Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schumir

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 11:30 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Löschanträge

Staatsoberhäupterlisten

Bitte unterlasse doch das Anlegen weiterer Staatsoberhäupter-Artikel. Zum Einen sollte die Löschdiskussion doch gezeigt haben, dass diese Artikel kritisch sind. Zum anderen denke ich, dass die Frage in einem Meinungsbild geklärt werden sollte, ob und in welcher Form wir diese Artikel haben wollen. --DaTroll 19:47, 29. Mär 2006 (CEST)

Die Disskussionen haben gezeigt das eine kleiner Teil der an der Diskussion beteiligten Personen diese als kritisch, eine großer Teil dies nicht hat.
Nein, das hat sie nicht. --DaTroll 19:54, 29. Mär 2006 (CEST)

auch ich würde dich bitten und dir empfehlen, erstmal langsam zu machen. dieses listenzeugs ist grundsätzlich umstritten, die löschdisku war nicht eindeutig und man sollte wirklich vor solcher massenarbeit per meinungsbild abklären lassen, ob das insgesamt erwünscht ist oder du dir sonst vielleicht sogar sinnlos mühe machst. gruß --JD {æ} 20:51, 29. Mär 2006 (CEST)

Währe sicherlich schön zu erfahren wo sich dieses Meinungsbild bilden soll. Dann könnte ich auch meine Meinung vertreten.Schumir 08:50, 31. Mär 2006 (CEST)
meinungsbilder findest du auf wikipedia:meinungsbilder - bislang läuft zu dem thema noch nichts, aber es wird sicherlich angekurbelt und - wie gesagt - du solltest dir besser nicht zuviel arbeit in bereichen machen, die evtl. später als zu löschen gebrandmarkt werden. gruß --JD {æ} 15:37, 31. Mär 2006 (CEST)
Das Meinungsbild ist jetzt unter in Vorbereitung. --DaTroll 15:00, 5. Apr 2006 (CEST)

DaTroll, die ersten Staatsoberhäupterlisten wurden bereits im August 2004 von Benutzer:Triebtäter angelegt. Dafür, dass du jetzt einen Aufstand machst, bekommst du von mir den Wikipedia-Schnellmerker-Orden in Gold. Und jetzt Troll dich. --Mkill 02:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Meinungsbilder/Listen der Staatsoberhäupter nach Jahren ist es schon richtig nett herrgegangen. --StillesGrinsen 09:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Portal Siegerland

Moin Schumir, das sieht doch schon sehr gut aus mit dem Portal, Kompliment. Wenn ich irgendwie oder irgendwo mithelfen kann = bitte melden. Viele Grüße--KV 28 06:44, 22. Apr 2006 (CEST)

Aber klar doch. So wie ich die Hinweise bei Wikipedia:Portale verstanden habe erfüllt das Siegerland leider nicht die Relevanzkriterien für eine Portal so das man es weiteres anlegen könnte. Schade. So muss ich Interessenten und Mitarbeiter sammel so dass sich mindestens 3 Leute finden die diese Seite Pflegen und mindestens 10 die sich für die Seite aussprechen. Was die Wartung anbelangt so würde ich das auf jeden Fall machen. Das Problem für mich ist nur, das ich als Exil-Siegerländer ein wenig abseits Sitze, so dass ich Mitstreiter brauche. Also Hilfe ist immer gern gesehen.--Schumir 17:06, 22. Apr 2006 (CEST)

Danke für die optische Korrektur bei Kreuztal/Sport. Den hiesigen Hinweis habe ich gerade erste gelesen, war mnir bei deiner Erstellung durchgerutscht. Ich sitze hier quasi mittendrin, sowohl von Beruf als auchj gesellschaftlicher Funktion. Seitenpflege ist ebenfalls kein Problem, da ich nahezu täglich online bin. Suchen wir also noch den dritten Mann :)Gruß aus xtal--KV 28 10:32, 28. Apr 2006 (CEST)

Artikel zu Omsker Verkehrsbetrieben

Hallo,

Du hast im Januar 2005 den Artikel Omsk Metropoliten angelegt. Mich verwundert dieser Artikel ein wenig.

(1) Mich verwundert sehr, dass in Omsk eine Firma für den gesamten Nahverkehr zuständig sein soll, zudem mit diesem sehr untypischen Namen! In Russland haben fast alle Städte ein Amt (Upravlenie) für Nahverkehr und dem sind dann die einzelnen Depots (meist als "PATP") unterstellt. (2) Du schreibst, dass diese Firma die U-Bahn betreibt. Omsk hat aber noch keine U-Bahn! (3) Ebenso wundert mich der Satz, dass nur O-Busse von Volvo zum Einsatz kommen. Woher ist diese Info? Ich bin oft in Omsk, habe aber noch nie einen solchen O-Bus gesehen. Sind die normalen Dieselbusse gemeint?

Ich würde insofern den Artikel in gewisser Weise in Frage stellen, ihn ggf. einfach in Nahverkehr Omsk umbenennen!

Wäre dankbar, wenn Du mir meine Fragen beantworten könntest.Nobidick 11:27, 28. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen wurde der Artikel von einem anderen Nutzer aktualisiert und umbenannt. Schau mal rein: Omsker Nahverkehr. Nobidick 06:31, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was die ersten beiden Punkte anbelangt sind diese ja schon erledigt. Diese angaben hatte ich aus einem Artikel aus der Zeitschrift Straßenbahn entnommen. Zu Punkt 3. In diesem Artikel wurde erwähnt, das die dortigen O-Busse von einem dort ansässige Betrieb gefertigt werden. Auf der Seite www.russianamericanchamber.org wird erwähnt das Volvo mit dieser Firma ein Joint-Venture betreibt. Da Volvo meines Wissens nach bei Projekten dieser Art in der Regel den Mehrheitseigner dieser Zusammenarbeit stellt und sehr viel an Know-how einbringt kann man diese Busse durchaus als "Volvobusse" bezeichnen auch wenn sie nicht unter diesem Namen firmen. Hätte ich wohl besser formulieren sollen. Schumir 08:50, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schumir, Baureihe 69.70 sieht ja nach DRG aus, aber mit Ausmusterungsdatum 1914 passt das nicht zusammen. Hast du nähere Info dazu?-- StefanL 00:45, 2. Mai 2006 (CEST)

Kode_für_das_Austauschverfahren

Hallo Schumir!

Du hast die Seite Kode für das Austauschverfahren erstellt. Irgendwie ist da - glaube ich - etwas durcheinander gekommen. So wie es jetzt da steht, können Privatbahnen nur Waggons mit fester Spurweite haben, während Wagen zur Vermietung immer variable Spurweite haben. So kann es wohl nicht richtig sein, ich weiß aber auch nicht, wie es richtig ist. Auf der UIC Homepage finde ich mich nicht zurecht. Weiß Du, wie es richtig heißen muß? Schöne Grüße --Uwe Rumberg 22:24, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Schumir! Der Artikel Straßenbahn Gmunden wurde als Kanidat für die lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Da du einer der Ersten warst, die diesen Artikel verfasst haben, wirst du wahrscheinlich am besten bewerten können, wie sich der Artikel verändert hat. mfg --Hufi 19:41, 7. Jul 2006 (CEST)

Grundsätzlich ganz toll was aus dem Artikel geworden ist. Da der Abschnitt "Die Jahre vergehen" noch als Liste besteht, kann ich bei der Abstimmung lesenswerten Artikel noch nicht für "Pro" stimmen. Aber wenn ich mir deine Produktivität vor Augen führe, denke ich das es nicht lange dauern wird, bis diese Liste von dir zu einem Fließtext umgewandelt wurde. Dann werde ich für "Pro" stimmen und hoffe das diese noch einige andere tuen werden. --Schumir 21:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Wird unverzüglich erledigt! mfg --Hufi 08:10, 8. Jul 2006 (CEST)
BEREITS BEHOBEN! mfg --Hufi 08:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Kannst Du die Lage vielleicht etwas präzisieren. Ich habe mir jetzt in Google-Earth die Augen ausgeguckt, finde aber nichts, was zu der Beschreibung ("mit Fischteichen") passt. Was liegt denn an Dorf/Ortschaft in der Nähe? Wie kommt man dort hin? Gibt es vielleicht Quellen im Web, die kein Wikipedia-Clone sind?

Mach ich. Allerdings kann es noch etwas dauern, da das Buch aus dem die Information stammt momentan eingelagert ist und ich erst nach einem anstehenden Umzug Ende des Jahres wieder ran komme.--Schumir 12:15, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo Schumir, du hast in dem oben genannten Artikel die Datumsverlinkung wieder eingefügt. Ich halte die Datumsverlinkung für wenig sinnvoll und möchte dich bitten, auch noch einmal darüber nachzudenken. Die Verlinkung auf Seiten, die keine Zusatzinformation für das Thema einbringen, machen die Ursprungsseite doch eher schlechter als besser, weil sie den leser, der den Link anklickt, enttäuschen. Nach der dritten Niete wird er keinen weiteren Link auf dieser Seite mehr benutzen und die Seite bald verlassen. Stell dir einfach vor, alle Begriffe zu denen eine mehr oder weniger passende Seite besteht, wären verlinkt. Dann findet man vor lauter blau die wirkliche Information nicht mehr. Deshalb meine Bitte nur die Seiten zu verlinken, die eine weiterführende Information bieten. Ansonsten freut es mich, dass du den Artikel angelegt hast und offensichtlich auch weiter im Auge behältst. Ich suche schon zusätzliches Material für die Seite zusammen, damit sie demnächst noch mehr Informationen enthält. Beste Grüße aus dem Sauerland --Moinert 20:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Schumir, Du bist Erstautor von beiden fast wortgleichen Artikeln? Sollte man wohl zusammenlegen, was ist besser ?? Grüße Plehn 15:01, 30. Jun 2006 (CEST)

Ich hab kein Problem damit, wenn die Artikel zusammengelegt werden. Es sollte aber immer noch zu erkennen sein, das es sich dabei um zwei Definitionen handelt, welche zwar sehr ähnlich, aber eben nicht gleich sind. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich die Artikel aus dem Gedächtniss geschrieben habe und mir die exakte Definition nicht mehr vorlag, da die Zeit, in der ich mit beiden zu tun hatte, etwas länger zurückliegt. Jedenfalls gibt es erst einen Bereich entlang der Straße in dem das Anbauverbot gilt, an den sie der Bereich mit der Anbaubeschränkung anschließt. Ich müsste mal schauen ob ich noch irgendwo das Fernstraßengesetz, bzw. die verschiedenen Landesstraßengesetze zur Hand habe, aus der die Breiten der Bereich hervorgeht. Aber das beides in der Regel immer zusammen auftritt, spricht grundsätzlich nichts dagegen, die beiden Artikel zusammenzulegen. Schumir

werter Schumir, zufällig sind mir diese Lemmata beim rumstöbern aufgefallen. Wenn Sie keine Zeit haben, würde ich gerne versuchen, diese zusammenzuführen. Ich würde die Fassung auf die Diskussionseiten legen (die sind leer), so dass Sie sich diese anschauen können. Selber habe ich nur am Rande etwas vom Kataster- und Vermessungswesen, Grenzmauern, Grenzbebauungen ... gehört. Wäre ein bischen Ablenkung, Übung und würde diese Kopfleisten erübrigen. Wenn einverstanden einfach nur Ihr o.k auf den zugehörigen Diskussionsseiten hinterlassen. mfg.--mariaviten 02:18, 14. Aug 2006 (CEST)mariaviten

Geographische Adjektive

Hallo Schumir, ich muss dich darauf aufmerksam machen, dass man Schweizer (wie auch Tiroler, Braunschweiger) als Adjektiv gross schreibt. Ich habe gesehen, dass du das in sehr vielen Jahreszahlartikeln geändert hast. Wär nett, wenn du mithelfen könntest, das wieder zu berichtigen.

  • Die Regel lautet: Geographische Adjektive auf -isch (inklusive „deutsch“) werden klein, auf -er werden gross geschrieben.

Danke und Gruss aus der Schweiz --84.73.155.28 02:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Schumir. Muß das mit den Navileisten wirklich sein? Wenn bei einer Bischofsliste nur bei zwei Bischöfen ein Artikel existiert, lohnt sich keine Navigationsleiste. Viele Artikel wirken durch die Leisten sehr überfüllt, weil viele Artikel nur Stubs sind. Bei deutschsprachigen Bischöfen sind die Leisten OK, weil viele Artikel mit viel Text existieren. Bitte stelle nur noch Navileisten ein, wo es sich auch lohnt. Es braucht sie einfach nicht zu jeder Bischofsliste oder Herrscherliste. --134.109.148.26 20:52, 7. Sep 2006 (CEST)

Das sehe ich anders. Es wir sicherlich nicht zu jeder Person einen Artikel geben, da man nicht sehr viel über diese Weis, aber zu etlichen wird einmal ein Artikel angelegt werden. Wenn man dann auf einen existierenden Artikel zurückgreift, wird man wenn dort eine Navigationsleisten vorliegt diese auch in den neuen Einbinden.--Schumir 21:00, 7. Sep 2006 (CEST)

LTU-Arena

Hallo Schumir, ich wollte mal nachfragen, warum Du die Auflistung der Veranstaltungen wieder gelöscht hast. Ich halte es für sehr interessant und besser nachvollziehbar die Veranstaltungen Aufzulisten, als sie nur n einem in Ausschnitten wiederzugeben. -- 09:27, 18. Sep 2006 (CEST)Radschläger

Schaum mal unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nach.--Schumir 12:28, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich nehme mal an, Du spielst auf Punkt 7.3 an. Ich würde das ganze nicht als originären Veranstaltungskalender sehen, sondern vielmehr als Nachweis für Veranstaltungen. Eine tabellarische Aufzählung erleichtert meiner Ansicht nach die Übersicht über die Veranstaltungsstätte und ihren Charakter. Radschläger-- 13:24, 18. Sep 2006 (CEST)

Nette Umschreibung für Veranstaltungskalender :-). Und den Charakter der Veranstaltungsstätte kann man mit einer Beschreibung und ein paar guten Bilder besser beschreiben.--Schumir 13:47, 18. Sep 2006 (CEST)

Tschuldige aber das sehe ich anders, ein Veranstaltungskalender ist auf die Zukunft ausgerichtet. Meine Artikelergänzung hatte deutlich seine Termine in der Vergangenheit. Um eine Veranstaltungstätte zu charakterisieren braucht es ja auch Veranstaltungen. Wer sich intensiv mit der LTU-Arena auseinandersetzt, wir sicherlich froh sein eine ausführliche Auflistung der dort stattgefundenen Veranstaltungen zu finden.--Radschläger 14:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Sicherlich ist es interessant zu erfahren wer wo aufgetretten ist oder welches Großereignis wo stattgefunden hat. Aber Fußballbegenungen in der Regionalliga? Ich möchte nicht wissen was sich für eine Liste ergeben würde, wenn man dies z.B. für die Gruga in Essen, die Philipshalle in Düsseldorf oder ähnliche Plätze anfertigen würde, welche wesentlich länger existieren und bis jetzt bewegtere Zeiten durchlebt haben.--Schumir 15:28, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich habe es demenstsprechend angepasst --Radschläger 16:29, 18. Sep 2006 (CEST)

Sehenswürdigkeiten in Essen

Hallo Schumir!

Ich möchte gerne Konsens herstellen über die Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen. Ich finde, kommerzielle Einrichtungen ohne überregionale Bedeutung wie GOP oder Stratmann sollten dort nicht auftauchen. Das Satiricon gibt es nicht mehr, also raus damit. Was meinst Du? --Netzteil 09:24, 21. Sep 2006 (CEST)

Also wenn das Satiricon nicht mehr existiert dann sollte es auch raus. Das GOP war mir schon ein Begriff bevor ich ins Ruhrgebiet gezogen bin. Und ob das Europahaus nur lokal bekannt ist, hab ich meine Zweifel. Darüber hinaus hab ich mit der kommerziellen Ausrichtung einer Einrichtung keine Probleme, so das ich sie dort belassen würde. --Schumir 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)

Europahaus ok, Stratmann nicht. Das GOP gibt es in Essen erst im Oktober d. J. 10 Jahre. Satiricon ist jetzt 'Katakombentheater' Ich kann's nicht justitiabel begründen, aber irgendwie haben meine Löschkandidaten (Stratmann, GOP) es nicht verdient, als 'Sehenswürdigkeiten' eingestuft zu werden. Vorschlag: Unperfekthaus hinzufügen. (Platz 10 Merian) --Netzteil 22:24, 21. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel zum Europahaus ist zugegeben Stratmannlastig. Das sollte sich ändern. Zudem sollte er dann einen anderen Titel bekommen. Was GOP, Katakombentheater und Unperfekthaus anbelangt hat jeder ein eigenes Empfinden dafür ob sie in die Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen hineingehören oder nicht. Da ich letzteres nicht kenne, kann ich dies nicht beurteilen. Nach der Homepage nach zu urteilen scheint es sehr interesant zu sein, so das aus meiner Sicht grundsätzlich nichts dagegen spricht.--Schumir 09:51, 22. Sep 2006 (CEST)

Essens Bürgermeister

Hallo Schumir, ich finde es sehr gut, wenn Du die einzelnen Bürgermeister Essener Stadtteile auflistest! Aber kannst Du auch die Quelle dazu nennen??? Gruß --Wiki05 19:37, 28. Sep 2006 (CEST)

Mach ich.--Schumir 20:26, 29. Sep 2006 (CEST)

Löschanträge

Bitte entferne keine Löschanträge. Das ist die Aufgabe der Admins. Auch wenn Du im Fall von Ludwig Kohlen richtig lagst, führt das nur dazu, dass der Artikel nachträglich doch noch gelöscht wird. Kann ja kaum kaum in Deinem Interesse sein. --Zinnmann d 04:30, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stammtisch

Hallo, schau doch mal auf Wikipedia:Ruhrgebiet rein (diesmal wieder in Duisburg). Wir stimmen gerade einen Termin ab. -- Simplicius