Benutzer:BerndH/Spielwiese
Kurzblättrige Stendelwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Epipactis distans | ||||||||||||
Arvet-Touvet |
Die Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distans), auch Rundblättrige Stendelwurz oder Langgliedrige Stendelwurz genannt, ist eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis).
Beschreibung
Genetik und Entwicklung
Die Anzahl der Chromosomen ist gegenwärtig nicht bekannt, vermutlich wie die Breitblättrige Stendelwurz mit 20 Chromosomen (Zytologie: 2n = 40).
Ökologie

Die Kurzblättrige Stendelwurz kommt hauptsächlich auf trockenen, kalkhaltigen oder basischen Böden in lichten Kiefernwäldern oder Waldrändern vor. Die Breitblättrige Stendelwurz kommt nur selten in unmittelbarer Nähe vor. Ähnliche Ansprüche hat die Braunrote Stendelwurz, sie kann auch in unmittelbarer Nähe vorkommen.
Verbreitung
Die tatsächliche Verbreitung ist gegenwärtig nicht vollständig bekannt. Sie ist ursprünglich aus den französischen Westalpen und dem daran angrenzenden Italien bekannt. Erst 1994 wurde sie in Österreich gefunden, 1995 in Deutschland. Seither werden immer wieder neue Fundorte entdeckt oder bereits bekannte Funde werden dieser Art zugerechnet.
Naturschutz und Gefährdung
Da die Art lange Zeit nicht beachtet worden ist, kann keine genaue Aussage über die Gefähdungsgrade gemacht werden. Angenommen werden kann aber eine gewisse Seltenheit und daher eine höhere Gefährdung und Schutzbedürftigkeit.
Systematik
Art oder Unterart?
Literatur
- AHO (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Verlag AHO Thüringen Uhlstädt - Kirchhasel, 2005, ISBN 3-00-014853-1