Diskussion:Johannes XXIII.
Kategorie „Korporierter in katholischer Burschenschaft (RKDB/RKAB)“
Roncalli wird in der oben genannten Kategorie aufgeführt. Es fehlt im eigenen Wikipedia Artikel jedoch ein Bezug zu dieser Kategorie. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:F83:2F00:8FB:512E:3F3E:3326 (Diskussion) 11:19, 16. Jun. 2020 (CEST))
Frauenordination
Gibt es Quellen zu den hier angeführten Behauptungen, Johannes XXIII. habe in einer päpstlichen Enzyklika die Ordination von Frauen zu Priestern nicht nur implizit angedeutet, sondern explizit eingefordert? Dafür findet sich weder im Artikel selbst noch irgendwo im Netz auch nur ansatzweise ein Beleg. Es gibt ja eine gewisse Tendenz, den „Konzilspapst“ im Nachhinein als progressiver verklären zu wollen als er es war und dazu scheint mir auch diese Behauptung gehören. In dieser Zeit ordinierten die meisten protestantischen Kirche noch keine Pfarrerinnen, die Berufstätigkeit von Frauen war generell in Westeuropa noch eine umstrittene politische Frage - von daher halte ich es für beinahe ausgeschlossen, dass ein Papst einen solchen Schritt verkündet hatte - ohne dass irgendjemand darüber berichtet hätte oder dass das irgendwie diskutiert worden wäre. In der Anfangszeit seines Pontifikats wollte Johannes, der deutlich konservativer war als wohlmeinende Beobachter heute meinen, nicht einmal, dass Frauen den Altarraum betreten, wenn sich Priester dort aufhalten, um jegliche Gefahr von „Verführung“ zu vermeiden. Mir scheint, dass die angegebene Stelle darauf verweist, dass Frauen sich neben der Ehe auch für das Ordensleben entscheiden können: Weibliche Orden haben in der Katholischen Kirche ja eine lange Tradition und blühten vor allem im 19. Jahrhundert - wenn auch Ordensschwestern bis zum Zweiten Vatikanum oft in einer untergeordneten Position waren. Wenn sich niemand mit einer Quelle meldet, werde ich den angegebenen Abschnitt demnächst löschen. --Stefanbw (Diskussion) 15:52, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Der zitierte Abschnitt in Pacem in terris könnte so verstanden werden. Allerdings scheint das keine allgemein vertretene Interpretation zu sein. Ich habe in all den Debatten nie gehört, dass diese Passage zB gegen "Ordinatio sacerdotalis" von Johannes Paul II. in Stellung gebracht worden wäre. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich Johannes XXIII. darauf bezieht, dass Frauen dann Ordensschwestern werden können sollen, wenn sie es wünschen und Männer eben Ordensleute und/oder Priester. Pacem in terris ist keine dogmatische Exhortation über das Weihesakrament, so dass es auch unwahrscheinlich wäre, dass Johannes XXIII. hier mal eben eine grundstürzende Neuerung per Nebensatz einführen wollte, zumal es nichts sonst in seinem Lehramt dazu gibt und auch damals dazu offenbar keine Debatte in diese Richtung stattfand. Genauso gut kann es freilich sein, dass er hier ein erstes Steinchen aus der festgemauerten Überzeugung "Priestertum nur für Männer" schlagen wollte. Darüber können wir hier allerdings keine Spekulationen anstellen, das wäre original research. Ich würde diese Passage daher auch als Spekulation streichen. Wenn jemand einen Aufsatz beibringen kann, der das schonmal diskutiert hat, wäre das etwas anderes.--Moguntiner 10:04, 7. Okt. 2022 (CEST)
