Zum Inhalt springen

Tiro ao Álvaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2022 um 15:23 Uhr durch Emeritus (Diskussion | Beiträge) (1 ref vervollständigt, die übrigen bitte ebenfalls nach de-WP-Konventionen umsetzen, nach der Definition ist das kein Volkslied). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tiro ao Álvaro
Elis Regina - Demônios da Garoa
Veröffentlichung 1960
Genre(s) Samba
Text Adoniran Barbosa, Osvaldo Moles
Musik Adoniran Barbosa
Label Odeon

Tiro ao Álvaro ist ein Samba-Stück des Brasilianers Adoniran Barbosa aus dem Jahr 1960, die sich auf die Diktatur der 1960er Jahre bezieht. Das Stück ist ein Samba paulista geworden.[1][2]

Der Titel des Liedes bezieht sich auf den Sport des Scheibenschießens, der in Brasilien tiro ao alvo genannt wird. Während der Militärdiktatur wurde ein Gegner des Regimes alvo (Zielscheibe)[3] genannt. Barbosa, in der Hoffnung, nicht zensiert zu werden, änderte den Begriff in den Vornamen Álvaro, der eine perfekte Assonanz mit alvo hat.[4][5]

Aufnahmen

Tiro ao Álvaro wurde von weiteren Künstlern aufgenommen, darunter:

Literatur

  • Angelo Assis: As 100 Maiores Músicas Brasileiras - „Tiro ao Álvaro“. Rolling Stone Brasil, Spring, 2009

Einzelnachweise

  1. Fabio Previdelli: Tiro ao Álvaro: Ditatura militar brasileira não poupou nem Adoniran Barbosa da censura. In: aventurasnahistoria.uol.com.br. AH Aventuras no História, 14. März 2021, abgerufen am 7. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. O exercício da liberdade de expressão em tempos de ditadura: as canções de resistência e a perseguição aos músicos. repositorio.faculdadeam.edu.br, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  3. O que significa a expressão Tiro ao Álvaro? afontedeinformacao.com, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  4. Porque a música Tiro ao alvo foi censurada? respostascertas.pt, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  5. DOCUMENTO MOSTRA CENSURA DA LETRA DE “TIRO AO ÁLVARO”, DE ADONIRAM BARBOSA. documentosrevelados.com.br, abgerufen am 7. Oktober 2022.