Zum Inhalt springen

Selzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2006 um 21:30 Uhr durch 217.87.201.5 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Selzen Deutschlandkarte, Position von Selzen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz Bingen
Verbandsgemeinde: Nierstein-Oppenheim
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.8606_N_8.2553_E_type:city(1538)_region:DE-RP, 2:49° 51′ N, 8° 15′O
Höhe: 156 m ü. NN
Fläche: 6,66 km²
Einwohner: 1.538 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 231 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55278
Vorwahl: 06737
Kfz-Kennzeichen: MZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 053
Stadtgliederung: keine Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kaiserstraße 13
55278 Selzen
Offizielle Website: www.selzen.de
Politik
Bürgermeister: Anita Wiedemann (SPD)

Selzen ist ein Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Geografische Lage

Selzen liegt zwischen Mainz und Worms, in Rheinhessen an der Selz. Der Weinort gehört der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Oppenheim hat.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Selzen's ist im Jahr 782 "Salzen" zu finden. Gräberfunde aus der jüngeren Steinzeit - 2000 vor Christus-, aus der Römerzeit - 100 nach Christus - und aus der Frankenzeit des 6./7. Jahrhunderts dokumentieren einen geschichtsträchtigen Ort.

Vom frühen Mittelalter bis zum 16.Jahrhundert gehörte Selzen zum Wormser Domstift. Der Domhof war Zehnthof des Domstiftes. Im 15. Jahrhundert erwarb die Kurpfalz die "Kapellhube" (Kapellenhof) und verdrängt den Wormser Domstift.

Dieser Vorgang spiegelte sich im Gerichtssiegel (im heutigen Ortswappen) von damals: "der pfälzische Löwe hält in der rechten Pranke den geraubten Wormser Schlüssel".

1792 endete die kirchliche Grundherrschaft des Wormser Domstiftes. Damit entfiel die Abgabe des Zehnten an Worms. Aus Freude darüber wurde die Ulme an der Südostecke Selzen's gefällt und ein Freudenfeuer veranstaltet.

1797 fiel Selzen an Frankreich. 1816 wurde Selzen zurückgegliedert und gehörte fortan zu der neugebildeten Provinz Rheinhessen, die dem Großherzogtum Hessen zugeordnet war.

Seit 1945 gehört Selzen zum Land Rheinland-Pfalz. Mit der 1972 durchgeführten Verwaltungsreform endet das Kapitel zunächst mit der Zugehörigkeit der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim.


Einer Legende nach seien die Bewohner im Mittelalter verpflichtet gewesen, die Frösche in der Selz oder im Teich dadurch zum Schweigen zu bringen, dass sie mit Stangen in das Wasser schlugen . Die Gutsherrschaft wollte ungestört vom Quaken schlafen. Deshalb tragen die Bewohner den Spitznamen >Selzer Frösche<. Die Herren von Bolanden besaßen hier im 12. Jhd eine Burg. ab 1294 hatte das Wormser Domstift die Vogtei inne. Nachdem es 1453 deren eine Hälfte an die Kurpfalz abtreten musste, bemächtigte sich der stärkere Partner Schritt um Schritt der ganzen Ortsherrschaft. Selzen ist, das zeigen fränkische Gräberfunde, aus drei Siedlungskernen zusammengewachsen. der Kirche im Osten, dem Wormser Zehnthof im Nordwesten und der Mühle im Süden, in deren nähe ein steinerner Steg (1617) den Fußpfad nach Undenheim über die Selz führt. Bereits 1413 besaß die Kurpfalz drei Höfe, darunter auch den heute noch bestehenden Kapellenhof, in dem öfter Ausstellungen und Theateraufführungen während der Sommermonate stattfinden. 1572 wir die Romanische Kirche bis auf den Turm, der heute noch steht, abgerissen. Der gotische Neubau wird dann 1740/41 durch einen barocken Saalbau ersetzt, der eine Stummorgel von 1787 beherbergt. Östlich der Durchgangsstraße, in den Seitenstraßen, befinden sich mehrere Fachwerkbauten. Am Ende der Ostergasse sind Pfeilerreste der ehem. Ortsbefestigung, der Oppenheimer Pforte zu sehen.

782 wurde die Gemeinde erstmals im Lorscher Kodex urkundlich erwähnt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Selzen setzt sich aus 17 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.

SPD Liste Selzen FWG WG Heimlich Gesamt
2004 6 6 2 2 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Bürgermeisterin

Bürgermeisterin ist Anita Wiedemann

Orchester, Chöre, Vereine etc.

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Selztal-Tourismus Interessengemeinschaft der mittleren Selz

Evangelischer Kirchenchor Selzen

Männergsangverein Frohsinn 1861/81 Selzen

Musikzug Selzen

Freiwillige Feuerwehr Selzen

Jugendfeuerwehr Hahnheim - Selzen

Turnverein 1903 Selzen

Radsportverein Selzen

SG Selzen/Undenheim --> Hier gehts zur Homepage

Landfrauen Selzen

Bauern - und Winzerverein

Würfelclub Drei Dicke

Selztal Fohlen

Regelmäßige Veranstaltungen

An Fronleichnam oder Vatertag findet in Selzen das Radwegfest statt.

Mitte Juni ist in Selzen das Weinfest in der Kaiserstraße

Mitte September (am zweiten Wochenende) wird immer die Selzer Kerb veranstaltet.

Immer am 4. Advent veranstaltet der Männer Gesangsverein und der Musikzug das Spielen und Singen unter dem Weihnachtsbaum in der Ortsmitte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Die Gemeinde wird durchquert von der Landstraße L 425. Zur B 420 sind es in südlicher Richtung 2 km. Die Bundesautobahn A 63 ist mit dem Auto in ca. 10 Minuten zu erreichen.
  • Busverbindungen bestehen nach Mainz, Alzey und Oppenheim.