen die entsprechenden Fluggesellschaften teilnehmen. Die zugeordneten Gebiete entsprechen nicht der sonst üblichen geografischen Unterteilung. Man spricht deshalb auch von einer IATA-Geografie. Die bedeutenden Airlines sind Teilnehmer bei allen dieser Konferenzen.

Diese drei Gebiete sind:

  • Erstes Konferenzgebiet: Grönland, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika und Hawaii.
  • Zweites Konferenzgebiet: Europa, Afrika und der geographische mittlere Osten (mit dem Iran aber auch Ägypten und Sudan sowie Zypern)
  • Drittes Konferenzgebiet: Asien, Australien (als Südwest-Pazifik)

ICH

Das IATA Clearing House (ICH) mit Sitz in Genf ist die Abrechnungszentrale der IATA-Luftverkehrsgesellschaften. Ausgangs- und Eingangsrechnungen jeder Gesellschaft werden hier saldiert. Die Basis für die Verrechnungen sind die Interline-Abkommen zwischen den Fluggesellschaften. Somit muss eine Airline nur noch mit dem Clearing-House und nicht mehr mit den anderen Airlines verrechnen. Das ICH verrechnet seinerseits mit dem jeweiligen Airline Clearing House (ACH).

Siehe auch