Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PerfektesChaos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2022 um 14:21 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (Unsichtbare geschützte Leerzeichen: @BurghardRichter – BK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Unsichtbare geschützte Leerzeichen
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache
Archivierungsziel muss jetzt auf Archiv9 umgestellt werden!
Archiv

Jahreswechsel 2019

Ich hatte über die Feiertage Gelegenheit etwas zu entspannen, durchzuschnaufen und nachzudenken. Und mich mit den traditionellen guten Vorsätzen zu befassen.
Ich habe viel zu viele offene Baustellen und angefangene Projekte in der Wiki-Programmierung, die mich massiv belasten und mir alle gleichzeitig im Kopf herumgehen. Etliche Kinderkrankheiten der ersten Jahre bis 2009 sind noch auf den Stand der Technik zu bringen, neuen Herausforderungen wird noch zu wenig begegnet.

  • Ich werde keinerlei neue Aufgabenfelder mehr eröffnen, bis nicht der Rückstand auf ein überschaubares Maß abgearbeitet wurde und Angelegenheiten geschlossen werden konnten.
  • Nur dringliche Anpassungen werden noch vorgezogen; insbesondere wenn durch Weiterentwicklung der MediaWiki-Technik bedingt. Oder wenn es gilt drohende Fehlentwicklungen von vornherein abzuwenden, um nicht hinterher noch mehr Arbeit damit zu haben.
  • Mehrere größere Vorhaben müssten eigentlich angegangen werden, stehen teilweise schon seit Jahren in der Warteschlange, aber dort werden sie auch noch verweilen müssen.

Ich werde auch nicht mehr wie im vergangenen Jahr tagesaktuellen Bereitschaftsdienst leisten.

  • Dringliche Pflegemaßnahmen an von mir erstellten Programmierungen werde ich versuchen zeitnah umzusetzen.
  • Ansonsten möchte ich häufiger einen, mehrere Tage, gar eine Woche mal frei haben.

Ich danke allen, die konstruktiv mitgewirkt haben. --PerfektesChaos 15:08, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wie Parameter Offline anwenden?

Hallo PerfektesChaos, ich habe mir die Problematik mit folgenden Parameter noch mal durch den Kopf gehen lassen. Du meintest ja offline=1 sollte bei archivierten Quellen gesetzt und nicht entfernt werden wie es üblich ist. Bei der Umsetzung hat sich dass in verschiedene Richtungen entwickelt. Zumindest folgende Hilfeseite trägt dazu bei Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung#Hinweise zur Bearbeitung von defekten Weblinks. Dort steht nämlich „Für Internetbelege gilt: Kann kein passender Ersatzlink gefunden werden, kann man dies mit der Vorlage:Internetquelle mit der Option „|offline=1“ markieren. Alternativ kann auch die Vorlage:Toter Link eingesetzt werden. Durch die Verwendung dieser Vorlagen bleibt der Link in der Kategorie:Wikipedia:Weblink offline‎ und kann von Fachportalen weiter bearbeitet werden.“ So verursacht die Verwendung von offline=1 weiterhin eine Auflistung bereits abgearbeiteter Fälle in der Wartungskategorie, die davon ausgeht das mit offline=1 markierte Quellen nicht erreichbar sind, und diese immer voller und voller wird statt leerer. Du meintest aber offline=1 soll bei archivlinks beim prüfen gesetzt werden und sollte dafür sorgen dass geparkte archivlinks sichtbar werden, wobei die Hilfeseite dass anders sieht. Damit sich etwas ändern kann, sollte man nicht nur auf eine Änderung der Zitierregeln warten sondern Vorsorge treffen und die Hilfeseite auf den neuesten Stand bringen wenn da Bedarf wäre. Früher oder später stoßen Nutzer auf diese Hilfeseite und eignet sich diese Vorgehensweise an, die ja etwas veraltet scheint. Eine einheitliche offizielle Lösung nach der man sich richten kann wäre gut. Und WP:ZR befasst sich doch mit der Darstellung und nicht der Technik dahinter, oder? Pintsknife (Diskussion) 00:48, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Muss ich denken und erforschen. Zurzeit keine geistigen Kapazitäten, nur Routinearbeit übrig.
WP:ZR gibt der „Technik dahinter“ vor, was sie darstellen soll.
VG --PerfektesChaos 22:01, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kommaverschiebung

Ich hatte dich eigentlich angepingtfett seit diesem Edit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:50, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei mir war keine Bimmel errötet.
Die Auswirkung dieses Kommas war für mich nicht vorhersehbar, aber es stand dann auch so Grütze im einbindenden Artikel, bloß halt nicht in Fettschrift sondern ein einsames kursives Komma.
Unter 130.000, Respekt. Mach doch mal Urlaub von dem Quark, vielleicht ein paar WBW zwischendurch?
So zur Abwechslung: In Hilfe:Vorlagen/VisualEditor nach visualeditor-dialog-transclusion- suchen. Die Systemnachricht gibt es noch im translatewiki, sie ist aber offenkundig durch eine andere ersetzt worden, wohl auch mit anderem Text.
  • Gibt es da eigentlich auch ein Auswahlmenü von Mediendateien? Wenn im VE funktioniert und das nicht bereits irgendwo erklärt ist, würde ich das gern ergänzt sehen. Ich glaube, bei der Medieneinbindung gibt es das wohl, und wenn im Vorlagen-Formular bei wiki-file-name usw. wäre das auch eindrucksvoll.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 15:09, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schaue mal. Und ja da wurde was an der kompletten Vorlageneinbindung umgestellt, aber ich hatte keine Lust mich darum zu kümmern, weil von den Verantwortlichen bekommt man keinerlei Unterstützung und ich mag nicht immer betteln und bitten, es hilft einem da keiner. Und ich verwende das Ding doch nicht. Was denn für Mediendateien, ich dachte es geht um Vorlagen. Ja ich weiß dass die komplette Seite neu aufgebaut werden muss. Und ich meine wirklich „komplett“. Ich habe das vor mir hergeschoben seit … weiß auch nicht mehr so genau, ich vermute seit Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors, bin es leid, dass das allein auf mir lastet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:18, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, wenn als TD angegeben ist wiki-file-name oder wiki-page-name oder wiki-user-name usw., dann ist der Plan, dass entsprechende Seiten angeboten werden, die zur bisher eingetippten Information passen, und eines Tages soll dann auch mal eine Gültigkeitsprüfung passieren. Ich glaube, dieser Wizard macht sowas sogar schon?
Wir beide tragen mit einigen wenigen Mitstreitern die Hauptlast dieses Hilfe-Syntax-Vorlagen-Programmierungs-Gedöns; das ist halt so, o meine Elbenprinzessin. Und wer aus dem Nichts dazukommt, richtet meist größeren Flurschaden an als eine Hilfe zu sein.
LG --PerfektesChaos 17:26, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich müsste das alles erneut testen und umbauen und … habe eigentlich keine Lust dazu. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:43, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Rennt ja nicht weg.
Aber irgendwann muss dir Linter doch mal so auf den Keks gehen, und kein WBW vor der Tür, dass dieses Upgrade verlockender ist.
Außer dir kann das niemand, oder hätte die Möglichkeit dazu.
LG --PerfektesChaos 17:46, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Und daher bin ich verdammt dazu es auf ewig als meine Aufgabe anzusehen das aktuell zu halten? Auch dort gibt es wieder so ein Fragezeichen im Kreis

und das verlinkt auf eine englischsprachige Hilfeseite im Mediawiki, ich mag denen nicht auch noch hinterher räumen.

Und die Linterfehler kann ich nicht einfach wochenlang ruhen lassen, dann werden es nämlich einfach nur mehr und mehr und mehr, das ist aber nicht das Ziel. Schlimm genug, dass man sich mit ein paar echt sturen Benutzern herumärgern muss, die meinen, … Ja, darüber ärgere ich mich wirklich und ja es ist ermüdend …. Das ändert aber nichts daran, dass es wichtig ist, das zu bereinigen, und möglichst vielen Benutzern diese Dinge nahezubringen … und wer weiß, wann denen von der Parsermigrationsfraktion wieder etwas Neues einfällt, was sie bisher nicht berücksichtigt hatten, und, dass dann wieder eine Flut von Fehlern auslöst. Ich möchte Schokolade … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hey, Gemütlichkeit nicht vergessen!
Wie gewünscht…
Da ich hier zufällig gerade mitgelesen habe und eure Wartungsarbeiten sehr zu schätzen weiß! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:00, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dem Brettchenweber schließ ich mich doch mal gerne an! --Andrea (Diskussion) 11:04, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kommerntar bei einer Stimmabgabe

Dieser Kommentar (diff): Sehr gut formuliert und zutreffend. MfG --Dirk123456 (Diskussion) 09:55, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Korrekturen im Artikel Lucía Cano

Hallo PerfektesChaos, mir ist unklar, warum Du in diesem Artikel Änderungen an der Literaturliste vorgenommen hast. Wie immer habe ich für die einzelnen Titel die Vorlage "Literatur" benutzt und gehe davon aus, dass die Struktur automatisch korrekt ist. Warum hast Du die einzelnen Einträge eines Titels jeweils in eine eigene Zeile gestellt? Ich lerne gerne. --Weltenspringerin (Diskussion) 11:18, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

„Warum hast Du die einzelnen Einträge eines Titels jeweils in eine eigene Zeile gestellt?“
  • Die vielen Details bei bibliografischen Angaben machen die Sache sehr unübersichtlich.
    • Hier mal eine diesbezügliche Beschwerde bzw. Hilferuf von gerade eben; mit Ratschlag.
  • Wenn diese Angaben in den Fließtext, also den laufenden Absatz des Haupttextes eingebettet sind, dann geht das nicht anders als am Stück hintereinander, weil sonst der Bereich von Hauptsatz bis Nebensatz völlig gesprengt würde.
    • Wo ich das da antreffe, eliminiere ich auch solche Zeilenumbrüche, um die Absatzstruktur des Fließtextes zu verdeutlichen.
    • Im fraglichen Artikel siehst du, dass ich bei Allgemeines Künstlerlexikon das im laufenden Text belassen habe.
  • Anders sieht es aus bei den Aufzählungen ganz am Schluss, also „Schriften“, „Literatur“, „Weblinks“, „Einzelnachweise“.
    • Hier ist es möglich, das mit einer Zeile pro Parameter zu gliedern, ohne dass der Zusammenhang zwischen Haupt- und Nebensatz gestört würde.
    • Damit ist es aber allen möglich, die formale und inhaltliche Korrektheit der einzelnen Parameterzuweisung zu überprüfen, weil dies nun übersichtlich ist.
    • Das ist eigentlich das korrekte Verfahren für alle Vorlagen mit „vielen“ Parametern, etwa auch bei Infoboxen.
    • Hier mal eine andere von meinen Bearbeitungen heute morgen. Vorher hatte die so ausgesehen. Wenn das alles in einer Zeile steht, kann man die richtigen Namen der Parameter und die korrekten Formate der Wertzuweisungen kaum überblicken.
Du bist mir übrigens wegen wikipedialibrary auf den Radarschirm geraten.
  • Du hattest im Juni bearbeitet und es deshalb noch nicht sehen können, weil dies erst vor ein paar Wochen auf mein Betreiben hin eingerichtet wurde …
    diesen Hinweis hättest du beim Versuch des Abspeicherns erhalten.
Am Rande bemerkt: Das „Künstlerlexikon“ behauptet, „Online“ zu sein – du hast jedoch Vorlage:Literatur verwendet, und die ist nur für gedruckte Werke vorgesehen. „Online“ wäre Vorlage:Internetquelle zu benutzen.
VG --PerfektesChaos 16:32, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Unsichtbare geschützte Leerzeichen

Hallo Perfektes Chaos, Wir hatten in letzter Zeit mehrmals Kontakt im Zusammenhang mit unsichtbaren geschützten Leerzeichen. Heute bin ich nun auf einen (heute neu angelegten) Artikel gestossen, der davon regelrecht verseucht zu sein scheint: Russische Annexion der Süd- und Ostukraine (siehe meine letzten in der Versionsgeschichte angezeigten Bearbeitungen). Mir ist es nur dadurch aufgefallen, dass Zeilenbrüche unterblieben, obwohl am Ende der Zeile noch genug Platz für das nächste Wort war. Gibt es einen Bot, den man darauf ansetzen könnte, dass er das bereinigt? Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 00:52, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Service: WSTM wandelt diese unsichtbaren geschützten Leerzeichen zu   um, ich ersetze diese dann in der Regel manuell zu normalen Leerzeichen. Grüße, –IWL0412:03, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Information! Invisigoth67 hat heute morgen in dem Artikel noch weitere Leerzeichen ausgewechselt; vielen Dank! Ich nehme an, dass der Missstand damit behoben ist. --BurghardRichter (Diskussion) 14:06, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@BurghardRichter (BK):
Sind noch 13 drin.
  • Kannst suchen nach stimmten.□Im
  • Eine Such-Zeichenkette kannst du dir aber jederzeit selbst erzeugen mit: » «
  • Waren um die 20 bei der ANR-Erstellung drin. Völlig wahllos, der wusste nicht was er da machte. Vielleicht gern mal Strg+Leertaste getippt.
Wir haben keine Richtlinie, die das verbieten würde oder auch nur die Zeichenkodierung thematisiert.
Bot-Edits zu Quelltextkosmetik sind ungern gesehen. Wird sich kaum ein Bot-Betreiber für Global-Edits finden, oder für Lauschen auf aktuelle Änderungen. Ohne Richtlinie wird das kaum was werden.
Es gibt einen Bot-Betreiber, der auf Änderungen an Kategorien lauscht und Left-To-Right-Marks eliminiert, weil diese wegen möglicher arabischer oder hebräischer Kategoriebezeichnungen hinter diversen MediaWiki-generierten Seitenauflistungen stehen und mitkopiert werden; eine archaische und verpönte Methodik. Dadurch werden die Kategorisierungs-Werkzeuge hinter die Fichte geführt.
Abschließend weise ich darauf hin, dass dies hier meine persönliche Benutzer-Diskussion ist.
  • Sie ist nur für Angelegenheiten vorgesehen, in denen ich persönlich etwas zu verantworten habe.
  • Nicht aber für Hunderte und Tausende von Projekt-Angelegenheiten und Programmierungen und Syntaxfragen, mit denen ich auch irgendwann mal was zu tun hatte.
  • Es ist auch keine Auskunfts- und Anfrageseite. Ich bin kein Auskunftsbüro für Software-Angelegenheiten aller Art.
  • WP:BA ist zuständig für Anfragen, die das Wirken von Bots betreffen.
  • Erörterungen auf meiner BD erhalten mit die höchste Priorität und werden unverzüglich unter Hintanstellung aller anderen laufenden Angelegenheiten beantwortet.
  • 80–90 % meiner Zeit, mindestens aber meiner Nerven, gehen drauf für die Angelegenheiten anderer Leute, mit denen ich primär nichts zu tun habe. Zu meinen eigenen Vorhaben, die mir Spaß machen würden, komme ich deshalb nur selten; und wenn, dann ziehen sich Aktionen, die in einigen Stunden erledigt wären, über etliche Tage und Wochen hin.
VG --PerfektesChaos 14:21, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten